Pflege

Pflege-/ Funktionsbereiche

Station 1 Süd

image

Marina Langenberger

Privatstation, Station 1 Süd

Tel.: 09128-5043417
E-Mail: marina.langenberger@sana.de

Stellv. Leitung (Station 1 Süd): Carlota Rechin

Station 1 Nord

image

Zuzana Lang

Privatstation, Station 1 Nord

Tel.: 09128-5043414
E-Mail: zuzana.lang@sana.de

Stellv. Leitung (Station 1 Nord): Tenesa Aljic

Stationsportrait - Station 1 Nord/Süd

Das Team der Station 1 Nord und Station 1 Süd besteht aus examinierten, staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Krankenpflegehelfer*innen und Schüler*innen der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege (dreijährige Ausbildung) und der Krankenpflegehilfe (einjährige Ausbildung).

Das Ärzteteam besteht zum einen aus 6 Chefärzten folgender orthopädischer Fachrichtungen:

sowie den Chefärzten für Neurologie und Innere Medizin/Geriatrie:

und sechs orthopädischen Kooperationsärzten.

Mehrere Physiotherapeuten/innen betreuen die Patienten nach der Zugehörigkeit der jeweiligen orthopädischen Fachrichtung.

Was machen wir?

Unsere Stationen sind interdisziplinäre Wahlleistungsstatioenn mit Einbett- und Zweibettzimmern. Das Fachpersonal arbeitet im 3-Schicht-System und betreut Patienten aus allen orthopädischen Bereichen, sowie aus der neurologischen und internistischen Klinik. Daraus ergibt sich ein breites Spektrum von unterschiedlichsten operativen orthopädischen Eingriffen verschiedenen Schweregrades sowie konservativen Behandlungen.

Die Liegedauer der Patienten erstreckt sich von zwei Tagen bis zu mehreren Wochen oder Monaten. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit von allen Mitarbeitern der Station.

Welche Grundlage hat unsere Arbeit?

Im Krankenhaus Rummelsberg wird nach aktuellsten Erkenntnissen der Pflegeforschung gearbeitet. Unser Handeln erfolgt nach dem Pflegemodell „ Roper-Logan-Tierney-Modell“, basierend auf den Lebensaktivitäten. Wir befinden uns momentan in der Übergangsphase von der Bereichs- zur Primären Pflege.

Station 3

image

Colette Fingerhut

Tel.: 09128-5048413
E-Mail: colette.fingerhut@sana.de

Stellv. Leitung: Nadine Gang, Dusica Racic

Stationsportrait - Station 3

Jährlich behandeln wir rund 1500 Patienten mit den Schwerpunkten Parkinson-Erkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen und Beatmungseinstellungen aus der Klinik für Neurologie.

Die Station 3 verfügt über 32 Betten in Einzel-, Zwei- und Dreibett-Zimmern. Davon sind 3 Einheiten mit jeweils einem Bett für die Überwachung von Patienten zum Langzeit-EEG oder Schlaflabor gedacht. Die Schlaflaborpatienten werden werktags während der Schlafzeiten durch ausgebildete Schlaflaborkräfte  betreut.

Entsprechende Fachärzte sowie ein qualifiziertes und erfahrenes Pflegeteam pflegen und überwachen Sie rund um die Uhr. Wir kooperieren eng mit dem therapeutischen Team der Klinik, das aus Fachkräften der Physio-, Sport- und Ergotherapie, Logopädie, dem psychologischen und dem Sozialdienst besteht.Regelmäßig stimmen wir gemeinsam Ihre Behandlung und Ziele ab und planen Ihre individuelle Therapie.

Für unsere Parkinsonpatienten arbeiten wir mit den jeweils zuständigen Herstellern zusammen, um eine bestmögliche Versorgung bei der Pumpentherapie zu ermöglichen. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Parkinsonnurse wenden, die speziell in dieser Anwendung geschult ist.

Für unsere Beatmungspatienten steht im Hause ein Ansprechpartner für Heimbeatmungszubehör (Masken und Beatmungsgeräte) zur Verfügung (Versorgung zuhause).

Neben examinierten Pflegekräften arbeiten bei uns auch Auszubildende der krankenhauseigenen Krankenpflegehilfeschule sowie der Schule für Krankenpflege am Krankenhaus Hallerwiese in Nürnberg.

Station 4

image

Lisa Senger

Klinik für Neurologie / Stroke Unit

Tel.: 09128-5043408
E-Mail: lisa.senger@sana.de

Stellv. Leitung: Sarah Pais

Stationsportrait - Station 4

Überblick
Unsere Station umfasst 32 Betten sowie die Stroke Unit für akute Schlaganfallversorgung mit 4 Monitorplätzen und 2 Betten für die Intermediate Care Versorgung.
Examinierte Pflegekräfte, Pflegefachhelfer sowie  Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege betreuen und pflegen unsere Patienten/Patientinnen auf höchstem Niveau. Im therapeutischen Team arbeiten wir im Versorgungsprozess eng mit der Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, dem Sozialdienst, dem psychologischen Dienst sowie unserem Seelsorger zusammen. Zwei Oberärzte mit 3 Assistenzärzten runden unser Team im medizinischen Bereich  ab.

Handlungsfeld
Als neurologische Fachabteilung betreuen und pflegen wir Patienten und Patientinnen aus dem Spektrum der  neurologischen Erkrankungen wie z.B. Entzündungen und Schädigungen des peripheren und zentralen Nervensystems, sowie neuromuskuläre Erkrankungen.
Unser Schwerpunktbereich ist die Stroke Unit sowie die Epileptologie.

Methodik
Die pflegerische Dokumentation stellt für uns die Grundlage dar, um Bedürfnisse und  Problemstellungen unserer Patienten und Patientinnen zu erfassen. Daraus leiten wir die gezielte und bedarfsgerechte Unterstützung und Aktivierung während des stationären Aufenthaltes ab. Wöchentliche stationsübergreifende Sitzungen mit uns Pflegenden und dem Team von Therapeuten und Ärzten stellen den Kommunikationsfluss sicher. Damit gelingt es uns, die Pflege und Betreuung regelmäßig zu reflektieren und an situative Veränderungen im Genesungsprozess der Patienten anzupassen.

Kompetenz
Mit der Anwendung nationaler Expertenstandards, unserer Pflegerichtlinien sowie der Pflegedokumentation sichern wir die Qualität unserer pflegerischen Betreuung. 
Die fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird stets durch Fort- und Weiterbildungen gefordert und gefördert.

Unsere besonderen Expertisen im Überblick:

  • Spezielle Pflege auf Stroke Units
  • Praxisanleitung
  • Anwendung der Kinästhetik und des Bobath-Konzeptes
  • EDV-Fortbildungsmodule für das Eigenstudium
  • Regelmäßige Stroke Team Fortbildungen mit pflegerischen, therapeutischen sowie medizinischen Themen
  • Dysphagie Seminare und Kurse der Therapeutische-aktivierende Pflege über das Steno-Netzwerk

Die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin ermöglicht es, die neuesten Therapieformen kennenzulernen und aus einem breiten Angebot von pflegerischen und therapeutischen Themen zu schöpfen.

Besonderheit
Die Kombination aus  einer akuten Stroke Unit, welche als erweiterte Stroke Unit geführt wird (das bedeutet: nach der Monitorüberwachung werden unsere Patientinnen und Patienten vom gleichen pflegerischen, therapeutischen und ärztlichen Team betreut) und der Komplexbehandlung schwer behandelbarer Epilepsiepatienten, stellen die hohe Fachexpertise unserer Mitarbeiter heraus.

Station 13

image

Katharina Salja-Axtmann

Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie (Station 13)
Klinik für Neurologie (Station 13)

Tel.: 09128-5043262
E-Mail: katharina.salja-axtmann@sana.de

Stellv. Leitung: Nadine Kreußel

Stationsportrait - Station 13

Die Station 13 ist eine der ersten interdisziplinären Zentren für Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen in Mitteleuropa, bei uns findet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im neuroorthopädischen und neurologischen Team statt.

Zentrum zur Behandlung von Menschen mit Mehrfachbehinderung

In dem  neuroorthopädischen Fachgebiet behandeln wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Bewegungsapparates, oder mit orthopädischen Problemen bei Nerven- und Muskelerkrankungen.

Klinik für Kinder, Jugend- und Neuroorthopädie

In dem neurologischen Fachbereich werden vor allem Patienten mit einer Behinderung, die unter einer Epilepsie leiden, medikamentös ein- oder umgestellt.
Spezielle Patientenzimmer mit Videoüberwachungs- und Monitoreinheiten / 24 Stunden EEG-Aufzeichnungsmöglichkeiten bieten optimale Bedingungen für die Beurteilung des Anfallsgeschehens und die neurologische Betreuung unserer Patienten.

Epilepsiezentrum

Unsere Patienten werden durch beide Fachrichtungen betreut, da neurologische Grunderkrankungen oft zu orthopädischen Bewegungseinschränkungen führen und umgekehrt.
Durch die Kooperation beider Schwerpunkte (Neuroorthopädie und Neurologie)  auf eine Station, ist eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit sichergestellt.

Die Station umfasst insgesamt 25 Betten, davon sind neun Betten für unser neurologisches Patientenklientel vorgesehen und videoüberwacht.

Unser Team besteht aus Fachärzten, examinierten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, Heilerziehungspflegern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Orthopädietechnikern, Psychologen, dem Sozialdienst, einer Koordinationsstelle speziell für Anliegen der Eltern und Angehörige, Lehrer für alle Altersstufen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschüler.
Es finden mehrmals wöchentlich Besprechungen in dem interdisziplinären Team statt, bei denen wir jeden einzelnen Patienten im Hinblick auf seinen Genesungsprozess und sein Therapieziel reflektieren.

Welche Grundlage hat unsere Arbeit

Die Förderung und Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe, sowie die Beachtung der Individualität und die Unterstützung der Lebenskraft, liegen uns bei der Pflege und Betreuung unserer Patienten besonders am Herzen. Uns ist bewusst, dass der Krankenhausaufenthalt für unsere Patienten, ihre Angehörigen und die Bezugspersonen einen Ausnahmezustand darstellt. Die Arbeit mit den Patienten und ihren Familien ist eine der bedeutsamsten Aufgaben auf unserer Station. Wir gehen individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse ein, auch nonverbale Kommunikation (Gebärden) und unterstützte Kommunikation stehen als Kompetenzen zur Verfügung. Unser Team berät und schult ausführlich hinsichtlich der Pflege und der Versorgung auch nach dem stationären Aufenthalt, um eine reibungslose Überleitung sicher zu stellen.
Professionalität und Empathie im Umgang mit unseren besonderen Patienten, kennzeichnen die pflegerische Arbeit in diesem Bereich.

Patientenedukation

Selbstverständlich ist es uns möglich, einen Elternteil bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr und bei Patienten mit einer Behinderung stationär mit aufzunehmen. In der Regel finanziert die Krankenkasse den Aufenthalt der Begleitperson. Wenn diese Kriterien allerdings nicht gegeben sind und Sie trotzdem den Wunsch haben Ihr Kind zu begleiten, muss der Aufenthalt der Begleitperson selbst finanziert werden. Die dementsprechende frühzeitige Mitteilung an unser zentrales Bettenmanagement ist sehr wichtig für die Planung Ihres Aufenthalts und um optimale Abläufe zu gewährleisten.
Gerne können Sie dazu Kontakt mit uns aufnehmen.

ZBM (zentrales Belegungsmanagement)

Damit Schulkinder während ihres Krankenhausaufenthaltes nicht viel in der Schule verpassen, erhalten sie unter der Woche flexiblen Einzelunterricht von unseren Lehrern der Krankenhausschule. Auch sonderpädagogischer Förderunterricht und basale Förderung im Bereich der unterstützten Kommunikation ist möglich.

Krankenhausschule-Rummelsberg

Wir freuen uns auf Sie!

Station 14

Uta Peter

Uta Peter

Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie

Tel.: 09128-5048257
E-Mail: uta.peter@sana.de

Stellv. Leitung: Antje Heuschild, Philiberty Mandimbiarimanana, Janeth Abuzo

Stationsportrait - Station 14

Auf unserer Station arbeiten Gesundheits- und Krankenpfleger, Krankenpflegehelfer ,Auszubildende der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Krankenpfleghilfe, Fachärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Krankenhausseelsorger und eine zertifizierte Wundexpertin interdisziplinär zusammen. Die Station umfasst 30 Betten, davon sechs Wahlleistungsplätze.

Wir bieten folgendes Behandlungsspektrum an:

Wir sind darauf spezialisiert, Patienten auf dem Weg zur Genesung zu begleiten, die durch einen Unfall oder eine Verletzung völlig unvorhergesehen aus dem Alltag gerissen werden. Hier helfen wir Ihnen und Ihren Angehörigen mit der Verletzungssituation umzugehen, unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation.

Die Grundlagen unserer pflegerischen Arbeit

Wir arbeiten nach dem Roper-Logan-Tierney-Pflegemodell. Somit wird der Patient in seiner Ganzheit wahrgenommen. Wir erstellen mit ihm gemeinsam eine individuelle Pflegeanamnese und Pflegeplanung, speziell auf ihn und seine gegenwärtige Situation abgestimmt.
 
Wir praktizieren das Prinzip der Fallzuweisung, das heißt  jeder Patient bekommt eine feste Pflegekraft (Primäre Pflege) zugeteilt, welche vom Beginn bis zum Ende des Krankenhausaufenthaltes für ihn verantwortlich ist. Sie ist fester Ansprechpartner des Patienten und plant mit ihm gemeinsam den Pflegeprozess und die erforderlichen Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Entlassung.
Dadurch ist eine individuelle, kontinuierliche und kompetente Pflege gewährleistet. So können Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen.

Zentrum für Alterstraumatologie

Ein hoher Anteil unserer Patienten ist bereits hochbetagt, multimorbid und leidet oftmals bereits an schweren körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Speziell für diese Patienten gibt es ein neues Zentrum für Alterstraumatologie auf unserer Station. Ein interdisziplinäres Behandlungsteam aus Unfallchirurg, Geriater, Internist, Pflegefachkraft, Physio-und  Ergotherapie und Logopädie, Sozialdienst sowie Psychologischer Dienst aktiviert, behandelt und remobilisiert diese Patienten frühestmöglich und plant und organisiert die bestmöglichste Rückführung in die häusliche Umgebung. Motivierte und fachlich weitergebildete Pflegekräfte im Bereich der aktivierenden Pflege, im Umgang mit demenziellen Erkrankungen, in der Versorgung chronischer Wunden sowie im Bereich Sturzprävention stehen Ihnen bei uns zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Station 15

image

Melanie Sowa

Querschnittzentrum

Tel.: 09128-5048351
E-Mail: melanie.sowa@sana.de

Stellv. Leitung: Salvador Perez

Stationsportrait - Querschnittzentrum

Den Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit bildet das grundlegende Behandlungskonzept des Querschnittzentrums: Die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit zur Versorgung von Patienten mit Querschnittsyndromen.

Wir betreuen im Querschnittzentrum Patienten ab einem Alter von 16 Jahren und pflegen sie unabhängig ihres Stadiums, d.h. sowohl neu entstandene als auch bereits langjährig bestehende Querschnitte werden von uns ganzheitlich versorgt. Ebenso setzen wir hinsichtlich der Schwere bzw. der Höhe des Querschnittes keine Aufnahmebarrieren. Auch für dauerhaft beatmete Patienten bieten wir mit einer stetigen Monitorüberwachung ein abgestimmtes Betreuungskonzept. Um ein optimales Behandlungsziel zu erreichen, arbeiten wir mit allen Fachbereichen eng zusammen.

Flache Hierarchien und der Kontakt auf Augenhöhe sind uns sehr wichtig und tragen positiv zum Behandlungsergebnis bei. Erfolgsfaktoren sind für uns hierbei gute Teamarbeit und die stetige und umfassende interne Kommunikation. Als Kommunikationsinstrumente nutzen wir z. B. Teamgespräche, Visiten und Übergaben. Ein ebenso zentraler und wichtiger Punkt ist für uns die Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiterführenden Einrichtungen.

Folgende Berufsgruppen sind im Querschnittzentrum tätig:

  • Ärzte
  • Kranken- und Gesundheitspfleger
  • Kinderkranken- und Gesundheitspfleger
  • Altenpfleger
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Sporttherapeuten
  • Psychologen
  • Hilfspersonal Mitarbeiter des Sozialdienstes

Unsere Gesundheits- und Krankenpflegekräfte arbeiten nach den Prinzipien der Bezugspflege: Jedem Patienten wird eine zuständige Pflegeperson zugewiesen, die zielgerichtet auf dessen Bedürfnisse eingeht.

Unser gesamtes pflegerisches und therapeutisches Wirken ist nach dem Credo "Alles, was der Patient selbst kann, soll er auch tun" ausgerichtet. Unser gemeinsames Bestreben liegt darin, unsere Patienten mit Querschnittsyndrom entsprechend der Läsionshöhe wieder bestmöglich in das soziale, berufliche und selbstbestimmte Leben zu integrieren. Wir unterstützen unsere Patienten und deren Angehörige in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst intensiv im Darm- und Blasenmanagement. Dies beinhaltet Beratung, geführtes Kathetern, Anleitung zum Abführmanagement und die Verordnung von Pflegeprodukten. Auch in den Bereichen Wundversorgung, Beatmung, Angehörigenanleitung, Sexualität, Partnerschaft und psychologische Unterstützung beraten und betreuen wir unsere Patienten und deren Angehörigen umfassend.

Räumlichkeiten

Unsere Patienten sind auf der Station 15 in Zwei-Bett-Zimmern untergebracht. Die avisierte Kapazität der Station beträgt 24 Betten. Außerdem halten wir zwei Betten auf der Intensivstation vor. An jedem Bett finden unsere Patienten ein Patiententerminal vor, das kostenfrei Internet, Fernsehen inkl. Sky und Radio bietet. Auch Patienten mit stark eingeschränkter Handfunktion sind in der Lage das Terminal durch spezielle Umfeldsteuerungsgeräte zu bedienen. Das dargestellte Gesamtkonzept aus pflegerischer, konzeptioneller und räumlicher Spezialisierung auf das Krankheitsbild Querschnitt bildet die Grundlage für eine optimale Betreuung unserer Patienten. Wir freuen uns auf Sie.

Station 17

image

Sabine Mba

Klinik für Wechsel- und Sonderendoprothetik, septische Revisionsendoprothetik (Station 17)
Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (Station 17)

Tel.: 09128-5043272
E-Mail: sabine.mba@sana.de

Stellv. Leitung: Milena Jokovic

Stationsportrait - Station 17

Unser Team der Station 17 besteht aus examinierten, staatlich anerkannten Pflegekräften sowie Pflegefachelfern und Schülern der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege. Eine Physiotherapeutin kümmert sich ausschließlich um unsere Patienten. Zur Zeit arbeiten drei Assistenzärzte in unserem Team, die im Rotationsprinzip alle sechs Monate wechseln.

Was machen wir?

Unsere Station ist eine orthopädische Station und verfügt über 32 Betten. Wir betreuen die Patienten der Klinik für Wechsel- Sonder- und Revisionsendoprothetik und einen Teil der Patienten der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.

Neben der pflegerischen Versorgung spielt auch die psychische Betreuung der Patienten eine übergeordnete Rolle in unserem Stationsalltag, da die Verweildauer bei vielen Patienten mehrere Wochen beträgt. Unser Team steht deshalb in ständigem Austausch mit Klinikseelsorge, dem psychologischen Dienst, der Familie und den Angehörigen. Die Pflegeüberleitung und Nachbetreuung unserer Patienten liegt uns besonders am Herzen, dafür arbeiten wir eng mit dem Sozialdienst zusammen.

Besonders geschult ist unser Team im Umgang mit diversen Keimspektren und den daraus folgenden speziellen Hygienemaßnahmen (Isolationen) - der Austausch mit der Hygienefachkraft findet in regelmäßigen Abständen statt.

Welche Grundlage hat unsere Arbeit?

Wir arbeiten nach aktuellsten Erkenntnissen der Pflegeforschung. Unserem Handeln liegt das Roper-Logan-Tierney-Modell zu Grunde, welches vom menschlichen Leben und der Gesundheit ausgeht. Krankenpflege wird von Roper/ Logan und Tierney als Hilfe für den Patienten gesehen, Probleme im Zusammenhang mit den Lebensaktivitäten zu vermeiden, zu lösen, zu lindern oder zu bewältigen

Station GR

image

Marie-Luise Köhler

Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Akutgeriatrie

Tel.: 09128-5043409
E-Mail: marie-luise.koehler@sana.de

Stellv. Leitung: Florina Popa

Intensivstation - Abteilungsleitung

image

Elena Stefanini

Tel.: 09128/50-48202
E-Mail: elena.stefanini@sana.de

Stellv. Leitung: Johannes Christ

Stationsportrait - Intensivstation

Unsere Intensivstation verfügt über zehn Überwachungsbetten mit drei Isolationseinheiten.
 
Jährlich behandeln wir schwerpunktmäßig über 1000 Patienten aus den Schwerpunkten Endoprothetik, Alterstraumatologie und Neuroorthopädie.
 
Da unsere Intensivstation interdisziplinär ausgerichtet ist, pflegen und betreuen wir auch Patienten aus den Bereichen der Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurologie und der Inneren Medizin rund um die Uhr.
 
Entsprechende Fachärzte, sowie ein speziell qualifiziertes und erfahrenes Pflegeteam mit den Fachweiterbildungen in den Bereichen der Anästhesie- und Intensivpflege, sowie der außerklinischen Beatmung betreuen, pflegen und überwachen Patienten in akut lebensbedrohlichen Phasen.

Die Behandlung von Patienten erfolgt aus den unterschiedlichsten Gründen. Darunter fallen unter anderem lebensbedrohliche Notfälle und die Überleitung aus der Notaufnahme. Sofern eine bedrohliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes auf anderen Stationen eintritt, kann eine Verlegung notwendig sein. Weiterhin können sich Situationen ergeben, in denen Patienten der besonderen Pflege bedürfen, sodass auch hier eine Aufnahme in die Intensivstation erforderlich wird.

Die Schwerpunkte der Überwachung, Diagnostik und Therapie liegen auf unserer Intensivstation bei:

  • Professioneller Begleitung von Intensivpatienten
  • Individueller Pflegekonzepte
  • Integration von Angehörigen
  • Moderner Verfahren zur Schmerzbehandlung
  • Therapie für Nierenersatzverfahren
  • Betreuungsmanagement bei klinischer und außerklinischer Beatmung
  • Mobilisation und Reaktivierung der Selbstpflegefähigkeiten
  • Palliative Care

Angehörigenfreundliche Intensivstation
Wir möchten Sie herzlich auf unserer Intensivstation willkommen heißen und Sie einladen, in der Pflege und Betreuung Ihrer Angehörigen teilzuhaben.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie als Angehörige eine zentrale Rolle in der Versorgung einnehmen. Sie bringen eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse, Wünsche und Belange der Patienten mit, die wir nutzen können, um Ihre Angehörigen gut versorgen zu können. Unsere Aufgabe ist es, alle Patienten auf höchstem Niveau zu pflegen, dies gelingt nur, wenn wir Sie in die Geschehnisse involvieren und von Ihnen lernen. Daher ist es uns ein großes Anliegen, mit allen Angehörigen die pflegerische Versorgung zu gestalten. Hierzu haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, damit Sie sich besonders wohlfühlen und sich auf Ihre Angehörigen konzentrieren können.

Besuchszeiten
Wir haben keine festgelegten Besuchszeiten. Sie können Ihre Angehörigen zu jeder Zeit besuchen. Bitte melden Sie sich über die Rufanlage im Wartebereich vor unserer Intensivstation an. Wir werden Sie so schnell wie möglich zu Ihrem Angehörigen führen. Auch Kinder dürfen ihre Angehörigen besuchen. Wir bitten Sie, dies im Vorfeld mit dem Pflegepersonal abzusprechen und zu vereinbaren. Für eine telefonische Anmeldung nutzen Sie bitte folgende Rufnummer: 09128 50-43200.

OP-Pflege - Abteilungsleitung

image

Sandra Zech

E-Mail: sandra.zech@sana.de

Stellv. Leitung: Nastassja Kraus

  • Aleksandra Jerkovic: Bereichsleitung | Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik
  • Nastassja Kraus: Bereichsleitung | Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie
  • Julia Schmidt: Bereichsleitung | Klinik für chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie
  • Elice Kießig: Bereichsleitung | Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie
  • Barbara Zimmer: Bereichsleitung | Klinik für Wechsel- und Sonderendoprothetik, septische Revisionsendoprothetik
  • Artur Hörner: Bereichsleitung | Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Abteilungsportrait

Herzlich Willkommen im Operationsdienst!

Unser OP-Pflegeteam besteht aus insgesamt 23 Personen, davon sind 13 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, vier operationstechnische Assistenten, zwei Kollegen medizinisch-technische Assistenten und vier Mitarbeiterinnen Fachschwestern für OP-Fachpflege.

Die OP-Fachpflege ist verantwortlich für die sachgerechte und vorausschauende sowie für die individuelle Vor- und Nachbereitung operativer Eingriffe. Während der Operation übernehmen wir Aufgaben der Instrumentation und zum Teil der Assistenz oder Springertätigkeiten.

Wir arbeiten in allen operativen Fachrichtungen hier im Haus (Primärendoprothetik, Unfallchirurgie, Revisionsendoprothetik, Wirbelsäulenchirurgie, Kinderorthopädie und Fuß- und Sprunggelenkchirurgie) und sind Teil des interdisziplinären Operationsteams. Während einer Operation arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen.

In unserer Operationsabteilung arbeiten wir in sechs Sälen, vier befinden sich im 1. Obergeschoss, zwei im 1.Untergeschoss. Wir arbeiten in der Woche in zwei Schichten, Früh- und Spätdienst. Alle anderen Zeiten decken wir durch Rufdienste ab.

Es ist unser Anliegen, dass sich das Personal im OP auf dem neuesten Wissensstand befindet. Neben hausinternen Fortbildungen bieten wir auch die Teilnahme an der Fachweiterbildung OP- Pflege an. Hierzu haben wir Kooperationsverträge mit dem Universitätsklinikum Erlangen und dem Klinikum Fürth.

Zum Team gehören auch zwei Praxisanleiter, um die praktische Ausbildung im OP sicherzustellen.

In Kooperation mit dem Klinikum Fürth bieten wir die Ausbildung Operationstechnischer Assistent (OTA) an.

Wenn Sie Fragen zum OP oder zu den Ausbildungsmöglichkeiten haben, freuen wir uns über Ihren Anruf oder eine Nachricht per Mail.

Anästhesie-Pflege - Abteilungsleitung

Margarete Reuter

Margarete Reuter

E-Mail: margarete.reuter@sana.de

Stellv. Leitung: Helene Penner

Zentrale Notaufnahme

image

Thomas Kirbach

Tel.: 09128-5048236
E-Mail: thomas.kirbach@sana.de

Stellv. Leitung: Christa Schwobeda-Gottschlich, Nicole Löser

Zentrales Belegungsmanagement

image

Anna Bretschneider

Tel.: 09128-5048317
E-Mail: anna.bretschneider@sana.de 

Zentrale Patientenaufnahme

Gertraud Rostek

Gertraud Rostek

Tel.: 09128-5048482
E-Mail: gertraud.rostek@sana.de

Stellv. Leitung: Dagmar Kerl

Endoskopie

Kathrin Weiß

Kathrin Weiß

Fachschwester für Endoskopie

Tel.: 09128-5043419
E-Mail: kathrin.weiss@sana.de

Röntgen

Katja Ziegler

Katja Ziegler

Tel.: 09128-5043232
E-Mail: katja.ziegler@sana.de

Stellv. Leitung: Anna-Katharina Woznik & Maria Jantsch

Fahrdienst

Robert Gärtner

Robert Gärtner

Tel.: 09128-5048015
E-Mail: robert.gaertner@sana.de