Eine Frau liest in einem Lexikon

Schmerztherapie (Total-Pain-Konzept)

Das Total-Pain-Konzept ist ein umfassendes Modell, das in der Palliativmedizin verwendet wird, um das Leiden von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen ganzheitlich zu verstehen und zu behandeln. Entwickelt wurde dieses Konzept von der britischen Ärztin Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung.

Das Konzept geht davon aus, dass Schmerz nicht nur eine physische Komponente hat, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Aspekte umfasst. Diese vier Dimensionen des Schmerzes sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Das Ziel des Total-Pain-Konzepts ist es, alle diese Aspekte zu berücksichtigen und zu behandeln, um das Leiden des Patienten umfassend zu lindern.

Die vier Dimensionen des Total-Pain-Konzepts sind:

1. Physischer Schmerz

  • Beschreibung: Schmerzen, die durch die körperliche Erkrankung selbst verursacht werden, wie Tumorschmerzen, Schmerzen durch Metastasen oder Schmerzen durch medizinische Eingriffe.
  • Behandlung: Medikamentöse Schmerztherapie (z.B. Analgetika, Opioide), physikalische Maßnahmen (z.B. Physiotherapie, Massagen) und palliative Eingriffe (z.B. Nervenblockaden).

2. Psychischer Schmerz

  • Beschreibung: Emotionale und psychische Belastungen wie Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit und Trauer, die durch die Erkrankung und ihre Folgen hervorgerufen werden.
  • Behandlung: Psychologische Betreuung, Gesprächstherapie, psychopharmakologische Behandlung und Entspannungstechniken (z.B. Meditation, Atemübungen).

3. Sozialer Schmerz

  • Beschreibung: Belastungen und Sorgen, die aus sozialen Umständen entstehen, wie Isolation, Beziehungsprobleme, finanzielle Sorgen und Sorgen um die Familie.
  • Behandlung: Sozialarbeit, Beratung und Unterstützung bei sozialen und praktischen Problemen, Förderung sozialer Kontakte und Einbeziehung von Angehörigen in die Betreuung.

4. Spiritueller Schmerz

  • Beschreibung: Leiden, das aus existenziellen und spirituellen Fragen resultiert, wie Sinnlosigkeit, Verlust des Lebenssinns, Schuldgefühle und ungelöste spirituelle Fragen.
  • Behandlung: Seelsorgerische Begleitung, spirituelle Unterstützung, Rituale und spirituelle Praktiken (z.B. Gebete, Meditation), Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen.

Durch die Berücksichtigung aller vier Dimensionen des Schmerzes kann das Total-Pain-Konzept dazu beitragen, das Leiden von Palliativpatienten umfassend zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Das Konzept erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachkräften wie Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Unser palliativmedizinisches Behandlungsspektrum & Therapieangebot