image
Gallensteine
Gallensteine

Gallensteine

Wenn kleine Steine große Beschwerden verursachen

Sogenannte Gallensteine können in der Gallenblase entstehen. Unterhalb der Leber sitzt das kleine, beutelförmige Organ – die Gallenblase - , welches die Gallenflüssigkeit (= Galle), die von der Leber produziert wird, sammelt, speichert und eindickt. Bei der Nahrungsaufnahme zieht sich die Gallenblase zusammen und presst die Galle über einen Ausführungsgang in den Zwölffingerdarm. Dort dient die Gallenflüssigkeit der Fettverdauung. Bilden sich Klumpen (= Steine) in der Gallenblase, kann das mehrere Ursachen haben. Meist enthält die Galle zu viel Cholesterin oder sogenannte Gallenfarbstoffe. Übermäßige oder falsche Ernährung begünstigt die Steinbildung. Auch weibliche Geschlechtshormone, die Anti-Baby-Pille, Schwangerschaft oder entsprechende familiäre Veranlagung können zu Steinbildung führen. Frauen sind dabei häufiger betroffen, als Männer und ältere Menschen häufiger als junge.

content line background

Zur Übersichtsseite der Allgemein- und Viszeralchirurgie