Kniegelenk

Behandlungsangebot

Konservative Behandlungsmethoden:

  • Medikamente
  • Infiltrationen
  • Physiotherapie

Gemäß aktueller Leitlinie sollen konservative Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft werden, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird. Besteht ein entsprechender Leidensdruck und die konservativen Therapiemaßnahmen sind ausgeschöpft, kann eine operative Therapie erforderlich werden. Wir beraten Sie diesbezüglich eingehend.

Operative Behandlungsmethoden:

  • Gelenkersatz (Kniegelenkprothese, Oberflächenersatzprothese / Knie TEP)
  • Teilgelenkersatz (Schlittenprothese)
  • Wechseloperationen mit Austausch der Prothesenkomponenten bei Lockerung, Instabilität oder Infektion
  • Versorgung von periprothetischen Brüchen (Brüchen bei vorhandener Gelenkprothese) mit Spezialprothesen und oder Osteosynthesen
  • Kniegelenksarthroskopien bei Meniskusverletzung
  • Behandlung (akuter) Gelenkinfektionen

Gelenkersatz Knie-Endoprothese / Knie TEP

In unserer Klinik wird die Implantation einer Knie-Endoprothese mit modernen chirurgischen Techniken durchgeführt, die höchste Präzision und Sicherheit gewährleisten. Dabei verwenden wir bewährte Prothesensysteme, die individuell auf ihre Bedürfnisse und anatomischen Begebenheiten abgestimmt werden.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Technik ist der gewebeschonende, minimalinvasive Zugang. Durch einen möglichst kleinen Hautschnitt - in der Regel zwischen 10 und 15 cm - reduzieren wir das Trauma für das umliegende Gewebe und erhalten wichtige Strukturen. Dies trägt zu einer schnelleren Wundheilung, geringeren postoperativen Schmerzen und einer rascheren Wiederherstellung der Mobilität bei. Dank der präzisen Implantationstechnik können wir die Prothesenkomponente optimal im Kniegelenk positionieren. Hierdurch wird die natürliche Gelenksfunktion bestmöglich wiederhergestellt und die Haltbarkeit der Prothese erhöht.

Die Vorteile im Überblick:

  • Minimalinvasiver Zugang
  • Minimaler Blutverlust
  • Keine Wunddrainagen
  • Keine Verwendung von Blutsperren
  • Mobilisation noch am Tag der OP
  • Natürliches Gangbild durch Muskelerhalt
  • Selbstständiges gehen mit Unterarmgehstützen nach 2 Tagen
  • Kurzer stationärer Aufenthalt von 4 bis 6 Tagen

Nach der Implantation einer Knie- Endoprothese legen wir großen Wert auf eine optimale postoperative Betreuung, um ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen. Ein zentraler Bestandteil ist unsere multimodale Schmerztherapie, die von einem spezialisierten Schmerzdienst individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.
Unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten beginnen bereits unmittelbar nach der Operation mit gezielten Übungen, um Beweglichkeit zu fördern und Sie aktiv in den Heilungsprozess einzubinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung ihrer Selbstständigkeit - unterstützt durch detaillierte Übungsvideos und Anleitungen, die auch für das Training zu Hause zur Verfügung stehen.
Zusätzlich finden Sie auf jeder Station so genannte Aktivitätspfade, die es Ihnen ermöglichen, unter Anleitung oder auch eigenständig jederzeit Übungen durchzuführen. Dieses umfassende Konzept sorgt dafür, dass sie sich sicher und optimal betreut auf dem Weg zu ihrer gewohnten Mobilität begeben können.

Unser AHB-Service organisiert gemeinsam mit Ihnen bereits vor der Operation Ihre Anschlussheilbehandlung ambulant oder stationär. Idealerweise folgt dem Krankenhausaufenthalt eine Erholungsphase zu Hause bevor die Anschlussheilbehandlung folgt. Dies führt zu einer deutlich besseren Leistungsfähigkeit der Patienten bei der Behandlung und erzielt somit bessere Ergebnisse.

Schlittenprothese – Teilersatz des Kniegelenks

Für Patienten, bei denen der Verschleiß des Kniegelenks auf ein einzelne Abschnitte des Gelenks begrenzt ist, bieten wir die Möglichkeit eines Teilersatzes in Form einer Schlittenprothese an. Diese besonders schonende Variante ersetzt nur die betroffene Gelenkfläche und lässt das gesunde Gewebe, einschließlich der Bänder und anderer Gelenkanteile, vollständig erhalten.

Durch den kleineren Eingriff und die minimalinvasive Technik profitieren Patienten von einer verkürzten Operationszeit, einer schnelleren Erholung sowie einer natürlichen Gelenkbeweglichkeit im Vergleich zu einer Vollprothese. Die Schlittenprothese stellt somit eine effektive Lösung für ausgewählte Patienten dar und ermöglicht eine frühzeitige Rückkehr zur gewohnten Aktivität.