Künstliches Kniegelenk

Das Kniegelenk

Mobilität und Stabilität für ein aktives Leben

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle für Bewegung und Stabilität. Es ermöglicht grundlegende Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder das Steigen von Treppen und ist somit ein zentraler Bestandteil unserer Mobilität. Aufgrund seiner hohen Belastung im Alltag ist das Kniegelenk jedoch besonders anfällig für Verschleiß und Verletzungen. Häufige Krankheitsbilder sind Arthrose (Gonarthrose), Meniskus- und Bandverletzungen sowie knöcherne Fehlstellungen.

Diese Erkrankungen führen oft zu starken Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und einer reduzierten Lebensqualität. Eine rechtzeitige und gezielte Behandlung – ob konservativ oder operativ – ist daher entscheidend, um die Funktion des Kniegelenks zu erhalten und den Betroffenen ein aktives und schmerzfreies Leben zu ermöglichen.

Ihre Spezialisten für das Kniegelenk – die Sana Klink München

Unser erfahrenes Team unter der Leitung von Chefarzt Dr. Mayer bietet Ihnen eine umfassende Expertise in der Diagnostik und Behandlung von Kniegelenkserkrankungen. Von der ersten Untersuchung über die Therapieplanung bis zur Nachbehandlung arbeiten unsere Fachärzte, Physiotherapeuten, Anästhesisten und Pflegekräfte eng zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu garantieren.

Besondere Bedeutung hat für uns der Einsatz moderner und schonender Operationsverfahren, die auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung basieren.

Das Fast-Track-Konzept – Ihr Schlüssel zur schnelleren Erholung

Das Fast-Track-Konzept stellt die frühzeitige Mobilisation und die rasche Rekonvaleszenz unserer Patienten in den Mittelpunkt. Dieses umfassende, multidisziplinäre Konzept vereint eine Vielzahl an prä- und postoperativen Maßnahmen, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Hierdurch erreichen wir eine signifikante Verbesserung der Mobilisation nach der Operation – bei niedrigem Schmerzniveau und reduziertem Risiko für Komplikationen.

Ein zentraler Bestandteil ist die frühe postoperative Mobilisation noch am Operationstag. Dabei wird das Gelenk frühzeitig belastet und die Beweglichkeit gefördert, was den Heilungsprozess erheblich beschleunigt. Der Einsatz moderner Anästhesieverfahren mit kurzen Narkosen und zusätzlicher Anwendung von lokalen Betäubungsmitteln trägt dazu bei, dass weniger Schmerzen nach der Operation beklagt werden und daher unsere Patienten eine schnellere Genesung erfahren.

Effiziente Nachsorge und aktive Rehabilitation

In der Phase nach der Operation setzen wir auf intensive physiotherapeutische Betreuung während des stationären Aufenthaltes. Unser geschultes Team bietet speziell angepasste Bewegungsübungen und Trainings für alltägliche Aktivitäten (ADL), die den Heilungsprozess optimal fördern. Auf jeder Station gibt es Aktivitätspfade, die nach entsprechender Einweisung eigenständig genutzt werden, um auch außerhalb der persönlichen Betreuung ein eigenverantwortliches Üben zu ermöglichen.

Unser AHB-Service organisiert gemeinsam mit Ihnen bereits vor der Operation Ihre Anschlussheilbehandlung ambulant oder stationär. Idealerweise folgt dem Krankenhausaufenthalt eine Erholungsphase zu Hause bevor die Anschlussheilbehandlung folgt. Dies führt zu einer deutlich besseren Leistungsfähigkeit der Patienten bei der Behandlung und erzielt somit bessere Ergebnisse.

Für individuelle Fragen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich gerne an unser erfahrenes Spezialistenteam unter der Leitung von Chefarzt Dr. Mayer

 

Tel: 089 72403-2503

E-Mail: orthopaedie-muenchen@Sana.de