»Deine Nahrung sei deine Medizin und deine Medizin sei deine Nahrung«
Hippokrates von Kos (460–377 v. u. Z.)

Stationär & ambulant
Stationär & ambulant
ErnährungstherapieBeschwerden lindern, Lebensqualität verbessern
Ernährungstherapie hat das Ziel durch ernährungsbezogene Maßnahmen, verschiedene Erkrankungen in deren Verlauf positiv zu beeinflussen. Dabei wird darauf achtet, für den Patienten eine individualisierte Strategie zu finden, um Beschwerden zu lindern und Lebensqualität zu verbessern. Im Fokus liegt die Sicherstellung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs.
In der Ernährungstherapie werden die individuellen und sozialen Ressourcen der Patienten und ihrer Angehörigen genutzt, um diese zu einem situationsangepassten und selbstständigen Ernährungshandeln zu befähigen.
Die Ernährungstherapie kann Hilfen zur Selbsthilfe geben: Sie informiert, strukturiert, aktiviert Ressourcen und kann unterstützen, auftretende Barrieren zu überwinden. Verhalten lässt sich langfristig jedoch nur ändern, wenn die Änderung wirklich gewollt ist. Die Verhaltensmodifikation kann durch Theorien und Modelle der Psychologie unterstützt und bereichert werden.