Fort- und Weiterbildung

6. HAMELNER GELENKSYMPOSIUM 2024

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stefan Hankemeier, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont, erfolgte ein intensiver Austausch zu neuen Entwicklungen und Trends bei Gelenkerkrankungen und -verletzungen. 120 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Norddeutschland waren angereist.

Das Programm war auch in diesem Jahr wieder hochkarätig:

  • Update Rheuma 2024: Prof. Dr. Torsten Witte, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), referierte über die aktuellen Entwicklungen in der Rheumatologie.
  • Arthroskopie des Hüftgelenks: Prof. Dr. Oliver Rühmann, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen, sprach über minimal-invasive Behandlungen am Hüftgelenk.
  • Moderne Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Dr. Heiner Ruschulte und Dr. Diana Preisler-Adibelli vom Sana Klinikum Hameln-Pyrmont stellten die neuesten Methoden der Schmerztherapie vor.
  • Besonderheiten in der Traumatologie des alten Patienten: Prof. Dr. Stephan Sehmisch, Direktor der Unfallchirurgischen Klinik an der MHH, widmete sich in seinem Vortrag den besonderen Anforderungen bei der Behandlung älterer Patienten.
  • Schmerzen nach Hüft-/Knieprothese: Was nun? Prof. Dr. Stefan Hankemeier referierte über Lösungen bei Schmerzen nach Gelenkersatz.
  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen: Wann konservativ? Prof. Dr. Tobias Hüfner von Orthoprofis - Rückenprofis, Praxis Hannover/Hildesheim, setzte seinen Schwerpunkt auf die konservativen Behandlungsoptionen.
  • Sportverletzungen des Kniegelenkes: State of the Art Dr. Jan Schwerdtfeger, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont, stellte die neuesten Erkenntnisse in der Behandlung von Knieverletzungen vor.
  • Das Läuferknie – Strukturelles oder funktionelles Problem? Dr. Matthias Marquardt, Sportarzt und vielfacher Buchautor, diskutierte die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Läuferknies.

In lebhaften Diskussionen, in den Pausen und beim anschließenden Come-Together fand ein intensiver fachlicher Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern statt.  „Ich freue mich, dass das Symposium so große Kreise zieht und Mediziner zusammenbringt“, sagte Prof. Dr. Stefan Hankemeier, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Organisator der Veranstaltung, abschließend.