Spatenstich für neuen Bildungs- & Gesundheitscampus in Gerresheim:

Ein wichtiger Schritt für die Pflegeausbildung in Düsseldorf 

Mit einem feierlichen Spatenstich wurde am 08.10.2024 der Bau der neuen Pflegeschule am Bildungs- und Gesundheitscampus Gerresheim offiziell gestartet. Zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung, darunter Marco Schmitz (MdL und Sprecher des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales), Dorothée Schneider (Stadtkämmerin der Landeshauptstadt Düsseldorf), Andreas-Paul Stieber (Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Soziales), Dr. Max Skorning (Leiter des Gesundheitsamts Düsseldorf) und Stefan Fischer (Vorsitzender des DRK Düsseldorf), nahmen an der Zeremonie teil.

Michael Weckmann, Sana Cluster-Geschäftsführer Rheinland, betonte die Bedeutung des Projekts, das in enger Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenaus Düsseldorf und dem Deutschen Roten Kreuz realisiert wird. "Dieser moderne Campus setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege und medizinischen Versorgung in Düsseldorf und Umgebung", so Weckmann. Ab dem kommenden Jahr sollen dort 250 Auszubildende in der Pflege eine umfassende, digitale Ausbildung erhalten.

Die Notwendigkeit einer solchen Initiative wird durch die prognostizierte Pflegekrise deutlich. Laut Berechnungen der Barmer Krankenkasse werden bis 2030 in Deutschland über 180.000 Pflegekräfte fehlen, während rund sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein werden. Zusätzlich werden in den nächsten zehn bis zwölf Jahren etwa 500.000 Pflegekräfte in den Ruhestand gehen.

Auszubildende der Sana Kliniken Düsseldorf können sich bald auf den neuen Campus in Gerresheim freuen der, neben der Pflegeschule, auch bezahlbare Unterkünfte bieten wird. „Wir wollen unsere Auszubildenden räumlich näher an die Kliniken binden und aktiv zur Stadtentwicklung beitragen“, erklärt Dr. Ingrid Jänig, Leiterin der Pflegeschule. Der Campus wird eng mit der Berufsfindung kooperieren und junge Menschen in der Region für den Pflegeberuf begeistern.

Die Pflegeausbildung in den Sana Kliniken wird kontinuierlich modernisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung und der interdisziplinären Vernetzung. Dr. Jänig betont die Bedeutung von fachlicher Kompetenz, aber auch von persönlicher Haltung und Respekt im Umgang mit Patienten. Ein weiteres Highlight: Der Ausbildungsstandort kann innerhalb der Sana Kliniken bundesweit gewechselt werden, was den Auszubildenden maximale Flexibilität bietet.

Trotz des internationalen Interesses an den Ausbildungsplätzen bei den Sana Kliniken – es gibt jährlich über 600 Bewerbungen – bleibt die Herausforderung, genügend Pflegefachkräfte zu gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit der Fliedner Fachhochschule wird derzeit ein Forschungsprojekt durchgeführt, das untersucht, warum junge Menschen oft zögern, in die Pflege einzutreten. Ziel ist es, die Attraktivität des Pflegeberufs weiter zu steigern und alle Ausbildungsplätze zu besetzen.

Der neue Campus stellt somit einen wichtigen Schritt dar, um den Pflegefachkräftenachwuchs zu sichern und den Pflegeberuf für zukünftige Generationen attraktiver zu gestalten.

Zahlen, Daten, Fakten Krankenpflegeschule:1350 Quadratmeter 38 Wohneinheiten davon sechs Einzelzimmer-Apartments und drei Zweizimmer-Apartments für Pflegeschüler, Betreutes Wohnen: 32 x 62 Quadratmeter und 6 x 87 Quadratmeter, Tagespflege: 18 Plätze gesamt 325 Quadratmeter

Oben: Straßenansicht Gräulinger Straße

Unten: Blick vom Im Heidewinkel zur Gräulinger Straße

Fotoquelle: huber.becker