image
Rapid Recovery
Rapid Recovery

Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bekommen, wollen vor allem eins: Schnell wieder auf die Beine kommen. Um das zu erreichen, setzt das Sana Krankenhaus Benrath das international bewährte und in Deutschland bereits sehr erfolgreiche Versorgungskonzept in der Orthopädie – „Rapid Recovery“ – in seinen Abläufen um. Ziel ist dabei die bestmögliche Ergebnisqualität für die Behandlung von Patienten mit künstlichem Knie- und Hüftgelenkersatz.

Mit dem Programm „rasche Genesung“ ist aber noch viel mehr als nur diese wörtliche Übersetzung gemeint: Nämlich eine sichere Rundumversorgung für die Gelenkersatzpatienten. Die Inhalte basieren auf neuesten medizinischen Erkenntnissen. Messbare Erfolge sollen im Einklang stehen mit mehr Zufriedenheit für Patienten und die interdisziplinären Behandlungsteams. Das Endoprothetikzentrum mit Chefarzt Dr. Alexander Olk ist erwiesenermaßen schon sehr gut aufgestellt, strebt aber nach weiterer Verbesserung. Die Patienten werden bereits im Vorfeld ihrer Operation über jeden Behandlungsschritt umfassend informiert. Erfahrungen zeigen, dass sie diese dadurch gelassener angehen und schließlich bessere medizinische Ergebnisse aufweisen. Die aktive Einbindung des Patienten in seinen Genesungsprozess ist dabei ein wichtiges Element, schnell wieder fit in den Alltag starten zu können. Übungen lernen die Patienten bereits vor der Operation kennen und können, wenn möglich, bereits am Tag danach zusammen mit dem Behandlungsteam durchgeführt werden. Das stärkt das Selbstvertrauen des Patienten und seinen Muskelaufbau gleichermaßen. Maßgeblich für den Behandlungserfolg nach einem Hüft- oder Kniegelenkersatz ist die hervorragende Zusammenarbeit aller an der Behandlung Beteiligten. Auch die regelmäßige und umfassende Abstimmung mit den niedergelassenen orthopädischen und chirurgischen Kollegen sowie eine geeignete anschließende rehabilitative Weiterbehandlung ist sehr wichtig.

Im Rapid-Recovery-Programm wird auf die Qualität der Behandlung besonderer Wert gelegt: Bestmögliche Versorgung durch den Einsatz neuester medizinischer Behandlungsmethoden, wirksame Schmerzbehandlung und verträgliche Anästhesieverfahren sowie standardisierte Abläufe. Die Methoden entsprechen dem neuesten medizinischen Stand und bilden alle Aspekte des Behandlungsweges ab. So wird gewährleistet, dass die einzelnen Behandlungsschritte aller beteiligten Fachgruppen auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt und transparent sind.

 

Dr. med. Alexander Olk

Chefarzt Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie 

Tel: 0211 2800-1258

E-Mail: alexander.olk@sana.de