Großer Erfolg für 1.Symposium "Internationale Pflegekräfte gewinnen"
Mit großer fachkompetenter Beteiligung, mehreren Workshops und einer interessanten Podiumsdiskussion ging am Mittwoch, 4. September 2024, der erste Fachtag „Internationale Pflegefachkräfte Anwerbung, Anerkennung und Integration fair und nachhaltig gestalten“ zu Ende. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Sana Kliniken Düsseldorf mit den Partnern Lingoda und Match und fand im Sana Krankenhaus Benrath mit rund 130 Gästen statt, darunter u. a. zahlreiche Pflegedirektoren und Vertreter aus Altenheimen und Pflegeschulen.
Angesichts des wachsenden Personalmangels in der Pflege kommt der internationalen Anwerbung von Pflegefachkräften eine besondere Bedeutung zu. „Aber, dieser Prozess ist enorm aufwendig: Von komplexen Anwerbeverfahren bis hin zu den Herausforderungen der beruflichen Anerkennung und Integration bis hin zu sprachlichen Hürden der neuen Kolleginnen und Kollegen – alle Beteiligten stehen vor großen Aufgaben“, sagt Michael Weckmann, Cluster Geschäftsführer Rheinland. In der abschließenden Podiumsdiskussion ging es um regionale Lösungen für die Gewinnung und langfristige Bindung internationaler Pflegefachkräfte, also darum, wie sich Ein-richtungen, Städte und Landkreise aufstellen müssen, um eine nachhaltige Integration sicherzustellen. Neben Vertreterinnen und Vertretern von Sprachlernplattformen und Plattformen zur Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland diskutierten auf dem Podium u. a. Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem MAGS, Sandra Postel (Vorsitzende Pflegekammer NRW), Andreas-Paul Stieber (Vorsitzender Ausschuss für Gesundheit und Soziales), Lisa Lolli (Pflegedirektorin Sana Kliniken Düsseldorf), Shkurta Haliti, (Pflegefachkraft, hat den Integrationsprozess im Sana Krankenhaus Benrath erfolgreich durchlaufen), Bernd Lohmüller (Leitung Arbeitgeber Service Internationales & Beschäftigungsberatung) sowie zwei Landtagsabgeordnete.
Die Sana Kliniken Düsseldorf haben bereits Ende 2022 ein Modell ins Leben gerufen, um den Fachkräftemangel in der Pflege, U.A. durch die Gewinnung im Ausland examinierter Kolleginnen und Kollegen, zu stoppen. ,,Das Modell L.I.S.A. beruht auf drei Säulen: Akquise im Ausland, Anerkennung in Deutschland und danach viele neue Inhalte und Begleitung."
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Eröffnung der Wanderausstellung „Diversity“. Auf zahlreichen Roll Ups stellen Sana-Pflegefachkräfte Vielfalt, Akzeptanz und Integration ihrer Kulturen dar. „Wir sind eine bunte Sana-Familie, und darauf sind wir stolz“, so Barbara Skondras, Marketingleitung der Sana Kliniken und Initiatorin der Wanderausstellung.
Die Sana Kliniken Düsseldorf haben bereits Ende 2022 ein Modell ins Leben gerufen, um den Fachkräftemangel in der Pflege, u. a. durch die Gewinnung im Ausland examinierter Kolleginnen und Kollegen, zu stoppen. „Das Modell L.I.S.A. beruht auf drei Säulen: Akquise im Ausland, Anerkennung in Deutschland und danach viele neue Inhalte und Begleitung“, sagt Jan Eiber, Leiter Bildung und Integration.
Aufgrund der großen Nachfrage wird es im nächsten Jahr eine Folgeveranstaltung geben.