Betreuungsassistent*innen sind tätig in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeinrichtungen mit Betreuungsangeboten. Sie helfen beim Verrichtungen des täglichen Lebens, unterstützen im Alltag und motivieren im aktiven Leben. Sie bieten persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernde Freizeit- und Gruppenaktivitäten an, wie u.a.:
- Beschäftigungen planen, vorbereiten und qualitativ umsetzen
- Wahrnehmung fördern
- Erinnerungen einbeziehen
- Basale Stimulation einsetzen
- Spaziergänge unternehmen
- Ansprechpartner für Ängste und Sorgen sein
- Malen , Gestalten, Spielen
- Gedächtnistraining
Termine
27.02.2025 - 17.04.2025 von 08:00 - 15:00 Uhr
Inhalt
- Einführung die Betreuung/Begleitung älterer Menschen
- Grundwissen Krankheitsbilder Gerontopsychiatrie
- Grundlagen der Pflege älterer Menschen
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen der Hauswirtschaft/Ernährungslehre
- Therapeutische Konzepte in der Gerontopsychiatrie
- Betreuungs- und Beschäftigungsangebote für Demente
- Konzept der Basalen Stimulation
- Grundlagen der Biographiearbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Erste-Hilfe-Kurs
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Frauen und Männer
- im ALG 1- oder ALG 2 Bezug
- mit Interesse und Eignung für einen pflegenden Beruf
- mit und ohne Vorerfahrungen im Bereich der Pflegehilfe
Zugangsvoraussetzung: Orientierungspraktikum in einer Senioreneinrichtung (40 Stunden), mindestens acht Jahre Schulbesuch (Abschluss nicht notwendig)
Kosten
1022,40 € (MwSt.-frei) Finanzierung über Bildungsgutschein möglich
Umfang und Ablauf
Die Weiterbildung umfasst 180 Stunden theoretische Lernphase und ein 100 Stunden betriebliche Lernphase im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich.