Bildungsangebote - Seminarmanagement

Fortbildung

Bei einer Fortbildung werden vorhandene Kenntnisse für das ausgeübte Berufsbild erweitert.

BALINT-INTENSIVTAGE

Das von Michael Balint (1896-1970) entwickelte und nach ihm benannte Prinzip der Gruppenarbeit wird seit über 50 Jahren angewandt. Ziel ist es, Ärzte und weitere im psychosozialen Versorgungsbereich tätige Berufsgruppen für die Bedeutung unbewusster Aspekte in der Beziehungsgestaltung und im Umgang mit ihren Patienten/Klienten zu sensibilisieren. Balint-Gruppen sind Arbeitsgruppen von etwa acht bis zwölf Ärzten, die sich unter der Leitung eines ausgebildeten Therapeuten mit der Arzt-Patienten-Beziehung beschäftigen. Mit Hilfe der Gruppe soll es gelingen die Dynamik von Beziehungsprozessen besser zu verstehen, andere Blickwinkel einzunehmen und so die weitere Arzt-Patient-Beziehung günstiger zu gestalten. Durch den kollegialen Austausch ist es möglich, sich von anstrengenden oder bewegenden Begegnungen mit Patienten zu entlasten und das Interesse am Patientenkontakt aufzufrischen.

Behandlungspflege für Pflegehelfer*innen - Arzneimittelgabe & RR-Messung

Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal steigt immer weiter an. Im Rahmen der Behandlungspflege werden Tätigkeiten vom dem Arzt an die Pflegekräfte delegiert und von diesen nach entsprechender Qualifikation ausgeführt.

Einblicke in die Arbeit mit Klangschalen (auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte)

In diesem Seminar erfahren Sie etwas über die Geschichte der Klänge, die Entstehung der Klangmassage und deren Wirkung auf unseren Körper und Seele. Der Klang spricht das ursprüngliche Vertrauen der Menschen an, dadurch wird schnell eine tiefe Entspannung erreicht. Die Schwingung der Klangschale kann bis in jede einzelne Körperzelle vordringen. Der Klang erinnert die Zelle an ihren Urzustand und kann dort eine Neuordnung bewirken.

Grundkurs Kinaesthetics Infant Handling

Der Grundkurs Kinaesthetics Infant Handling richtet sich
an Pflegende, BetreuerInnen und TherapeutInnen, die in
einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens
tätig sind und mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten.
Dadurch können die TeilnehmerInnen in ihrem
Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv
auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und den
gepflegten Säuglingen und Kindern auswirken.

Kommunikation und ethischer Umgang bei Menschen mit Demenz (auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte)

Inhalte die besonderen Mitteilungsebenen von Menschen mit demenziellen Erkrankungen Wie funktioniert eine förderliche nichtsprachliche Kommunikation?  [...]

Erlangung der Befähigung von Blutentnahmen und Injektionen

Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte, nach Absolvierung des theoretischen und praktischen Teils, die Kompetenz erlangen, ärztliche Anordnungen den Vorgaben entsprechend auszuführen.

Motivation von Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen und Patient:innen - Zusammen sind wir stark

Alle Wünsche von Pflegebedürftigen, Vorgesetzten und Kollegen erfüllen zu müssen, wenn dieses Verständnis von Empathie unter Pflegekräften herrscht, kann das zu [...]

Rezertifizierungskurs ICW Wundexperte

Rezertifizierung nach den Vorgaben von ICW

Qualifizierungskurs für sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter*innen in alltagsunterstützenden Angeboten

Online-Seminar für den Qualifizierungskurs für sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter*innen in alltagsunterstützenden Angeboten nach § 45 b Abs. 1 Ziffer 4 SGB XI im Land Brandenburg.

  • 1