Hey Baby – mein Kind ist da!

Einfach Stillen – für einen guten Start ins Leben

Stillen ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse Ihres Kindes und bedeutet viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Mit unserem stillfreundlichen und bindungsorientieren Konzept stehen wir Ihnen und Ihrem Kind in der ersten Zeit des Kennenlernens daher gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir legen dabei besonders viel Wert auf eine ruhige familiäre Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können und die Ihnen und Ihrer Familie die nötige Privatsphäre ermöglicht. 

Die Bedeutung des Stillens 

Bereits in den letzten Schwangerschaftswochen bereitet sich das Baby auf das Stillen vor und übt das Trinken und Saugen. Der natürliche Saug- und Suchreflex bereitet es optimal auf die Nahrungsaufnahme nach der Geburt vor. Die Bedeutung des Stillens erstreckt sich dabei weit über die reine Ernährung. Es spielt vielmehr eine entscheidende Rolle in der gesundheitlichen Entwicklung von Mutter und Kind, stärkt deren Bindung und unterstützt das Neugeborene in sämtlichen körperlichen und geistigen Reifungsprozessen. 

Vorteile für das Kind:

Muttermilch besteht zu 87,5 Prozent aus Wasser. Die restlichen 12,5 Prozent haben es aber im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Neben Millionen lebender Zellen (unter anderem Stammzellen und weiße Blutkörperchen) sind Milchzucker und weitere Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße enthalten. Muttermilch liefert damit alle notwendigen Nährstoffe in idealer Zusammensetzung und bietet so die Grundlage für eine gesunde Entwicklung sowie einen natürlichen Schutz gegen verschiedene Erkrankungen. Die Mutter kann über das Stillen zudem Antikörper aus früheren Erkrankungen, Infektionen und Impfungen an das Kind weitergeben und fördert somit grundlegen dessen Immunabwehr. Gleichzeitig unterstützt das Saugen an der Brust die gesunde Entwicklung des Kiefers und wirkt sich damit positiv auf die spätere Zahnstellung beim Kind aus. Die enge Bindung durch das Stillen fördert darüber hinaus die emotionale Sicherheit und schafft eine lebenslange Vertrauensbasis zwischen Mutter und Kind.  

Vorteile für die Mutter:

Stillende Mütter senken dosisabhängig ihr Risiko für verschiedene Krankheiten und Komplikationen. So unterstützt das Stillen etwa die Rückbildung der Gebärmutter, wodurch es seltener zu postpartalen Blutungen kommt. Ein weiter Vorteil ist die natürliche Regulation des prä- und postnatalen Gewichts. Auch das Risiko für Diabetes, Brust- und Eierstockkrebs, Osteoporose oder Herz-Kreislauferkrankungen kann durch Stillen gesenkt werden. Zudem trägt es dazu bei, die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken und mindert so das Risiko für eine postnatale Depression

Stillempfehlung der WHO

Die WHO empfiehlt, in den ersten sechs Monaten nach der Geburt ausschließlich zu Stillen. Danach sollte eine geeignete Beikost eingeführt werden. Das zusätzliche Stillen kann bis zum Alter von zwei Jahren – bei Bedarf auch darüber hinaus – beibehalten werden.  

Im Folgenden finden Sie die „10 Schritte zum erfolgreichen Stillen“ der WHO/UNICEF-Erklärung von 2021, an denen wir uns als babyfreundliche Klinik zuverlässig orientieren: 

  • Wir halten uns an offizielle Richtlinien zur Stillförderung, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. 

  • Unser Team – von den Hebammen und Kinderkrankenschwestern bis hin zum ärztlichen Personal – wird in Theorie und Praxis nach den offiziellen Richtlinien zur Stillförderung geschult. 

  • Gerne informieren wir Sie individuell über die Bedeutung und die Praxis des Stillens. 

  • Sie können Ihr Kind bereits innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt anlegen. 

  • Wie Sie richtig anlegen und den Milchfluss aufrechterhalten, zeigen wir Ihnen gerne – auch im Falle einer Trennung von Ihrem Kind. 

  • Solange es aus gesundheitlichen Gründen nicht erforderlich ist, erhalten Säuglinge weder Flüssigkeit noch sonstige Nahrung zusätzlich zur Muttermilch. 

  • Sie können Tag und Nacht mit Ihrem Kind zusammen sein (24 Stunden Rooming-In). 

  • Wir ermutigen Sie zum Stillen und unterstützen Sie dabei. 

  • Um das Stillen und die Milchbildung optimal zu fördern, werden in den ersten Tagen nach der Geburt Sauger und Schnuller vermieden. 

  • Sie erhalten von uns vor der Entlassung Informationen zur weiteren nachfolgenden Unterstützung sowie zu regionalen Nachsorgeangeboten und Stillgruppen. 

Individuelle Stillberatung im Geburtszentrum Biberach 

Die Geburtshilfe im Biberacher Zentralkrankenhaus mit jährlich rund 1.000 Geburten legt großen Wert auf eine gute Stillbegleitung und Beratung. In allen Fragen rund um das Thema Stillen berät das Team Familien dabei nach aktuellstem Wissensstand und nach den Standards der WHO. Nahezu alle Mütter, die ihr Kind im Biberacher Geburtszentrum entbinden, werdend auf diese Weise stillend aus dem Klinikum entlassen. Allerdings ist Stillen kein Selbstläufer, sondern ein Lernprozess. Das heißt, es klappt nicht immer sofort und das ist ebenfalls ganz normal. Die erste Zeit des Stillens kann herausfordernd sein, doch können wir Ihnen versichern: Sie sind nicht allein! Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Stillprozess bestmöglich zu gestalten. 

Selbstverständlich unterstützen und begleiten wir auch alle Mütter, die ihr Kind nicht stillen möchten oder können, und beraten sie in allen Fragen rund um die Ernährung ihres Neugeboren.  

Weitere Informationen rund um das Thema Stillen, wie beispielsweise das korrekte Anlegen, die drei wichtigsten Stillpositionen oder die Stillzeichen Ihres Kindes erhalten Sie in unserer Broschüre „Elterninfo: Einfach stillen“. 

Elterninfo zum Download