Sana Klinikum Lichtenberg - Tagesklinik Manuelle Medizin

Tagesklinik Schmerztherapie

image

Chronische Schmerzen im Rücken, Nacken oder den Gelenken können den Alltag stark beeinträchtigen. In unserer Tagesklinik für Schmerztherapie bieten wir eine gezielte Behandlung nach dem Konzept der Multimodalen Schmerztherapie. Unser spezialisiertes Team hilft Menschen mit chronischen oder chronifizierungsgefährdeten Schmerzen, ihre Beschwerden langfristig zu lindern. Durch eine Kombination aus medizinischer, physiotherapeutischer und psychologischer Betreuung unterstützen wir Sie dabei, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Wir bieten
24 Behandlungsplätze

Max. 8 Teilnehmer:innen 
pro Gruppe

nachhaltiger Vorteil:
4 Wochen Behandlungsdauer

Voraussetzungen für die Anmeldung einer Schmerztherapie in unserer Tagesklinik

Sollten Sie sich für einen Aufenthalt in unserer Tagesklinik für Schmerztherapie interessieren, sind nur wenige Schritte bis zur Anmeldung nötig.

Erforderlich ist die stationäre oder teilstationäre Einweisung bzw. Empfehlung durch einen niedergelassenen Arzt. Das kann Ihr allgemeiner Hausarzt oder Ihre Hausärztin sein oder ein Spezialist oder eine Spezialistin, bei welcher sie bereits in Behandlung sind.

Es sind bereits ambulante Therapiemaßnahmenerfolgt, d.h. mindestens 1 Serie Physiotherapie, medikamentöse analgetische Behandlung, Injektionsbehandlungen oder andere Therapien, ohne dass sich eine deutliche Besserung Ihrer Scherzsymptomatik ergeben hat.

Eine weitere wichtige Voraussetzung für die teilstationäre Behandlung sind eine ausreichende Mobilität und Gruppenfähigkeit der Patient:innen.

Sind diese Punkte gewährleistet, werden Sie im Anschluss entweder durch Ihr:e Ärztin bei uns angemeldet oder sie können selbst Kontakt aufnehmen.

Anmeldung in unserer Tagesklinik
Informationen zum Ablauf

Vor dem Aufenthalt
Vor der Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt ein mindestens zweistündiger ärztlicher und psychologischer Diagnostiktermin. Zu Ihrer optimalen Vorbereitung erhalten Sie im Vorfeld einen ausführlichen Schmerzfragebogen, den Sie zu Ihrem Termin ausgefüllt mitbringen müssen.

Ärztliches Gespräch und Untersuchung
Bestandteile der ärztlichen Untersuchung sind:

  • ausführliche Erhebung Ihrer Krankengeschichte (Anamnese), bei der Sie Ihre Schmerzen und Einschränkungen sowie Ihr Anliegen schildern können.
  • umfassende körperliche Untersuchung mit Erfassung von speziellen internistischen, neurologischen und orthopädisch/manualmedizinischen Befunden.
  • einer gründlichen Sichtung und Wertung Ihrer Vorbefunde (z. B. Arztbriefe, Befunde, Bildgebung) hinsichtlich Einfluss für Ihre Schmerzsymptomatik

Psychotherapeutisches Vorstellungsgespräch

Dieses ausführliche Diagnostikgespräch findet in geschützter Atmosphäre statt.

Die psychotherapeutische Diagnostik umfasst unter anderem:

  • Erfassung der Schmerzgeschichte inklusive schmerzbedingter Beeinträchtigung und Bewältigungsstrategien
  • Erhebung aktueller schmerzrelevanter psychischer und sozialer Einflüsse
  • Auswertung der von Ihnen ausgefüllten Fragebögen

Wird aufgrund der Befunde die Notwendigkeit für eine tagesstationäre multimodale Schmerztherapie bestätigt, kann Ihre Aufnahme je nach Wartezeit innerhalb weniger Tage oder Wochen stattfinden. Die Behandlung erfolgt in kleinen Patientengruppen über vier Wochen jeweils von Montag bis Freitag.

Für den Diagnostiktermin benötigen Sie:

  • die Chipkarte Ihrer Krankenversicherung
  • die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Einweisungsschein)
  • alle aktuellen Arztberichte und -befunde einschließlich Gutachterbefunde
  • Röntgen-, CT-, MRT-Aufnahmen
  • die letzten Laborwerte
  • Medikationsplan
  • Ihren Personalausweis

Zur tagesstationären Aufnahme bringen Sie bitte folgendes mit:

  • Sportbekleidung und Sportschuhe zunächst für drinnen, später auch für draußen
  • Trinkflasche für unseren Wasserautomaten zur Selbstbedienung
  • Verpflegung für Zwischenmahlzeiten (für das Mittagessen ist gesorgt)

Entdecken Sie ausführlich alle Informationen zum Leistungsspektrum unserer Schmerztherapie bei Erwachsenen

Hier erhalten Sie einen weiteren informativen Überblick, so dass Sie sich schon zuhause optimal auf den Aufenthalt in unserem Klinikum vorbereiten und eventuell noch fehlende Unterlagen besorgen können:  Gut zu wissen

Informationen für Ärzt:innen

Die Tagesklinik für Manuelle Medizin wurde im Dezember 2019 neu für unsere Patienten eröffnet. Wir bieten die komplexe, nichtoperative manualmedizinisch und funktionell orientierte Behandlung akuter, chronifizierungsgefährdeter und chronischer Erkrankungen des Bewegungssystems im teilstationären Setting an.

Das medizinische Konzept basiert auf dem ANOA Konzept, der Arbeitsgemeinschaft nicht operativerorthopädischer manualmedizinischerAkutkrankenhäuser, also einem Konzept einer speziell auf das Bewegungssystem orientierten Schmerzmedizin.

Was ist uns wichtig?

Bei chronischen Schmerzen des Bewegungssystems bestehen in der Regel vielfältige Einflussfaktoren, die analysiert und bewertet werden müssen. Ein erfahrenes multiprofessionelles Behandlungsteam steht für die umfangreiche Diagnostik und die befundgerechte Komplexbehandlung zur Verfügung. Wichtige Akzente setzen wir dabei auf die Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit unserer Patienten. Strukturpathologien und relevante psychosoziale Aspekte werden in die Therapie einbezogen.

Wer kann in der Tagesklinik für Manuelle Medizin behandelt werden?

Chronische und chronifizierungsgefährdete Schmerzen des Bewegungssystems, wie Rücken-, Nacken-Muskel- und Gelenkschmerzen mit relevanter Beeinträchtigung können in unserer multimodalen Schmerztherapie behandelt werden. Eine lange Leidensgeschichte und bisherige erfolglose Therapien können auf die Indikation hinweisen.

Wichtige Voraussetzungen für die teilstationäre Behandlung sind eine ausreichende Mobilität und Gruppenfähigkeit der Patienten.

Wie laufen Diagnostik und Therapie ab?

Vor Beginn der Komplextherapie erfolgt ein ärztlicher und psychologischer Diagnostiktermin. Wird aufgrund der Befundlage die Indikation für eine teilstationäre Komplexbehandlung bestätigt, erfolgt die Zuordnung des Patienten zu einem der klinischen Behandlungspfade und die teilstationäre Aufnahme innerhalb weniger Wochen.

Die Behandlung erfolgt über vier Wochen jeweils von Montag bis Freitag in und außerhalb der Räumlichkeiten der Tagesklinik im MedizinZentrum am Sana Klinikum Lichtenberg (MZL).

Behandlungsindikationen der Schmerzmedizin:

  • Chronische und chronifizierungsgefährdete Schmerzen des Bewegungssystems
  • Therapieresistente schmerzhafte Funktionsstörungen bei Arthrosen und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Therapieresistente Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen
  • Komplexe Funktionsstörungen und anhaltende Schmerzen auch nach Wirbelsäulen und Gelenkoperationen
  • Chronische Schmerzstörungen mit somatischen und psychischen Faktoren