Patientenkomfort | Sicherheit | Infektionsschutz

Videosprechstunde über DOCTOLIB

Videosprechstunde doctolib
Für mehr Patientenkomfort bieten Dr. Kemps und Dr. Federlein in ihrer Praxis zusätzlich Videosprechstunden an.

Wie funktioniert's?
Für die Videosprechstunde brauchen Sie idealerweise einen PC, ein Notebook oder ein Tablet mit Kamera und Mikrophon. Auch ein Smartphone funktioniert gegebenenfalls.

  1. Schreiben Sie eine E-Mail an: Anmeldung.SGZ-MZL-Chirurgie@sana.de oder rufen direkt in der Praxis (Tel.: 030 5518 2990) an.
    (um einen Online Termin zu erhalten, benötigen wir vorab die Vorder- und Rückseite Ihrer Versichertenkarte, Ihre Adresse sowie Ihre Handynummer)
  2. Sie bekommen im Anschluss nach der Terminvergabe eine SMS zur Bestätigung des Termins für die Videosprechstunde.
  3. Kurz vor dem vereinbarten Termin bekommen Sie nochmals eine SMS von doctolib wo Sie in 3 Schritten zu einem virtuellen Warteraum geleitet werden!
  4. Haben Sie ein wenig Geduld: Der Arzt startet den Videoanruf.

Für wen eignet sich die Videosprechstunde?
Die Videosprechstunde eignet sich für alle Patient*innen, die mobil eingeschränkt sind, die lange Wege und Wartezeiten vermeiden wollen oder die aus Gründen des Infektionsschutzes nicht in die Praxis kommen wollen. Ebenso kann die Videosprechstunde als Beratungsgespräch zu chirurgischen Therapie bei Adipositas dienen.

Abklärung von Gesundheitsprobleme: Sie können dem Arzt Ihre Gesundheitsprobleme schildern und erfahren, wann ein Besuch in der Praxis ratsam wäre und wie der weitere Untersuchungs-/Behandlungsprozess ist.
Sollten Sie als Neupatient*in im Anschluss ein Aufnahmegespräch im Sana Adipositaszentrum wünschen, schreiben Sie uns eine E-Mail an: sgz.adipositas@sana.de oder rufen Sie uns gern an unter: 030 5518 3292