Pflege zuhause
Mobile Rehabilitation
Mobile Rehabilitation

Mobile Rehabilitation

Die Therapie Zuhause

Mobile Rehabilitation wird im gewohnten Wohnumfeld des Patienten durchgeführt. Die Probleme, die ältere Menschen daran hindern, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, werden dort behandelt, wo sie auftreten. Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team unter ständiger ärztlicher Verantwortung und Steuerung.

Stationäre Einrichtungen können im Anschluss an Ihre Behandlung, innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung, die Mobile Rehabilitation als Anschlussheilbehandlung (AHB) bei der Krankenkasse beantragen. Dies erfolgt in der Regel durch den Stationsarzt oder Sozialarbeiter.

Hausärzte/Fachärzte können die Mobile Rehabilitation als ambulante Versorgung über das Formular 61 (Einleitung von Leistungen zur Rehabilitation) beantragen.

Ziele:

  • Vermeidung und Verkürzung einer vollstationären Behandlung im Krankenhaus
  • Aktivierende Pflege und Erhalt der größtmöglichen Selbständigkeit in der gewohnten
  • häuslichen Umgebung
  • Erhalt des sozialen Netzes und Sicherung der Lebensqualität

Angebote:

  • kurzfristige umfassende medizinische Diagnostik („Assessment“)
  • Rehabilitation und Hilfsmittelversorgung
  • Case-Management (Feststellung des Rehabilitationspotentials)
  • Beratung und Hilfestellung bei der Lösung sozialer Probleme
  • enge Zusammenarbeit mit den ambulanten Pflegediensten und den Hausärzten
  • Beratung und Schulung der Angehörigen bei Bedarf

Wie setzt sich unser therapeutisches Team zusammen?

Das Team der Mobilen Rehabilitation besteht aus:

Arzt
Zuständig für die Leitung des Teams, die Aufstellung des Rehabilitationsplanes,Überwachung der Therapien und Verordnung von Hilfsmitteln. Sie arbeitet in Absprache mit dem behandelnden Hausarzt.

Sozialarbeiter
Berät bei Fragen zur Schwerbehinderung, Rente, Pflegestufe und hilft, Lösungsstrategien in komplizierten häuslichen Situationen zu erarbeiten.

Physiotherapeut
Hilft durch Krankengymnastik und physikalische Therapien, Ihre Bewegungsfähigkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer zu verbessern.

Ergotherapeut
Übt mit dem Patienten die täglichen Verrichtungen des Lebens, schult u. a. die Feinmotorik und Koordination.

Pflegetherapeut
Rehabilitierende aktivierende Pflege, leitet Angehörige in der Pflege an, berät und unterstützt bei der Hilfsmittelversorgung und -anwendung. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Pflegediensten und Sozialstationen.

Sprachtherapeut
Hilft bei Störungen der Sprache, des Sprechens, bei Beeinträchtigungen der Stimme und des Schluckvorganges.

Psychologe
Aufgaben sind z. B. die genaue Klärung vorliegender oder vermuteter Hirnleistungsstörungen sowie ggf. Hirnleistungstraining und weitere Therapien.

Anmeldung

Ansprechpartner

  • Frau Dr. med. Kathrin Rosenberg
    Chefärztin und Ärztliche Leiterin
  • Frau Dr. med. K. Kinze
    Fachärztin MRDW

Beteiligung Projekt MORECARE

Ziel des Projektes MORECARE ist es, die Mobile Rehabilitation technisch zu unterstützen und zu stärken. Dabei soll zum einen die Kommunikation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, Patienten und Angehörigen verbessert und die Dokumentation durch eine semi-automatisch, individualisierbar geführte Dokumentation vereinfacht werden.
www.morecare-projekt.de