Liebe Patientin, lieber Patient,
Ursachen und Symptomatik der Beckenbodenschwäche sind vielfältig. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten von konservativen bis operativen Methoden an. Es gibt für jeden Menschen die geeignete Therapie. Fehlfunktionen im Beckenbodenbereich im Sinne einer Blasen- und Darmfunktionsstörung bzw. Inkontinenz der Senkungen des Genitales sind weit verbreitete Leiden, über die nur ungern gesprochen wird. Die Lebensqualität der betroffenen Patienten ist jedoch oft sehr beeinträchtigt und führt häufig zur sozialen Isolation. Es lohnt sich über dieses Tabuthema zu reden, denn eine Beckenbodenschwäche kann therapiert werden.
Sana HANSE-Klinikum Wismar
Beckenboden- und Blasengesundheit
Ursachen der Beckenbodenschwäche
- Schwangerschaften und Geburten
- Östrogenmangel
- Bindegewebsschwäche
- Schwere körperliche Belastung
- Chronischer Husten
- Neurologische Erkrankungen
Formen der Inkontinenz/Senkung
- Belastungs- oder Stresskontinenz: Urinverlust bei Belastung des Beckenbodens, z. B. durch Husten, Niesen, Hüpfen, Laufen, Treppensteigen
- Dranginkontinenz: Blasenspeicherstörung, bei der der Blasenmuskel überempfindlich auf geringe Füllmengen reagiert, sodass es zum plötzlichen Harnabgang kommt, ohne dass die Miktion willentlich beeinflusst werden kann.
Eine Senkung ist der Kraftverlust des Beckenbodens mit daraus folgender Senkung von Gebärmutter, Blase, Darm oder Scheide.
- Zystozele: Die Blase senkt sich in die vordere Vaginalwand.
- Rectozele: Das Rektum senkt sich in die hintere Vaginalwand.
- Zentraler Defekt: Gebärmutter oder Scheidenstumpf senken sich in den Vaginalkanal. Die Folge kann ein Fremdkörper- oder Druckgefühl in der Scheide sein bzw. eine Vorwölbung aus der Scheide.
Diagnostik
- Gynäkologischer Status
- Beckenbodenuntersuchung
- Urogenital- und Endosonographie
- Urodynamische Messung
- Zystoskopie
- Darmspiegelung
- Druckmessung im Enddarm (Rektomanometrie)
- MRT und CT
Konservative Behandlungsmethoden
- Östrogenisierung
- Pessartherapie
- Miktionstraining
- Beckenbodengymnastik
- Elektrostimulation und Biofeedback
Operative Behandlungsmethoden
- Gebärmutterentfernung (vaginal, laparoskopisch, offen)
- Senkungsoperationen mit und ohne Netzunterstützung
- Inkontinenzoperationen bei Belastungsinkontinenz
- Botoxinjektionen bei Dranginkontinenz
- Proktologische Operationen
- Rectopexie
Jeweils angepasst auf die Form der Beckenbodenschwäche.
Ansprechpartner
Chefärztin
Dr. med. Beata Loj
Kontakt über Sekretariat erwünscht.
Oberärztin
Jenny Stahnke
Kontakt über Sekretariat erwünscht.
Dipl.-Med. Rüdiger Niemeyer
Kontakt über Sekretariat erwünscht.
Sprechstunde Urogynäkologie
Dienstag 8 bis 10 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung unter 03841 33-1199
Sekretariat
Carmen Herckt-Hagemeister
Telefon 03841 33-1220
Mail Carmen.Herckt-Hagemeister@sana.de