Die Leber ist das größte und wichtigste Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Ihre Aufgaben sind unter anderem die Verwertung von aufgenommenen Nahrungsbestandteilen, der Abbau und das Ausscheiden von Stoffen sowie die Produktion von lebenswichtigen Proteinen. Sie befindet sich im rechten Oberbauch und wird in zwei Lappen und insgesamt acht Segmente gegliedert. In Abhängigkeit von der Leberfunktion können einzelne Segmente aber auch größere Teile der Leber entfernt werden. Anzeichen für eine Lebererkrankung könnten unter anderem Bauchwasserbildung, Gelbsucht, Schmerzen und Fieber sein. Als diagnostische Maßnahmen setzen wir Labor- und Funktionstests, Ultraschall, Computer- und Kernspintomografie sowie eine Punktion ein.
Absiedlungen von anderen bösartigen Tumoren in der Leber bezeichnet man als Lebermetastasen. Mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand lassen sich je nach Größe, Anzahl und Lokalisation viele Metastasen chirurgisch entfernen. Aber auch nicht-operative Maßnahmen kommen in Betracht. Im interdisziplinären Konsens legen wir für unsere Patientinnen und Patienten ein individuelles Konzept fest
Der lebereigene Tumor, das Leberzellkarzinom tritt häufig auf dem Boden einer Leberzirrhose aus, aber nicht ausschließlich. Abhängig von der erhaltenen Leberfunktion erfolgt die Resektion des Tumors oder eine interventionelle Therapie z.B. mittels Chemoembolisation.
Milz
Die Milz ist im linken Oberbauch unter dem Rippenbogen verortet und grenzt an Magen, Zwerchfell und linker Niere. Milzverletzungen, zum Beispiel im Rahmen eines Unfalls, sind Notfälle und bedürfen immer einer stationären Behandlung. In einigen Fällen ist keine Operation notwendig. Blutet die Milz allerdings anhaltend, so ist eine unmittelbare Operation lebensrettend. Auch hier ist das Ziel das Organ zu erhalten. Sollte die Milz dennoch entfernt werden müssen, so resultieren hieraus kaum Einschränkungen. Gemäß der ständigen Impfkommission (STIKO) empfehlen wir die Impfung gegen Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae Typ B und Influenza.
Bestimmte Krankheitsbilder können auch eine Entfernung der Milz notwendig machen. Diese erfolgt dann geplant und häufig minimal-invasiv. Die Impfungen sollten zuvor erfolgen.