image

Ihre Schulter schmerzt seit einiger Zeit und macht Ihnen Probleme? Sie haben nach den Schlagworten "Sehnenriss Schulter Operation" im Internet gesucht? Oder Sie haben den Verdacht, dass die Rotatorenmanschette in Mitleidenschaft gezogen ist? Lassen Sie uns das in der Sprechstunde klären! Termine für die Schultersprechstunde vor Ort in Rummelsberg vereinbaren Sie jederzeit unter 09128/5042303 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Medizinische Schwerpunkte

Die Rotatorenmanschette

…wenn alltägliche Dinge schwerfallen

Oft sind es ganz normale Tätigkeiten im Alltag, die Patienten schwerfallen, berichten unsere Patienten in der Schulter-Sprechstunde: Das Kämmen der Haare, das Tragen von Einkaufstüten oder das Anziehen der Jacke. Die Ursache kann ein Riss der Rotatorenmanschette sein. Mediziner sprechen dann von der sogenannten Rotatorenmanschettenruptur. Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Schultergelenks hierzulande. Die damit einhergehenden Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. 

Prof. Dr. Richard Stangl und OA Dr. Lars Eden sind seit vielen Jahren auf die Versorgung von Erkrankungen und Verletzungen der Schulter spezialisiert. In der Schulter- und Ellenbogenklinik am Krankenhaus Rummelsberg sorgen wir dafür, dass Sie so schnell wie möglich wieder in Ihr gewohntes Leben zurückkehren – und dass die alltäglichen Dinge wieder kein Problem für Sie darstellen.

Die Schulter- und Ellenbogenchirurgie ist am Krankenhaus Rummelsberg seit Jahrzehnten eine feste Größe. Jährlich führen Chefarzt Prof. Dr. Richard Stangl und der leitende Oberarzt PD Dr. Lars Eden über 800 Eingriffe an Schulter und Ellenbogen vor Ort durch. Patienten kommen in unser Zentrum mit Schmerzen an Schulter, Oberarm oder Ellenbogen, wenn sie einen Experten für eine Schulter- oder Ellenbogen-OP suchen - und sehr häufig auch, wenn anderswo eine Behandlung gescheitert ist.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die Rotatorenmanschette!

...die Aufgabe: Die Stabilisierung des Schultergelenks

Was wie ein Zungenbrecher klingt, ist extrem wichtig für eine intakte Schulter: die Rotatorenmanschette. Sie besteht aus vier Muskeln, welche das Schulterblatt zum Tuberculum majus bzw. minus des Oberarmknochens – besser bekannt als Humerus – ziehen. Da die Platte aus den Sehnen der Schulterrotatoren gebildet wird und am Ansatz zu einem gemeinsamen, verstärkten  Sehnenanteil verschmelzen, hat sich der Begriff Rotatorenmanschette etabliert. Die tägliche Aufgabe: Die Stabilisierung des Schultergelenks, da es aufgrund einer relativ kleinen Gelenkpfanne nur eine schwache knöcherne Führung gibt. Insofern bietet das Schultergelenk zwar sehr viel Bewegungsfreiheit, aber eben wenig Stabilität. Bei Verletzungen der Schulter kann es zu Sehnenabrissen im Bereich der Manschette kommen, der sogenannten Rotatorenmanschettenruptur. Ebenfalls ein Zungenbrecher, der oftmals falsch im Internet geschrieben und gesucht wird: "Rotatorenmanschettenruptor". Egal, wie Sie es bezeichnen, wir kennen uns definitiv damit aus!

…was ist eine Ruptur der Rotatorenmanschette?

Die vom Schulterblatt bis zum Oberarmknochen verlaufenden Muskeln der Rotatorenmanschette bewegen den Arm zur Seite und nach oben, drehen ihn nach außen und innen und stabilisieren den Arm am Oberkörper. Diese Sehnen verlaufen direkt um das Gelenk in einem engen knöchernen Kanal zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach. Im Laufe des Lebens kann es dabei zunächst unbemerkt zu Verschleißerscheinungen (Degeneration) kommen. Im Extremfall kann ein Loch in den Sehnen bzw. ein Abriss der Sehnen entstehen. Ist dies der Fall, sprechen die Mediziner von einer Rotatorenmanschettenruptur. Am häufigsten ist die Supraspinatussehne betroffen, die oberhalb des Oberarmkopfes läuft.

…wie entsteht eine Rotatorenmanschettenruptur?

Für einen Riss bzw. Ruptur der Rotatorenmanschette gibt es viele Ursachen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Verschleißerscheinungen, also der Degeneration, und einem Trauma. Letzteres kann ein Sportunfall oder einem Sturz geschuldet sein. Die degenerativ bedingten Sehnenrisse sind weitaus häufiger. In diesem Fall sind die Sehnen der Schulter altersbedingt geschädigt und haben an Stabilität und Elastizität verloren. Hier reicht oftmals eine alltägliche Bewegung aus - wie beispielsweise ein Stoßen am Türrahmen –, um die vorgeschädigte Sehne zu verletzen.

…gibt es Symptome, die auf eine Ruptur hinweisen?

„Viele Patienten klagen über eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Kraftverlust in der betroffenen Schulter“, weiß der leitende Oberarzt Dr. Lars Eden. Auch der nächtliche Schmerz ist typisch für Schultererkrankungen und hält den Betroffenen vom Schlafen ab. Durch den Wegfall des Muskelzuges und der eingenommenen Schonhaltung ergibt sich eine deutliche Einschränkung was die Beweglichkeit anbelangt. Ein Anheben des Armes nach vorne oder zur Seite ist kaum mehr möglich.

…wie lässt sich ein Riss der Rotatorenmanschette diagnostizieren?

Funktionstest geben erste Hinweise auf einen Sehnenriss. Hierbei prüfen Prof. Dr. Richard Stangl und OA Dr. Lars Eden in der Schultersprechstunde die Beweglichkeit und Kraft der Schulter des Patienten. Dabei wird oft festgestellt, dass bei einem vorliegenden Riss der Rotatorenmanschette der Arm nicht mehr nach vorne bewegt werden kann oder auch nicht mehr zur Seite. Zudem ist ein Kraftverlust in der Sprechstunde festzustellen. Neben der umfassenden klinischen Untersuchung komplettieren bildgebende Verfahren die Untersuchung. Auch bei einer Muskel-Sehnen-Verletzung ist eine Röntgenaufnahme, mit der nur knöcherne Strukturen dargestellt werden können, sehr wichtig. Nur so kann der Behandler verlässlich erkennen, ob die Manschette den Oberarmkopf noch stabil im Gelenk führt und ihn zentriert. Mit Ultraschall-Untersuchungen und eine MRT-Aufnahme lässt sich der Zustand der Weichteile im Inneren der Schulter beurteilen. Risse des Muskel-Sehnen-Apparates lassen sich mittels Sonografie gut darstellen. Auch etwaige Ergüsse sind so abbildbar. Den genausten Blick ins Gelenk bietet jedoch die MRT-Untersuchung. Etwaige verletzte Strukturen können so zuverlässig festgestellt werden. OA Dr. Eden betont hier: „Risse in der Rotatorenmanschette sind häufig und mit zunehmenden Alter häufen sich diese. Nicht jeder Riss muss aber einen Krankheitswert haben. Erst wenn der klinische mit dem MRT-Befund übereinstimmt und konservative Therapiemaßnahmen nicht geholfen haben, erfolgt die Empfehlung zur Operation.“

Primo Medico PodcastSchulter-Rotatorenmanschetten-Läsionen

Schulterschmerzen – ein häufiges Problem der Bevölkerung

Die Rotatorenmanschette an unserer Schulter ist eine Sehnenkappe oder -platte, die unser Schultergelenk stabilisiert. Verletzungen oder Schäden an der Rotatorenmanschette sind nicht nur schmerzhaft, sondern schränken auch die ansonsten große Beweglichkeit unserer Schulter erheblich ein. Welche Behandlungsansätze es gibt, erklärt Schulter- und Ellenbogenchirurg Prof. Dr. med. Richard Stangl, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie im Krankenhaus Rummelsberg.

Prof. Stangl illustriert, welche Probleme an der Rotatorenmanschette auftreten können und wie sie sich äußern, führt konservative- und diverse operative Behandlungsmöglichkeiten auf, erwähnt auch das sog. Impingement-Syndrom der Schulter, das bei zehn Prozent der Bevölkerung auftritt. Ebenso redet er über die möglichen Abhilfen bei Überdehnung, Ruptur bzw. Teilriss der Sehnen oder über Kalkdepot sowie nicht-reparabler Rotatorenmanschette. Mit aufgeführt werden Erfolgsaussichten zur Alltags-Funktionalität und der besondere Siegeszug oder Trick der Inversen Endoprothetik sowie abschließend, welche Sportarten wie ausgeübt werden sollten.

Hier können Sie die Podcast-Folge bei Ihrem favorisierten Podcast-Player anhören:

Apple Podcasts Spotify Podigee Deezer

Kontakt

Terminvereinbarung
Zentrales Belegungsmanagement (ZBM)

Telefon: 09128/5042303
Fax: 09128/5041300
E-Mail: kru-zbm-khr@sana.de
Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Chefarztsekretariat
Martina Galster

Tel.: 09128/5043132
Fax: 09128/5043118
E-Mail: martina.galster@sana.de