Alle Vorträge sind kostenfrei, online und für jedermann

Veranstaltungsübersicht

Schön, dass Sie sich für unsere Veranstaltungen interessieren. In 2025 bieten wir wieder eine Reihe von Veranstaltungen an - überwiegend online, aber auch vor Ort in Rummelsberg und in Nürnberg! Alle Vorträge sind kostenfrei. Im Anschluss daran besteht immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Falls Sie sich im Vorfeld ein Erklärvideo anschauen möchten, wie die Online-Teilnahme funktioniert, können Sie das hier gerne tun: "So gelingt Ihre Teilnahme an der Online-Veranstaltung".

Viel Spaß mit unserer Veranstaltungsreihe - und bleiben oder werden Sie gesund!

Online | Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose & Wirbelgleiten - Verschleiß an der Lendenwirbelsäule

PD Dr. Uwe Vieweg thematisiert die Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen an der Lendenwirbelsäule. Dabei geht er auf die Krankheitsbilder Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose und Wirbelgleiten ein. Die Veranstaltung findet online statt.

Ansbach | Arthrose der Hand: Behandlungsmöglichkeiten und moderne Therapien

Dr. Wolfgang Baer ist Ärztlicher Leiter im Medzentrum Ansbach. Sein Spezialgebiet ist die Handchirurgie. Ambulante Fälle an der Hand operiert er vor Ort im angeschlossenen OP-Zentrum im MVZ in Ansbach, stationäre Eingriffe führt er am Krankenhaus in Rummelsberg durch. In einen allgemeinverständlichen Vortrag thematisiert der Mediziner die Behandlungsmöglichkeiten und modernen Therapieansätze diverser Krankheitsbilder an der Hand.

Ansbach | Minimalinvasives Einsetzen einer Hüftprothese

Dr. Balasz Somogyi ist leitender Oberarzt in der Klinik von Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher am Krankenhaus Rummelsberg. Im Rahmen einer Vortragsreihe in Kooperation mit dem Medzentrum Ansbach stellt der Mediziner die Vorgehensweise und Vorteile der minimalinvasiven Technik vor, wenn es um das Einsetzen einer Hüftprothese geht.

Autorenlesung im Querschnittzentrum | Bernd Mittenzwei liest

Der regional bekannte Autor Bernd Mittenzwei liest aus seinem Buch „Einer nur“ im Krankenhaus Rummelsberg – und kehrt dabei genau an die Stelle zurück, wo die Handlung seines Romans beginnt und auch endet. Begleitet wird diese Premierenvorstellung an der Klinik am 19. März 2025 durch einen Patientenvortrag im Vorfeld von Dr. Matthias Ponfick, Chefarzt für Querschnittmedizin in Rummelsberg. Zur öffentlichen Autorenlesung im Vortragssaal des Krankenhauses sind sowohl Besucher, Patienten als auch Interessierte herzlich eingeladen.

Online | Wechseljahre an Hüfte und Knie: Austausch eines Kunstgelenkes

Die Lockerung von eingesetzten Implantaten verursachen die meisten Wechseloperationen in Deutschland. Genau um diesen Austausch des künstlichen Gelenkes an Hüfte und Knie wird es im Vortrag von Chefarzt Dr. Erwin Lenz gehen, der eine große Expertise in dem Bereich vorweisen kann und dessen Abteilung beim AOK-Gesundheitsnavigator bundesweit auf Platz 1 rankt, was die höchste Behandlungsanzahl (325) und Behandlungsqualität beim Hüftprothesenwechsel betrifft.

Online | Das künstliche Kniegelenk: anatomisch geformtes Implantat aus Spezialistenhand

Mit seiner 1000fachen Erfahrung beim Implantieren von Totalendoprothesen, Schlittenprothesen und gelenkerhaltenden Umstellungsoperationen hält Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher einen allgemeinverständlichen Vortrag zum Thema Kniegelenk(teil)ersatz – und beantwortet im Anschluss gerne Fragen.

Rummelsberg | Darmkrebs, eine vermeidbare Erkrankung - Vorsorge in der Gastroenterologie

Dr. Adrian Vizireanu wird in seinem Vortrag über präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Darmkrebs im Vortragssaal im Krankenhaus Rummelsberg informieren. Er wird erläutern, welche Rolle regelmäßige, ambulante Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise spielen und wie bei einem positiven Befund die Heilungschancen stehen.

Ansbach | Operative Therapie von Knorpelschaden & Arthrose an Fuß und Sprunggelenk

Prof. Dr. Martinus Richter ist Chefarzt der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am Krankenhaus Rummelsberg. Im Rahmen einer Vortragsreihe in Kooperation mit dem Medzentrum Ansbach stellt der Mediziner die Vorgehensweise und operative Therapie bei Knorpelschäden und Arthrose an Fuß und Sprunggelenk vor. Einen wichtigen Punkt im Vortrag stellt die evidenzbasierte Medizin dar, wo operierte Patienten nachuntersucht wurden und somit sich klare Aussagen hinsichtlich Qualität bei Diagnose und Therapie ableiten lassen.

Online | Hallux valgus, Krallen- und Hammerzehen: Vorfußdeformitäten richtig behandeln

Stefan Zech, leitender Oberarzt der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, informiert über die Vorgehensweise bei Vorfußdeformitäten, wie Hallux valgus, Krallen- und Hammerzehen und warum bei der richtigen Behandlung in Rummelsberg auf die Diagnostik im Stehen und unter Belastung gesetzt wird.

Rummelsberg | Was tun, wenn Nahrungsmittel Feinde werden

Die Aufgabe des Darmes ist es, die Nahrung zu verdauen. Die Wissenschaft begreift den Darm jedoch als komplexes System. Er funktioniert als „zweites Gehirn“ und Teil des Immunsystems. In dem Vortrag „Was tun, wenn Nahrungsmittel Feinde werden?“ geht Chefarzt Dr. Adrian Vizireanu auf die Herausforderungen ein, die auftreten, wenn Lebensmittel gesundheitliche Probleme verursachen. Dabei werden verschiedene Aspekte von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und deren Auswirkungen auf die Darmgesundheit thematisiert. Der Vortrag findet vor Ort im Krankenhaus Rummelsberg statt.

Online | Verschleißerkrankungen an Wirbelsäule & Becken - das vergessene (Iliosakral-) Gelenk

Wirbelsäulenspezialist PD Dr. Uwe Vieweg hält einen Vortrag über Verschleißerkrankungen an Wirbelsäule und Becken. Dabei geht der Chefarzt speziell auf ein meist vergessenes Gelenk bei der Behandlung der Symptome ein, nämlich das Iliosakralgelenk. Da es die Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken bildet, wir es auch Kreuzbein-Darmbein-Gelenk genannt. Das Gelenk ist nicht sehr beweglich, hat es jedoch "Spiel", kann es starke Schmerzen im unteren Rücken verursachen.

Ansbach | Komplexe Hernien, die unter stationären Bedingungen operiert werden

Sven Henne ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Rummelsberg. Im Rahmen einer Vortragsreihe in Kooperation mit dem Medzentrum Ansbach thematisiert der Mediziner die Vorgehensweise bei komplexen Hernien. Symptome, Ursachen und Risikofaktoren werden im Vortrag behandelt, schließlich sind Hernien ein häufiges Krankheitsbild in der Allgemeinchirurgie. Die Bauchorgane und das umgebende Bauchfell treten dabei durch eine Öffnung nach außen. In Bauchdecke, Leiste, Zwerchfell oder Bauchmuskulatur kann eine solche Öffnung bzw. Bruch auftreten. Tritt eine Hernie auf, besteht die Gefahr, dass sich innere Organe einklemmen. Dies kann zu einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des betroffenen Organs führen.

Rummelsberg | Allgemein- und Viszeralchirurgie stellt sich vor

Chefarzt Sven Henne will in kurzer Zeit die Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Rummelsberg etablieren und damit eine wichtige Schnittstelle zur Gastroenterologie von Chefarzt Dr. Adrian Vizireanu bilden, wenn bei ambulanten Vorsorgeuntersuchungen dort positive Befunde entdeckt werden. Die im Volksmund besser unter dem Namen "Bauchchirurgie" bekannte Abteilung wird der Mediziner im Vortrag vorstellen und das neue Leistungsspektrum, welches die operative Behandlung der Bauch-Organe vorsieht.

Online | Minimalinvasives Einsetzen einer Hüftprothese vom renommierten Experten

Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher hat als einer der ersten Mediziner den minimalinvasiven vorderen Zugang vor 15 Jahren in Deutschland eingeführt und über 3000mal persönlich durchgeführt. Sein Buch über die Hüftchirurgie ist im Springer Verlag in drei Sprachen veröffentlicht worden - zudem gibt er regelmäßig Kurse für Kollegen über diesen Zugang. Bei dieser gewebeschonenden Operationstechnik nutzt Drescher eine Muskellücke statt die Muskeln zu durchschneiden. Prof. Drescher hat diesen Zugang zum anatomischen vorderen Hüftzugang (AHA) weiterentwickelt, wodurch die Patienten nach der Operation sofort alle Alltagsbewegungen ausführen und am Tag der Operation bereits ihr neues Gelenk belasten dürfen. Allgemeinverständlich erklärt der international renommierte orthopädische Chirurg diesen Zugang und alle Möglichkeiten der modernen Hüftchirurgie einschließlich gelenkerhaltender Methoden am Krankenhaus Rummelsberg in einem Online-Vortrag.

Online | Wenn es eng wird unter dem Schulterdach: Impingement richtig behandeln

Wenn es eng wird unter dem Schulterdach – genau dann sprechen Mediziner von einem Impingement. Darunter verstehen sie einen Engpass oder ein Zusammenstoßen im Gelenk. Neben der Schulter tritt das Impingement-Syndrom oft auch im Knie oder der Hüfte auf. Im Online-Vortrag informiert Schulterspezialist PD Dr. Lars Eden, wo die Ursachen für diesen Engpass liegen können, ob die Erkrankung konservativ behandelt werden kann und wie viele Wochen es dauert, bis die Funktionstüchtigkeit der Schulter nach einem operativen Eingriff wiederhergestellt ist.

Online | Bei anhaltenden Knieschmerzen: Ursachen & Lösungen

Prof. Dr. med. Richard Stangl informiert rund um das Thema Knieschmerzen. Er geht dabei auf mögliche Ursachen ein und präsentiert konservative und operative Lösungswege. Zuerst sollten die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sein und auch dann muss es lange noch nicht die Prothese sein. Es gibt zahlreiche gelenkerhaltende Ansätze, die thematisiert werden. Ein weiterer Aspekt ist die Wiederkehr in den Sport (return to sport). Nach der Rehabilitation sollte das Knie schmerzfrei, beweglich, alltags- und sporttauglich sein. Ob nach einem Eingriff jede Sportart wieder ausführbar ist und empfohlen werden kann, ist ebenfalls Thema des Vortrages.

Ansbach | Bandscheibenvorfall & Spinalkanalstenose – Das Kreuz mit dem Kreuz

PD Dr. Uwe Vieweg ist Facharzt für Neurochirurgie und ein Spezialist für die konservative und operative Wirbelsäulentherapie. Im Rahmen einer Vortragsreihe in Kooperation mit dem Medzentrum Ansbach rückt der Mediziner die Volkskrankheit "Rücken" in den Fokus und speziell die Krankheitsbilder Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose.

Rummelsberg | Volksleiden Gallensteine: Wann ist eine Operation sinnvoll?

Zahlreiche Menschen haben Gallensteine, ohne etwas davon zu merken. Wenn Gallensteine beschwerdelos sind, braucht es in der Regel auch keine Behandlung. Treten allerdings Beschwerden wie krampfartige Bauchschmerzen auf, stellt sich die Frage: nur die Symptome behandeln oder operieren?

Eingriffe an der Gallenblase zählen zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Der Grund ist meist, dass Gallensteine Beschwerden oder Folgeerkrankungen verursacht haben. Umfassenden Einblick in dieses Thema gibt Chefarzt Sven Henne in einem Vortrag vor Ort im Krankenhaus Rummelsberg.

Rummelsberg | Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: bekannte & neue Therapieoptionen

Die therapeutische Revolution bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen begann 1955 mit der Entdeckung der Wirksamkeit von Kortikosteroiden bei der akut schweren Colitis ulcerosa (CU), welche die Mortalität der Erkrankung drastisch reduzierte. Seitdem hat sich in der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einiges getan und deutlich verbessert. Im Vortrag von Chefarzt Dr. Adrian Vizireanu werden sowohl bekannte als auch neue Therapieoptionen vorgestellt. Der Vortrag findet im Vortragssaal des Krankenhauses Rummelsberg statt.

Nürnberg | Arthrose an Hüfte und Knie: Minimalinvasives Einsetzen von Kunstgelenken aus Spezialistenhand

Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher spricht im Marmorsaal des Presse-Clubs Nürnberg zum Thema "Arthrose an Hüfte & Knie" und stellt dabei die neuesten minimalinvasiven Operationsmethoden vor.

Nürnberg | Bandscheibenvorfall & Spinalkanalstenose: Neue innovative minimalinvasive OP-Methoden

PD Dr. Uwe Vieweg thematisiert im Marmorsaal des Presse-Clubs Nürnberg die Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen an der Lendenwirbelsäule und geht konkret auf die Krankheitsbilder Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose ein - und wie man sie leitliniengerecht behandelt.

Nürnberg | Hallux valgus, Krallen- und Hammerzehen: Vorfußdeformitäten richtig behandeln

Prof. Dr. Martinus Richter informiert im Marmorsaal des Presse-Clubs Nürnberg über die Vorgehensweise bei Vorfußdeformitäten wie beispielsweise Hallux valgus, Krallen- und Hammerzehen.

Ansbach | Möglichkeiten und Grenzen der Knorpelzelltransplantationen – es muss nicht immer die Knieprothese sein

Dr. Alfred Tylla ist Ärztlicher Leiter des Kniezentrums am Krankenhaus Rummelsberg und bietet in regelmäßigen Abständen Spezialsprechstunden im MVZ in Ansbach an. Im Rahmen einer Vortragsreihe in Kooperation mit dem Medzentrum Ansbach stellt er sein Spezialgebiet vor und referiert über die Möglichkeiten und Grenzen der Knorpelzelltransplantationen. Dabei präsentiert der Mediziner eine Vielzahl an Optionen, wodurch eine Knieprothese oftmals hinausgezögert werden kann.

Rummelsberg | Sturzursachen im Alter - Gesundheitsforum Rummelsberg

In seinem Vortrag "Sturzursachen im Alter" wird Chefarzt Dr. Dietmar Geiger die häufigsten Gründe für Stürze im Seniorenalter erläutern und effektive Präventionsstrategien vorstellen. Er wird aufzeigen, wie gezielte Maßnahmen helfen können, das Risiko von Stürzen zu reduzieren. Die Veranstaltung findet im Vortragssaal des Krankenhauses Rummelsberg statt.

Rummelsberg | Darmchirurgie: Einblicke in moderne Behandlungsmöglichkeiten gut- und bösartiger Erkrankungen

Es gibt verschiedene Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, die eine Operation am Darm erforderlich machen. Hierzu gehören chronisch-entzündliche Erkrankungen, gutartige Tumore, bösartige Tumore, z. B. kolorektales Karzinom, sowie akute Ereignisse wie z. B. ein Darmverschluss. Chefarzt Sven Henne ist am Krankenhaus Rummelsberg für den Bereich der Darmchirurgie verantwortlich, wo die operative Behandlung von Darmkrebserkrankungen im Fokus steht. Wann immer möglich, werden Eingriffe minimalinvasiv per Laparoskopie durchgeführt. Wie das funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt und wie die Heilungschancen stehen, thematisiert der Viszeralchirurg in seinem Vortrag im Krankenhaus Rummelsberg.

Online | Wirbelsäulenchirurgie bei Übergewicht (Adipositas)

Über die letzten Jahre zeigte sich innerhalb der deutschen Bevölkerung ein deutlicher Trend hin zum Übergewicht. Durch technologischen Fortschritt nimmt die Zahl wirbelsäulenchirurgischer Eingriffe, insbesondere von Fusionsoperationen zu. Bei adipösen Patienten sollten sich alle Beteiligten bei der Indikation und der OP-Vorbereitung der spezifischen Herausforderungen vor, während und nach einem Eingriff bewusst sein und darauf einstellen. Welche Herausforderungen das sind und unter welchen Voraussetzungen ein Eingriff sinnvoll ist, stellt Chefarzt PD Dr. Uwe Vieweg im Online-Vortrag vor.

Online | Das künstliche Kniegelenk: anatomisch geformtes Implantat aus Spezialistenhand

Das anatomische Kniegelenk hat mehrere Schwächen bisheriger Knieprothesen beseitigt. Mit seiner 1000fachen Erfahrung beim Implantieren von Totalendoprothesen, Schlittenprothesen und gelenkerhaltenden Umstellungsoperationen hält Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher einen allgemeinverständlichen Online-Vortrag zum Thema Kniegelenk(teil)ersatz – und beantwortet im Anschluss gerne Fragen.

Online | Schulterschmerzen: Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten

Die Schulter- und Ellenbogenchirurgie ist am Krankenhaus Rummelsberg seit Jahrzehnten eine feste Größe. Jährlich führen Chefarzt Prof. Dr. Richard Stangl und der leitende Oberarzt PD Dr. Lars Eden über 800 Eingriffe an Schulter und Ellenbogen vor Ort durch. Patienten kommen in das Zentrum mit Schmerzen an Schulter, Oberarm oder Ellenbogen, wenn sie einen Experten für eine Schulter- oder Ellenbogen-OP suchen - und sehr häufig auch, wenn anderswo eine Behandlung gescheitert ist.

Chefarzt Prof. Dr. med. Richard Stangl informiert online und allgemeinverständlich in seinem Vortrag über das Thema Schulterschmerzen. Es werden unterschiedliche Krankheitsbilder wie Impingement, Luxation, Schleimbeutelentzündung, Kalkschulter und vieles mehr beleuchtet und konservative und operative Therapiemöglichkeiten vorgestellt.

Online | Knorpelschäden am Knie: Möglichkeiten, um ein künstliches Gelenk hinauszuzögern

Dr. Alfred Tylla wird verschiedene Behandlungsansätze vorstellen, die helfen können, den Einsatz eines künstlichen Kniegelenks zu verzögern. Der Kniespezialist erklärt, wie durch gezielte Therapien die Gelenkfunktion erhalten und der Verschleiß des Knorpels verlangsamt werden kann - und auch wann künstlicher Knorpel ein Thema werden kann. Der Vortrag findet ausschließlich online statt.

Online | Was tun nach fehlgeschlagenen Wirbelsäulenoperationen? - Ursachen & Therapieansätze

Nicht jeder Eingriff an der Wirbelsäule bringt sofort die gewünschte Erleichterung. Falls die Schmerzen nicht weniger werden und wiederkehren oder andere Probleme auftauchen, kann es sein, dass eine weitere Operation erforderlich ist. Die Experten sprechen dann von einem sogenannten Revisionseingriff. Über die Gründe und Abläufe von Revisionsoperationen klärt Chefarzt PD Dr. Uwe Vieweg in einem Online-Vortrag auf.

Dabei gibt es unter anderem Antworten auf nachfolgende Fragen: Aus welchen Gründen kann es notwendig sein, wiederholt zu operieren? Wie schnell sollten Betroffene bei Schmerzen reagieren? Ist jeder Arzt zu einer Revisions-OP in der Lage? Wie schwierig und aufwändig sind diese Eingriffe? ...

Online | Mangelernährung im Alter

Valentyna Pysarenko ist leitende Oberärztin in der Geriatrie und im Alterstraumatologiezentrum am Krankenhaus Rummelsberg und hat täglich mit hochbetagten Patienten zu tun. In einem Online-Vortrag wird die Medizinerin die Ursachen und Folgen von Ernährungsdefiziten im Seniorenalter beleuchten. Dabei wird sie auf die spezifischen Herausforderungen eingehen und praxisorientierte Ansätze vorstellen, um hier entgegen zu wirken. Das Ziel: Lebensqualität verbessern und gesundheitlichen Risiken vorbeugen.