Am 19. November 2011 findet von 9.00 bis 12.30 Uhr das 10. Rügener Herbstsymposium zum Thema „Palliativmedizin* auf Rügen“ statt.
Organisiert wird diese Veranstaltung durch die Medizinische Klinik des Sana-Krankenhauses Rügen und wird traditionell im Jasmar Resort Rügen in Neddesitz/Sagard ausgerichtet.
Die Referenten aus den verschiedenen Bereichen der Medizin und der Pflege geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit: Wo stehen wir bei der Versorgung unheilbar Kranker auf der Insel Rügen und welche Angebote gibt es?
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Was? 10. Rügener Herbstsymposium
Wann? Samstag, den 19. November 2011, von 9.00 bis 12.30 Uhr
Wo? Jasmar Resort Rügen in Neddesitz/Sagard
Programm
9.00 – 9.10 Uhr
Begrüßung
9.10 Uhr – 10.00 Uhr
„Häusliche Palliativversorgung und stationäre Hospizarbeit – sind wir vernetzt?“
Sigrid Möller
Dr. med. Matthias Henneske
10.00 Uhr – 10.30 Uhr
„Spezialisierte Palliativpflege – wie speziell ist die Pflege wirklich?
Kirstin Thyrann
Christina Henneske
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause / Industrieausstellung
11.00 Uhr – 11.30 Uhr
Ambulante Hospizarbeit – noch ein Fremder in meinem Haus?
Anke Rosenau
11.30 Uhr – 12.15 Uhr
Palliativstation oder stationäres Hospiz – wie soll man sich entscheiden?
Dr. med. Anne Klenner
Vision einer Palliativstation in Bergen auf Rügen
Dr. med. Heidrun Herzberg-Benn
ab 14.00 Uhr
für alle Interessierten
RUNDTISCHGESPRÄCH
Palliativmedizin bei uns und woanders
Erfahrungen – Pläne – Verträge
Referenten:
Dipl.-Soz. Päd. Christina Henneske
Dr. med. Matthias Henneske
Palliativambulanz Stralsund-Rügen GbR
Dr. med. Heidrun Herzberg-Benn
Sana-Krankenhaus Rügen GmbH
Dr. med. Anne Klenner
Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C
Tagesklinik
Sigrid Möller
Pflegedienstleitung Stationäres Hospiz
Sana-Krankenhaus Rügen GmbH
Anke Rosenau
Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Rügen
Kirstin Thyrann
Palliativambulanz Stralsund-Rügen GbR
*Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren progredienten (voranschreitenden) und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Begleitung die Lebensqualität ist (Definition der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)).
Ihr Pressekontakt:
Sana-Krankenhaus Rügen GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald /
Gesundheits-Akademie-Rügen GmbH
Calandstraße 7-8
18528 Bergen auf Rügen
Geschäftsführerin: Silke Ritschel
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:
Katharina Bärenklau
Telefon 03838 39-1004
Fax 03838 39-1015
E-Mail <link>katharina.baerenklau@sana.de
E-Mail <link>info@gesundheits-akademie-ruegen.de
<link http: www.sana-ruegen.de>www.sana-ruegen.de
<link http: www.gesundheits-akademie-ruegen.de>www.gesundheits-akademie-ruegen.de