Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Sektion Pneumologie

Die Abteilung Pneumologie beschäftigt sich mit allen Erkrankungen der Lunge mit Schwerpunkt auf  Diagnostik und Therapie der COPD und Asthma, Bronchialtumore, obstruktive und interstitielle Lungenerkrankungen, Nicht-Invasive Beatmung und interventionelle Endoskopie.

Informieren Sie sich über unser Leistungsspektrum:

Diagnostik

Lungenfunktion

Zur weiteren Differenzierung von „Luftnot“ wenden wir folgende Verfahren an:

  • Spirometrie / Bodyplethysmographie 
  • Bronchospasmolyse-Test 
  • Messung des Transferfaktors 
  • Messung der Atemmuskelstärke 
  • Compliance-Messung 
  • Unspezifischer bronchialer Provokations-Test 
  • Blutgasanalysen in Ruhe und unter Belastung 
  • Spiroergometrie

Bildgebene Verfahren

In Zusammenarbeit mit unserer radiologischen Abteilung bieten wir folgende bildgebene Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen an:

  • Digitales Röntgen
  • Durchleuchtungseinrichtung
  • Mehrzeilen-Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie
  • CT-gesteuerte Lungen-oder Pleurapunktionen
  • Perfusions- und Ventilationsszintrigraphie 
  • PET (Positronen-Emissions-Tomographie)

Endoskopie

Mit Hilfe von modernsten Videobronchoskopien führen wir in Lokalanästhesie eine Spiegelung der Atemwege durch. Dabei bieten wir folgende Untersuchungs-und Therapiemöglichkeiten an: 

  • Bronchoskopie in flexibler und starrer Technik 
  • Bronchoalveoläre Lavage 
  • Transbronchiale Lungenbiopsien 
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS) 
  • Fremdkörperentfernung 
  • Argon-Plasma-Koagulation 
  • Diagnostische und therapeutische Pleurapunktionen 
  • Transthorakale Lungenbiopsien (Ultraschall- oder CT-gesteuert) 
  • Pleuradrainagen
  • Pleurodese-Behandlungen
Pneumologie

„Die Luft wird knapp“. Um das zu verhindern bieten wir Ihnen durch fachärztliche Spezialisten Hilfe zu folgenden Erkrankungen:

  • Asthma/COPD
  • Pulmonale Infektion
  • Interstitieller Lungenerkrankung
  • Erkrankung der Pleura
  • Lungentumore (Bronchialkarzinom etc.)
Beatmungsmedizin

Einige Erkrankungen führen auf Dauer zur Erschöpfung der Atemmuskelatur. Dazu gehören bspw. die fortgeschrittene COPD und das Obesistas Hypoventilationssyndrom aber auch neurologische Erkrankungen wie zum Beispiel die Amyotrophe Lateralsklerose und die Muskeldystrophien. Durch eine entsprechende Therapie kann diese Erschöpfung verhindert werden. Dazu ist ein kurzer stationärer Aufenthalt notwendig, während dessen der Patient an ein Beatmungsgerät mit Maske gewöhnt wird.

Post-COVID

Viele Menschen leiden Wochen bis Monate nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung weiterhin unter körperlichen und geistigen Beschwerden. Das sogenannte Post-COVID-Syndrom (auch Long COVID oder PASC genannt) betrifft laut Studien 10–20 % der Infizierten – unabhängig davon, ob der Krankheitsverlauf schwer oder mild war.

Dr. Heinz-Wilhelm Esser, selbst ehemals betroffen und erfahrener Post-COVID-Experte, bietet am Sana-Klinikum Remscheid eine spezialisierte Sprechstunde für Betroffene an. Hier erhalten Sie umfassende Diagnostik, individuelle Beratung und therapeutische Unterstützung auf Basis aktueller Erkenntnisse.

Sprechzeiten nach individueller Vereinbarung unter Tel. 02191 13 4031.

Ansprechpartner

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

  • Leiter Pneumologie
  • Kardiovaskuläre Bildgebung