Individuelle Therapie – keine Standardlösung: In unserer Sprechstunde entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein persönliches Behandlungskonzept – von Lebensstiloptimierung über symptomorientierte Therapie bis hin zu spezialisierten Reha-Angeboten.
Sprechzeiten nach individueller Vereinbarung unter Tel. 02191 13 4031 oder skr-lipid.pneumologie@sana.de
Post-COVID-Sprechstunde am Sana-Klinikum Remscheid
Viele Menschen leiden Wochen bis Monate nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung weiterhin unter körperlichen und geistigen Beschwerden. Das sogenannte Post-COVID-Syndrom (auch Long COVID oder PASC genannt) betrifft laut Studien 10–20 % der Infizierten – unabhängig davon, ob der Krankheitsverlauf schwer oder mild war.
Dr. Heinz-Wilhelm Esser, selbst ehemals betroffen und erfahrener Post-COVID-Experte, bietet am Sana-Klinikum Remscheid eine spezialisierte Sprechstunde für Betroffene an. Hier erhalten Sie umfassende Diagnostik, individuelle Beratung und therapeutische Unterstützung auf Basis aktueller Erkenntnisse.
Häufige Symptome bei Post-COVID: Fatigue: Extreme Erschöpfung, die durch Ruhe nicht besser wird, Brain Fog: Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Atemnot – auch ohne messbare Lungenveränderungen, Herzprobleme: Herzrasen, Herzstolpern, Entzündungen, Schlafstörungen, Neurologische Beschwerden: Kribbeln, Taubheitsgefühle, Psychische Belastungen: Angst, Depression – oft als Folge körperlicher Einschränkungen.
Warum Post-COVID oft verkannt wird – und fundierte Diagnostik so wichtig ist
Die Diagnose Post-COVID ist eine Ausschlussdiagnose, die viel Erfahrung und medizinisches Know-how erfordert. Mehr als 200 Symptome sind bekannt – von Erschöpfung über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Haut- und Haarveränderungen. Viele Betroffene haben einen langen Leidensweg hinter sich. In der spezialisierten Post-COVID-Sprechstunde bieten wir eine interdisziplinäre Abklärung und begleiten Sie auf dem Weg zurück in den Alltag.
Fokus Fatigue: Mehr als nur Müdigkeit
Fatigue ist das häufigste und einschränkendste Symptom bei Long COVID. Es handelt sich um eine lähmende Erschöpfung, die nicht durch Schlaf gebessert wird und oft zum Verlust der Arbeitsfähigkeit führt. Ein strukturierter Umgang mit Fatigue – z. B. durch Pacing – kann helfen, sogenannte „Crushs“ (komplette Erschöpfungszustände) zu vermeiden.