image

Samstag, den 16. November 2024

3. Remscheider Pflegetag - "Zukunft der Pflege gestalten"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege,

wir freuen uns, Sie am 16. November 2024 zu unserem 3. Remscheider Pflegetag begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich ein, bei diesem Pflegekongress dabei zu sein.

Unser Kongresstag ist vollgepackt mit wichtigen, innovativen und emotionalen Themen rund um den Pflegealltag. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Best Practices Workshops möchten wir zusammen mit Ihnen diskutieren, wie die Zukunft der Pflege gestaltet werden kann. Unser buntes und facettenreiches Programm hält für jede und jeden etwas bereit: ob Sie aus der stationären oder ambulanten Pflege kommen, gerade Ihre Ausbildung absolvieren, als Krankenhausmanager/in tätig sind oder im Pflegemanagement oder der Pflegewissenschaft arbeiten.

Wir freuen uns auf spannende Gespräche und neue Gedanken und natürlich darauf, Sie mit Impulsen für Ihre tägliche Arbeit zu inspirieren.

Kollegiale Grüße

Jasmin Shmalia
Pflegedirektorin Sana-Klinikum Remscheid

Programm

Unser Programm zum Download als PDF-Datei.

Zum Programm

Hauptprogramm - Forum Ovale

Keynote I: Strukturwandel durch Ambulantisierung

In der aktuellen Krankenhausreform und den dazugehörigen Regulierungen sind die Ambulantisierung und die Hybrid-DRGs in aller Munde. Doch welche Konsequenzen hat die Ambulantisierung für die Pflegekräfte?

Dr. Jens Schick, Mitglied des Vorstands, Chief Operating Officer, Sana Kliniken AG

 

Keynote II: Station der Zukunft

Der Weg zur Bilderbuchstation der Zukunft: Wie Aromatherapie, Digitalisierung und andere Innovationen das Klinikwesen revolutionieren.

Jasmin Shmalia, Pflegedirektorin am Sana-Klinikum Remscheid

Keynote III: Coolout in der Pflege

Die Coolout-Theorie beschreibt und erklärt, wie Pflegende den Widerspruch zwischen pflegefachlichen Anforderungen und der Versorgungsrealität aushalten. Daraus werden wichtige Schlussfolgerungen für die Pflegeausbildung und -praxis gezogen.

Prof. Dr. Karin Kersting, Krankenschwester, Lehrerin & Professorin für Pflegewissenschaft

Keynote IV: Digitale Transformation in der Pflege

Pflegexzellenz ist machbar: Mit dem Magnet-Programm und Pflegeattraktivität auf dem Weg zur Strahlkraft. Entdecken Sie, wie diese Konzepte Pflegeeinrichtungen transformieren und Exzellenz fördern können.

Helene Maucher, Pflegedirektorin RKU & Sabrina Roßius, Geschäftsführerin Pflegezert GmbH

Panel-Diskussion

Thema: Wo steht Pflege heute? Best Practice für Akquise & Bindung

Redner/innen: Helene Maucher, Sabrina Roßius, Prof. Dr. Karin Kersting, Duniel Cardenas-Rodriguez (Lingoda), Jasmin Shmalia

BEST PRACTICE WORKSHOPS

Erweitern Sie Ihr Wissen: Erleben Sie bis drei Workshops ohne Voranmeldung

In der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 15.15 Uhr können Sie bis zu drei Workshops besuchen. Jeder Workshop dauert 30 Minuten, danach folgt jeweils eine fünfminütige Pause. Ausnahme: Der Coolout-Workshop 2 dauert 50 Minuten, danach folgt eine fünfminütige Pause.

Eine Anmeldung für die Workshops ist nicht erforderlich.

Workshop 1: Der Weg zum digitalen Krankenhaus

Spannend, zukunftsweisend aber auch steinig, so lässt sich die Digitalisierung der Krankenhäuser beschreiben. Wo fängt man an, wo hört man auf? Unterstützt die Digitalisierung im Arbeitsalltag? Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, ist es notwendig, die Prozesse zu kennen und ein Ziel zu verfolgen. In diesem Workshop wird der prozessorientierte Ansatz des Sana Klinikums Remscheid gezeigt

Simon Ochel, Leiter Klinische Prozesse und Digitalisierung

Workshop 2 - Coolout in der generalistischen Pflegeausbildung

In den Rahmenlehrplänen wird als ein übergreifendes Bildungsziel formuliert, dass die Auszubildenden lernen sollen, in Widersprüchen zu denken (vgl. Rahmenlehrpläne der Fachkommission nach § 53PflBG,2019, S.14). Die Analyse und Reflektion des Widerspruchs kann auf zwei Ebenen stattfinden, die miteinander verwoben sind: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Alltagspraxis und der Coolout-Theorie von Professorin Karin Kersting, die aus der Untersuchung dieser Alltagspraxis entwickelt wurde.

Prof. Dr. Karin Kersting, Krankenschwester, Lehrerin & Professorin für Pflegewissenschaft

Workshop 3 - Pflegeviste bei uns, wissenschaftlich untersucht

Der kontinuierlich angepasste Pflegebedarf und eine adäquate Dokumentation sind Grundlagen für die Optimierung der Versorgungsqualität stationärer Patienten. Die Pflegevisite bietet ein geeignetes Instrument, um die Dokumentationstreue und -güte sowie eine angemessene Pflegebedarfsermittlung zu erfassen. Dieser Workshop zeigt die Evaluationsergebnisse der Pflegevisite auf der Intensivstation und Intermediate Care Station im SKR.

Karolina Mindic, Pflegewissenschaftlerin

Workshop 4 - Einsatz und Umgang Intensivtagebuch - Handlungsempfehlungen für die Praxis

Welche Folgeschäden und Auswirkungen können Belastungssituationen bei Angehörigen von Intensivpatienten haben? Erfahren Sie, wie das Intensivtagebuch positiv dazu beitragen kann, diese Belastungen zu mindern. Das SKR gibt hier Handlungsempfehlungen, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können.

Stefani Saric, Schulassistentin, Bildungszentrum SKR

Workshop 5 - Delir-Management: Aktuelle Erkenntnisse und bewährte Praktiken

Das Delirmanagement wird im Rahmen der kurzen Verweildauer in Akutkliniken, aber auch wegen der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Wie geht das Sana-Klinikum Remscheid mit dem wichtigen Thema um?

Marina Naap, stellv. Stationsleitung Intensivstation

Workshop 6 - Aromatherapie: Pflegen mit der Natur

Im Rahmen der Station der Zukunft entstand die Idee, auch auf dieser Station Aromatherapie anzuwenden. Aromatherapie ist bereits auf unserer Palliativ-und Intensivstation im Einsatz. 

Anja Jaquintet, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Workshop 7 - Der Weg zum Demenzsensiblen Krankenhaus im SKR

Im Rahmen des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ findet ein Förderprojekt auch im SKR statt. In diesem Projekt wird das SKR zu einem demenzsensiblen Krankenhaus ausgebildet. Dieser Workshop zeigt die Inhalte eines demenzsensiblen Umgangs mit betroffenen Patienten und deren Angehörigen auf.

Heike Krone-Stollwerk und Heike Kirchner, Demenzlotsinnen im Sana-Klinikum

Workshop 8 - Bewegungspausen am Arbeitsplatz

Verspannter Rücken, schwere Beine, schmerzender Nacken? Wenn Sie diese Beschwerden aus dem Pflegealltag kennen, sind Sie hier richtig. Ziel dieses Angebots ist es, die Freude und Lust an der Bewegung zu vermitteln und die Teilnehmenden im Sinne des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu motivieren, die vorgestellten Übungen eigenverantwortlich in den Arbeitsalltag zu integrieren und regelmäßig zu nutzen. Diese Bewegungseinheiten verbessern nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern steigern auch die Konzentrations- und Merkfähigkeit.

AOK Rheinland/Hamburg

Workshop 9 - Kommunikation & Teamarbeit im Notfall

Erfahren Sie, wie effektive Kommunikation und Teamarbeit im Notfall Leben retten können. Diese Keynote bietet praxisnahe Einblicke und Strategien, um die Zusammenarbeit im Krisenmanagement zu optimieren und damit die Patientenversorgung entscheidend zu verbessern.

Jeanette Pröller, Notfallkoordinatorin

Workshop 10 - Qualifizierung und Integration neu denken

In dieser Keynote geht es darum, wie wir Qualifizierung und Integration im Pflegebereich neu gestalten können. Erfahren Sie, welche innovativen Ansätze und Strategien dabei helfen können, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Pflegequalität nachhaltig zu verbessern.

Duniel Cardenas-Rodriguez (Lingoda)

Informationen zur Veranstaltung

Anfahrt

Die Veranstaltung findet im Sana-Klinikum Remscheid, Burger Str. 211, 42859 Remscheid statt. Unsere Bushaltestelle heißt "Sana-Klinikum Remscheid" und wird von der Buslinie 653 angefahren. Bei Anfahrt mit dem eigenen PKW steht Ihnen unser Klinikparkhaus im Rahmen der Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung.

Catering

Ihre Anmeldung beinhaltet Pausengetränke, Snacks und ein Mittagessen.

Sponsoren

Begleitet wird der Kongress von einer Industrieausstellung, in der Ihnen Produkte, Techniken und Innovationen unserer Sponsoren vorgeführt werden. Die Sponsoren der Veranstaltung werden nachfolgend gemäß FSA-Kodex aufgeführt.

Sie haben Interesse sich beim Remscheider Pflegetag als Industriepartner zu präsentieren? Wir bieten Ihnen individuelle Sponsorenpakete. Melden Sie sich unter remscheider-pflegetag@sana.de.

Stornierung

Sie können jederzeit von Ihrer Anmeldung zurücktreten. Für eine bessere Planung bitten wir Sie dennoch um eine kurze Benachrichtigung, falls Sie nicht teilnehmen können. Sie können auch eine Vertretung benennen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Teilnahmebescheinigung

Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Veranstaltungstag in Ihrer Welcome Bag.