Die vollständig sanierte und umgebaute Station BS1 im Remscheider Sana-Klinikum wird höchsten Komfort für die neurologischen Patientinnen und Patienten bieten. Im Zuge dessen werden modernste medizinische und pflegerische Konzepte implementiert. Anfang 2023 soll der Umbau abgeschlossen sein.
Die vollständig leer gezogene Station BS1 im Remscheider Sana-Klinikum gibt den Blick frei auf die räumlichen Möglichkeiten. Großzügige Patientenzimmer mit eigenem Sanitärbereich, einladende Farben und eine angenehme Beleuchtung sollen den Erkrankten ein komfortables Umfeld und den Pflegenden verbesserte Strukturen bieten. Dafür nimmt das Sana-Klinikum einen Betrag in einstelliger Millionenhöhe in die Hand. „Es ist wichtig, auch in herausfordernden Zeiten nach vorne zu schauen. Dazu gehören sowohl Investitionen in den Standort als auch ein zukunftsgewandter Blick auf das Krankenhaus von morgen“, erklärt Svenja Ehlers, Geschäftsführerin des Remscheider Sana-Klinikums.
Baulich verfolgt die Sanierung das Ziel, den Patientinnen und Patienten eine hohe Aufenthaltsqualität zu bieten. Dazu werden Wände versetzt, jedes Zimmer erhält eine eigene Nasszelle. „Da wir es gerade bei der Behandlung von Schlaganfällen häufig mit älteren Menschen zu tun haben, stimmen wir das neue Farbkonzept und die Beleuchtung genau auf diese Patientengruppe ab. Damit soll unter anderem für eine gute Orientierung auf der Station gesorgt werden“, erklärt Svenja Ehlers. In diesem Zusammenhang sind auch demenzerkrankte Menschen besonders hervorzuheben. Auch an ihren Bedürfnissen soll sich die Neugestaltung orientieren.
Gleichzeitig bietet die Modernisierung der BS1 die Möglichkeit, medizinisch eine Behandlung ohne Versorgungsbrüche umzusetzen. Die sogenannte „Stroke Unit“ als Versorgungseinheit für das Akutstadium eines Schlaganfalls ist in die Station integriert. Hier setzt das neue Konzept der „Comprehensive Stroke Unit“ an. „Damit setzen wir ein integriertes Versorgungskonzept um. Sind die Erstversorgung und Akuttherapie in der Stroke Unit abgeschlossen, bleiben die Patientinnen und Patienten auf der Station und wechseln nur ein paar Türen weiter in ein anderes Zimmer. So bleibt die pflegerische und ärztliche Betreuung in einer Hand. Das verbessert bei kürzeren Wegen die Kommunikation. Außerdem bleiben die Erkrankten im gewohnten Umfeld und werden von dem vertrauten Team versorgt. Das alles wirkt sich positiv auf den Genesungsprozess aus“, erklärt Professor Dr. Ulrich Sliwka, Ärztlicher Direktor des Remscheider Sana-Klinikums und Leiter der Neurologie.
Gleichzeitig bietet der Umbau der BS1 die Möglichkeit, die „Station der Zukunft“ als Modell einzuführen. Hierzu hat Pflegedirektorin Jasmin Shmalia eigens eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Ziel ist herauszufinden, welche Maßnahmen zu einer optimalen Vernetzung zwischen Pflege und Medizin beitragen können – auch und gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Anwendung technischer bzw. digitaler Hilfsmittel und Innovationen. Zusammengefasst zielt das Konzept darauf ab, Ressourcen zu schaffen, an der qualitativ hochwertigen Patientenversorgung weiterzuarbeiten und auch, Pflegekräfte zu entlasten. „Es geht darum, Prozesse hier so zu optimieren, dass man diese auf alle anderen Stationen projizieren kann. Insgesamt wollen wir die Zufriedenheit bei den Patientinnen und Patienten, den Pflegenden, Ärzten und des therapeutischen Teams steigern“, erläutert Jasmin Shmalia. Dazu gehört auch, den internen Wissenstransfer und eine evidenzbasierte Pflege zu fördern. Der Weg zur „Station der Zukunft“ soll von Pflegeexpertinnen und -experten begleitet werden. „Auf der neu gestalteten BS1 und einer weiteren Station üben wir die Prozesse ein, die dann sukzessive auf andere Klinikbereiche übertragen werden. Dabei lernen wir auch vom Ausland und planen, dort mit Kliniken zu kooperieren“, erläutert Jasmin Shmalia. Und Geschäftsführerin Svenja Ehlers ergänzt: „So arbeiten wir gemeinsam am Krankenhaus der Zukunft.“