Ambulanzen & Sprechstunden

Expertensprechstunden für Ihr Anliegen

Patienten und Patientinnen, die operiert werden müssen, stellen sich vor dem geplanten Operationstermin in der Prämedikationsambulanz der Anästhesie vor.

Das Gespräch wird von einem erfahrenen Narkosearzt geführt. Es wird das für die Operation und die Wünsche der Patient:innen geeignete Narkoseverfahren bestimmt und es werden Alternativen vorgestellt. Dafür werden individuelle Risiken bewertet und gegebenenfalls die medikamentöse Vorbehandlung optimiert.

Das Gespräch und die Untersuchung finden in der Regel in den Räumen der Prämedikationsambulanz statt, seltener, bei schwer kranken oder gehbehinderten Patient:innen, auf den Stationen des Hauses.

Vor dem Prämedikationsgespräch muss eine Aufklärung durch den Operateur oder die Operateurin (z.B. Chirurg:innen, Belegärzt:innne) erfolgt sein, damit der oder die Narkoseärzt:in genau weiß, für welche Operation die Narkose zu planen ist. 

Zum Prämedikationsgespräch sollte die Patient:innen die schriftliche Einwilligung für den operativen Eingriff und alle aktuellen medizinischen Befunde sowie die neueren Arztbriefe und Röntgenbilder mitbringen. Wir benötigen allerdings keine speziell für die Narkose angefertigten Befunde, wie EKG, Röntgenbild oder Laborwerte, wie dies früher üblich war. Wir entscheiden nach dem Narkosegespräch, ob zusätzliche Untersuchungen sinnvoll sein könnten, um das Risiko für die Patient:innen zu minimieren.

Falls die Patient:innen dauerhaft Medikamente einnehmen, ist es hilfreich, wenn eine Auflistung mit den jeweiligen Dosierungen mitgebracht wird. Wenn vorhanden sollte ein Impfpass, Allergie-, Blutgruppen- und Anästhesieausweis mitgebracht werden.

Bei betreuten Patient:innen sollten die Betreuer:innen persönlich anwesend sein. Bei Kindern ist die Anwesenheit mindestens eines Elternteils notwendig, gerne auch beider Eltern.

Für das Narkosegespräch (Prämedikation) ist zu beachten:

  • frühzeitige Anmeldung zum Narkosegespräch
  • schriftliche Einwilligung zum operativen Eingriff mitbringen
  • aktuelle medizinische Befunde und Arztbriefe mitbringen
  • Auflistung der Medikamente mit Dosierung mitbringen
  • Impfpass, Allergie-, Blutgruppen- und Anästhesieausweis mitbringen
  • bei betreuten Patient:innen Anwesenheit der Betreuer:in
  • bei Kindern und Jugendlichen Anwesenheit eines oder beider Eltern

Ort: I. Stock im Regio Klinikum Pinneberg

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:00-12:30 Uhr, 13:00-16:00 Uhr
Fr: 07:00-12:30 Uhr

Kontakt: Tel. 04101 217-288