Menschen mit neurologischen Erkrankungen sind in hohem Maße auf die physiotherapeutische Behandlung angewiesen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Die Ziele der physiotherapeutischen Behandlung sind:
- Physiotherapeutische Einzel- und/oder Gruppentherapien
- Schlaganfallkonzept, interdisziplinäre und hoch individuelle Therapie auf der Station
- Bewegungsbad in Einzeltherapie (MacMillan, Wasser-Shiatsu / Watsu) und in Gruppentherapie
- Gangschule mit Ganganalyse nach O.G.I.G.
- Laufbandtherapie, ggf. mit dynamischer Teilgewichtsentlastung
- Stehgerät/Kipptisch
- Bewegungstrainer für Beine und Arme
- Atemtherapie und Atemprophylaxe
- Forcierter Gebrauch (Forced use therapy FUT, constraint-induced movement therapy CIMT) in Zusammenarbeit mit der Ergotherapie
- Manuelle Therapie
- Beckenbodengymnastik zur Unterstützung der Blasenfunktion
- Gerätetraining zur Verbesserung der Ausdauerleistung (Fahrradergometrie, Nordic-Walking)
- Gerätetraining zum Aufbau schwacher Muskelgruppen und zur Förderung der muskulären Koordination (Seilzug, Vibrationsplattform, Wii)
- Einsatz des Therapiedreirads zur Erprobung alternativer Bewegungsformen und zum Training zum Erhalt und Steigerung der Gehfähigkeit
- Unterstützung beim ADL-Training
- Hilfsmittelberatung und –training
Zusätzliches Angebot:
- Hippotherapie (während der Sommermonate). Die Hippotherapie gehört zum ergänzenden therapeutischen Angebot im Quellenhof. Diese führt mittels propriozeptiver Stimulation zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und u. a. zur Linderung der Spastizität. Sie wird zur Verbesserung der Qualität des Gehens und Erweiterung der Gehstrecke eingesetzt, unterstützt aber auch die Mobilität und das Gleichgewicht im Sitzen
- Angehörigenschulung in Zusammenarbeit mit den anderen therapeutischen Disziplinen bei Schlaganfallpatienten
Zielüberprüfung:
Der Grad der Zielerreichung wird durch standardisierte und quantifizierbare Messmethoden überprüft und dokumentiert (10-m-Gehtest, 2-min-Gehtest, maximale Gehstrecke, Tinetti-Test, Duncan-functional-reach-Test, Vitalkapazität u.a.).
Aktualität:
- Die Einzel- wie auch Gruppentherapien werden auf aktuellem Niveau angeboten. Eigene Forschungsarbeiten wie auch die Beteiligung an nationalen und internationalen Kongressen und Fachgruppentreffen werden genutzt, um die Physiotherapie zeitgemäß zu praktizieren
- Das ICF-Modell bildet die Grundlage der partizipativen Zielsetzung, bei der Problemanalyse und bei der Therapieplanung
- Das Modell der klinischen Praxis im Bobath-Konzept (MBCP) ist wichtiger Bestandteil der Bewegungsdiagnose und Behandlungshypothese und begleitet die Therapie