Foto von Solarmodulen auf einer grünen Wiese.

Ressourcenverbrauch

Um unsere Leistungen erbringen zu können, benötigen wir viele Ressourcen. Dazu gehören vor allem Materialien und Energie. Außerdem fallen im Rahmen unserer Leistungsprozesse große Mengen an Abfall an.

Unsere Ambition

Wir wollen unseren Ressourcenverbrauch Schritt für Schritt reduzieren und so eine nachhaltigere medizinische Versorgung bieten – bei mindestens gleichbleibender Qualität. Im Bereich der Energieeffizienz wollen wir zu den Vorreitern unserer Branche gehören. Damit verbessern wir unsere Wettbewerbsposition und leisten einen Beitrag zur Schonung endlicher Ressourcen und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Unser Ansatz

Wir analysieren alle unsere Wertschöpfungsprozesse und verbessern kontinuierlich die Ressourceneffizienz unserer Geschäftsmodelle. Dazu identifizieren wir systematisch Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen. Im Fokus stehen dabei die Dekarbonisierung unserer Standorte und die Optimierung des Materialeinsatzes. So wollen wir beispielsweise die CO2-Emissionen aus der Energieversorgung mit Strom und Wärme im akutstationären Bereich, also in den Kliniken, bis 2040 um 97 Prozent gegenüber 2020 senken. Auch unseren Bedarf an Lebensmitteln, Narkosegasen, Verpackungen und IT-Hardware wollen wir deutlich reduzieren und die Ressourceneffizienz der Geschäftsmodelle kontinuierlich verbessern. Gleichzeitig entwickeln wir Lösungen, um Abfälle zu vermeiden oder besser zu verwerten.

Unsere Projekte und Initiativen

Erfahren Sie hier, mit welchen konkreten Projekten und Initiativen wir unseren Ressourcenverbrauch reduzieren wollen – und was wir bereits erreicht haben:

2023 haben die Sana Kliniken die Initiative „Operation Umwelt: Nachhaltige OP“ gestartet. Sie besteht aus mehreren standortübergreifenden Projekten, die bis Ende 2025 in allen 43 Krankenhäusern des Unternehmens umgesetzt werden sollen.

Mehr erfahren