Medikamentöse Behandlungsmaßnahmen u. a. bei zerebralen Anfallsleiden, bei Aufmerksamkeits- bzw. Impulskontrollstörung, bei Tic-Störungen. Therapieüberwachung und -modifikation (Titrierung), psychotherapeutische Beratung, intensive Langzeitbegleitung – auch der Eltern – bei Mehrfachbehinderungen und neurologischen Erkrankungen (Hydrozephalus, Spina bifida, MS, Duchenne Muskeldystrophie, Frühgeburtlichkeit, Spastik).
Beteiligte Fachdisziplinen
Interdisziplinäre Kompetenz
Es werden motopädische Gruppen (2–6 Kinder pro Gruppe) durchgeführt.
- Ganzheitliche Entwicklungsförderung im Eltern- Kind Setting
- Eltern- Kind Gruppen im Klein - und Vorschulalter
- Spiel- und Interaktionsförderung
- Beratung zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen
- Aufmerksamkeitstraining im Grundschulalter
- Psychomotorik in Kleingruppen
- Interdisziplinärer Austausch mit anderen Institutionen
- Ergotherapie
- Affolter -Therapie
- Verbesserung der Handlungskompetenzen im Alltag
- Handwerkliche Techniken
- Fein- und graphomotorische Übungsbehandlung
- Linkshänderschulung
- Lerntherapie
- Konzentrationstraining im Grundschulalter
- Beratung zu Entwicklungs-, Lern- und Wahrnehmungsstörungen
Therapie auf neurophysiologischer Basis u. a. Vojta, Bobath, organisches Lernen nach der Feldenkrais-Methode, Beratung bei Orthesen- und Hilfsmittelversorgung, Training mit den spezifischen Hilfsmitteln und Anpassung an die jeweilige Lebensumwelt. Kooperation mit Einrichtungen wie integrativen Kindergärten, Schulen, Hort, heilpädagogischen Einrichtungen.
- Vermittlung der psychologischen Befunde und Diagnosen mit anschließender Beratung über mögliche weiterführende Maßnahmen
- Koordination von Therapiemaßnahmen und Förderkonzepten,
Familienberatung, Beratung von Bezugspersonen und Fachkräften - Elternbegleitung bei Frühgeborenen und Kindern mit Mehrfachbehinderungen
Diagnostik, Therapie und Beratung bei Sprach- Sprech- und Kommunikationsstörungen sowie Schwierigkeiten beim Essen, Trinken, Saugen und Kauen
Beratung zu Maßnahmen zur Eingliederungshilfe, Pflegegeld, Versorgungsamt und Verhinderungspflege, Hilfe zur Organisierung von Erziehungsmaßnahmen, ggf. auch Fremdplatzierung, Grundsicherung beim Sozialamt, Kontakte zu Krankenkassen, Ämtern, Behörden, Unterstützung bei Anträgen, Vermittlung zu Behindertenwerkstatt oder Reha-Einrichtung, Beratung ausländischer Familien.