Offenbach

Neuer Sektionsleiter Dr. med. Wolfgang Scior führt navigierte Knieprothesen am Sana Klinikum Offenbach ein

Per Navi zur Knie-Prothese

Die Navigation im Auto kennt inzwischen jeder – aber eine Navigationssoftware für Knieprothesen?! Dank Dr. med. Wolfgang Scior ist dies nun auch in den Operationssälen am Sana Klinikum Offenbach Realität. Der gebürtige Frankfurter leitet seit -November 2022 die Sektion Endoprothetik, wendet jedoch die Methode der navigierten Implantation von Knieprothesen bereits seit über zehn Jahren an: „Unser Ziel dabei ist, dass wir das künstliche Gelenk möglichst genau und individuell positionieren können. Dadurch können wir eine längere Lebensdauer des Implantats ermöglichen und die Zufriedenheit nach Knieprothesenoperationen erhöhen. Dank der exakten Positionierung erhalten die Patient*innen zudem viel Lebensqualität zurück“, erklärt Dr. Scior.

Doch wie funktioniert eine solche Navigation während der Operation? Eine Kamera erkennt am Patienten während der Operation angebrachte Reflektoren und somit wichtige anatomische Landmarken. Über eine Software werden diese Information in ein anatomisches Modell umgewandelt, sodass der Operateur seine Knochenschnitte millimetergenau durchführen kann. Dabei gewinnt der Chirurg Informationen über die individuelle Anatomie jedes einzelnen Kniegelenks, aber auch die Beinachsen in verschiedenen Ebenen und die Bandspannung am Kniegelenk, was für die Stabilität des künstlichen Kniegelenkes wichtig ist.
Neben den Vorteilen für die Patient*innen erleichtert die navigierte Knieprothese auch die OP-Planung. Einzelne Schritte können noch präziser geplant und umgesetzt werden. Darüber hinaus kann auch die Auswirkung der Implantatsposition vorausschauend simuliert und bei Bedarf angepasst werden.

Dr. Scior freut sich, dass er das Verfahren nun auch an seiner neuen Wirkungsstätte anwenden kann: „Diese Methode bereichert unser Angebot der endoprothetischen Versorgung im Rhein-Main-Gebiet. Hinzu kommt, dass wir damit auch ein hervorragendes Lehrwerkzeug an unserem Lehrkrankenhaus haben. Bereits früh in der Ausbildung schafft dieses Verfahren ein noch besseres Verständnis für die Kinematik des komplexen Kniegelenkes.“

Die Sektion Endoprothetik ist Teil der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie unter Leitung von Chefarzt PD Dr. med. Richard Martin Sellei. Neben Kniegelenken behandelt die Endoprothetik in Offenbach auch alle anderen großen Gelenke und bietet Revisionsoperationen bei Problemen oder Infektionen mit einliegenden künstlichen Gelenken an. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: www.sana.de/offenbach/medizin-pflege/unfallchirurgie-und-orthopaedische-chirurgie

 

Veranstaltungshinweis: Am 29. November 2022 findet um 18 Uhr eine Patientenakademie unter Leitung von Dr. Scior und PD Dr. Sellei zum Thema „Was tun, wenn sich die Prothese lockert? Einblicke in die Revisionsendoprothetik“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über diesen Einwahllink: https://bit.ly/3UlKPkC

Pressekontakt:
Julia Gerecht
Telefon: 069 8405-4568
Telefax: 069 8405-4671
E-Mail: julia.gerecht@sana.de