Offenbach

„Was, wenn sich die Prothese lockert?“ Einblicke in die Revisionsendoprothetik

Patientenakademie online

Termin:            Dienstag, 29. November 2022 um 18 Uhr

Referent:          PD Dr. med. Richard M. Sellei
                          
(Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie)
                          Dr. med. Wolfgang Scior
                          
(Sektionsleiter Endoprothetik, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie)

Einwahllink:      https://bit.ly/3UlKPkC

 

Ist das neue Hüft- oder Kniegelenk erst einmal eingesetzt, hält die Prothese für gewöhnlich auch viele Jahre. Im Alltag ist sie jedoch über Jahre hinweg Belastungen ausgesetzt, die zunehmend wieder zum Verschleiß führen. Dabei kann es auch vorkommen, dass sich die Hüft- oder Knieprothese lockert und entsprechend nicht mehr ausreichend fest sitzt. Patient*innen bemerken dann meist auch wieder eine eingeschränkte Mobilität oder Schmerzen, die sich nach der ersten Endoprothetik-Operation verbessert hatten.

Lockern sich Prothesen also vom Knochen, bedarf es einer erneuten Operation – der sogenannten Revisionsendoprothetik. Wie der Weg bis zum Revisionseingriff aussieht, wie dieser abläuft und was Patient*innen danach erwartet, verraten PD Dr. med. Richard Sellei, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, und Dr. med. Wolfgang Scior, Sektionsleiter Endoprothetik, in ihrem Vortrag bei der Patientenakademie am 29. November 2022.

Anschließend stehen beide gerne für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet online über die Plattform „MS-Teams“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos – einwählen können Sie sich direkt über diesen Link: https://bit.ly/3UlKPkC

Pressekontakt:
Julia Gerecht
Telefon: 069 8405-4568
Telefax: 069 8405-4671
E-Mail: julia.gerecht@sana.de