Offenbach

Lebensrettende Ultraschall-Diagnose in der Notaufnahme

Deutschlandweit erste Zertifizierung am Sana Klinikum Offenbach

Lebensrettende Einblicke in den menschlichen Körper binnen weniger Augenblicke - im Sana Klinikum Offenbach ist das Alltag in der Notaufnahme. Denn weil hier jede Sekunde zählt, wird bei kritischen Patienten mit unklarer Diagnose eine besonders schnelle und effektive Ultraschalldiagnostik, die sogenannte Notfallsonographie angewandt. Bei dieser ist das Klinikum Offenbach führend und daher wurde auch das Aufnahme- und Notfallzentrum als erste Notaufnahme in Deutschland von der zuständigen Fachgesellschaft zertifiziert.

Zum Einsatz kommen dabei mobile Ultraschallgeräte auf höchstem technischem Niveau, die von den eigens dafür geschulten Ärzten im Notfall-Aufnahmezentrum des Sana-Klinikums Offenbach verwendet werden, um innerhalb kürzester Zeit eine präzise Diagnose der vorliegenden Krankheit bzw. Verletzung feststellen und ohne Zeitverlust die erforderlichen Rettungsmaßnahmen einleiten zu können. Bei der eingesetzten Untersuchungsmethode reichen beispielsweise beim Herz schon 10 Sekunden, um eine Diagnose stellen und lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können. "Das erfordert natürlich eine hohe Qualifikation und ein entsprechendes Training ", erläutert Dr. Daniel Kiefl, Ärztlicher Leiter des Aufnahme- und Notfallzentrums. "Denn schließlich müssen die Ärzte innerhalb kürzester Zeit deutlich erkennen können, um welche Erkrankung es sich handelt. Aber genau hier liegt die Chance: Denn wenn die richtigen Weichen so schnell wie möglich gestellt werden, verbessern sich die Heilungschancen für den Patienten."

Bei Wiederbelebungsmaßnahmen war früher die Ursache häufig nicht zu erörtern. Jetzt kann  innerhalb weniger Sekunden - also ohne längere Unterbrechung der nötigen Hilfsmaßnahmen - mit dem "Blick in das Innere" eine Differentialuntersuchung durchgeführt werden. Das tragbare Ultraschallgerät ähnelt dabei nur noch entfernt jenen Geräten, die viele Patienten von ihren Untersuchungen beim Arzt kennen. "Hochleistungsmedizin erfordert auch Hochleistungstechnik - wir verfügen in der Notaufnahme über zwei extrem leistungsfähige Ultraschallgeräte, die entscheidenden  Anteil daran haben, wenn wir binnen weniger Augenblicke zu einer Diagnose kommen können", sagt Dr. Kiefl. So kann der Arzt beispielsweise sofort erkennen, ob bedrohliches Wasser in der Lunge ist oder das Herz von Blut, das in einem Beutel um das Herz herumfließt, zusammengedrückt wird. Mit Hilfe der Sonographie kann dann auch sofort die lebensrettende Punktion erfolgen - in Echtzeit: "Der Arzt legt mit einer Hand das Ultraschallgerät auf das betroffene Organ und kann bereits mit der anderen punktieren, denn er sieht in Echtzeit auf dem Bildschirm, wo er sich befindet und ob seine Maßnahme Erfolg hat", erläutert Dr. Kiefl die Möglichkeiten der Notfallsonographie.

Um Herz, Lunge und die wichtigsten Gefäße zu betrachten, sind nicht mehr als zwei Minuten erforderlich - dann ist klar, ob zum Beispiel zu viel Flüssigkeit im Körper ist oder eine Lungenentzündung vorliegt. Auch zeitaufwändigere Röntgenuntersuchungen, die zum Beispiel bei einem Lungenkollaps auch nur eine 80-prozentige Diagnosesicherheit ermöglichen, sind so bei der Einlieferung nicht mehr zwangsläufig erforderlich - und erhöhen die Überlebenschancen des schwer erkrankten Patienten. Denn wird der Patient noch auf der Rettungstrage unmittelbar per Ultraschall untersucht und umgehend zielgerichtet behandelt, steigt seine Überlebenschance deutlich an. Bei einem Lungenkollaps heißt das: Innerhalb einer Minute wird per Ultraschall mit 95-prozentiger Sicherheit festgestellt, ob es sich um einen Pneumothorax, eine Lungenquetschung oder um ein Lungenödem handelt. "Damit zeigt sich nach unserer Erfahrung ganz deutlich, dass die Notfallsonographie gerade bei kritischen Fällen die bessere Alternative zum herkömmlichen Verfahren ist", sagt Dr. Kiefl. Alle Ärzte der Offenbacher Notaufnahme können die Geräte bedienen und werden auch regelmäßig in ihrer Handhabung und ihren Möglichkeiten fortgebildet. Dafür ist die Notaufnahme des Sana Klinikums Offenbach nun als erste Notaufnahme eines deutschen Krankenhauses mit dem Zertifikat für Notfallsonographie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) ausgezeichnet worden.

Zusammen mit weiteren Kliniken (Darmstadt, Höchst, Siegen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim) ist das Sana Klinikum Offenbach außerdem am Regionalen Netzwerk für Notfallsonographie (sonoabcd.com) beteiligt und entwickelt dabei in einem speziellen Arbeitskreis diese spezielle Einsatzform des Ultraschalls kontinuierlich weiter.

Aktuelle Projekte erforschen z.B. die Möglichkeiten von neuen Lehrmethoden in der Arztausbildung (blended learning) und die weitere Integration des Ultraschalls in die Traumaversorgung.


Pressekontakt:
Sana Klinikum Offenbach
Marion Band
Stabsstelle Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 / 84 05 – 55 50
Fax: 069 / 84 05 – 46 71
E-Mail: <link>marion.band@klinikum-offenbach.de