Offenbach

Auszeichnung für Praktikantin am Klinikum

Für ihren Bericht über ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum in unserem Diabeteszentrum ist die 14-jährige Rita de Cassia Gomes Monteiro aus der 9. Klasse der Offenbacher Ernst-Reuter-Schule mit dem ersten Preis des Arbeitskreises „Schule-Wirtschaft Offenbach-Stadt“ ausgezeichnet worden, weil sie unter den im Wettbewerb ausgewählten, besonders gelungenen Praktikumsberichten der Realschüler das überzeugendste Ergebnis abgeliefert hat. Von den insgesamt 800 abgelieferten Berichten hatte die Jury für jede Schulform die drei besten für die Siegerehrung im Medienhaus der Offenbach-Post ermittelt. Diese nehmen an der Endausscheidung für die Region Osthessen teil, in der sechs Arbeitskreise Schule-Wirtschaft zusammengefasst sind.

Ihr Praktikum auf der Diabetes-Schwerpunktstation hat Rita Gomes genauestens, anschaulich und optisch ansprechend dokumentiert und mit Bildmaterial und Grafiken erläutert. Dabei hat sie ihre Erwartungen an die Arbeit auf dieser Station formuliert, den Ablauf des Praktikums und die Station beschrieben und ihre Erfahrungen reflektiert. Auch im Nachhinein bestätigt sie: „Ich fand das Praktikum toll und habe sehr viel dabei gelernt. Ich bin halt einfach begeistert für alles, was sich im Bereich Gesundheit tut, und möchte gerne Diätassistentin oder Ökotrophologin werden.“ Das Zeug dazu hat sie jedenfalls, zumal sie auch schon erste praktische Erfahrungen im Gesundheitsbereich bei ihrer Ausbildung zur Schulsanitäterin sammeln konnte.

Auch darüber hinaus zeigt sich Rita Gomes sozial engagiert und hat an der Ernst-Reuter-Schule Verantwortung als Klassensprecherin und Mitarbeiterin in der Schulbibliothek und der Pausenaufsicht übernommen. Ebenso wurde Sie aufgrund ihrer herausragenden schulischen Leistungen mit einem Stipendium der Hertie-Stiftung „stark!“ belohnt. Die Stipendienprogramme der 1974 gegründeten Hertie-Stiftung richten sich an besonders begabte Schüler und Studierende mit Migrationshintergrund, deren Aus- und Fortbildung ideell und materiell gefördert wird.

Ohne Deutschkenntnisse war sie als Zehnjährige nach Deutschland gekommen und lebt nun in Offenbach. Woher ihr perfektes Deutsch kommt? „Am meisten habe ich die deutsche Sprache beim Fernsehen gelernt!“ erklärt sie frank und frei. Ganz offensichtlich hat das bestens funktioniert, was auch ihre Praktikumsbetreuerin Doris Zschunke, Diabetesberaterin im Diabeteszentrum, bestätigt: „Ihr Fleiß und ihre Auffassungsgabe sind einfach super. Es genügt, wenn man ihr etwas ein einziges Mal erklärt. Mit ihrem herzlichen und gleichzeitig sehr bescheidenen Wesen geht sie offen auf andere Menschen zu und hat bei unseren Schulungen immer versucht, alle ins Boot zu holen.“

Nicht nur Rita Gomes kann stolz auf ihre Leistungen sein, sondern auch die Diabetesstation des Sana-Klinikums Offenbach, dem der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft ein Dankeszertifikat überreicht und damit insbesondere Doris Zschunke für ihre engagierte, intensive Betreuungsarbeit und Unterstützung der Schülerin bei der Berufswahl Anerkennung gezollt hat. Das von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) zertifizierte Diabeteszentrum für Typ-1-Diabetiker und für Typ-2-Diabetiker ist mit seiner Weiterbildungsermächtigung und mit seinen vielfältigen Erfahrungen in der Arbeit mit Hospitanten und Krankenpflegeschülern also ein Geheimtipp unter den guten Praktikumsplätzen!



Pressekontakt:
Klinikum Offenbach GmbH
Marion Band
Stabsstelle Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 / 84 05 – 55 50
Fax: 069 / 84 05 – 46 71
E-Mail: <link>marion.band@klinikum-offenbach.de