image

Von Experten. Für Lausitzer Familien.

Wissenevents für alle Fragen rund ums Kind

Wer Kinder hat, hat jede Menge Fragen. In unseren kostenfreien Elternabenden vermitteln die Experten unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wissenswerte Infos zu verschiedenen Themen rund um den Nachwuchs. Die Veranstaltungen richten sich an Eltern und Großeltern, aber auch an Mitarbeitende in Kindereinrichtungen und Schulen, Hebammen, Teams in Kinderarztpraxen und alle anderen Interessierten. In Vorträgen erklären Experten praxisnah, beispielhaft und gut verständlich verschiedene Schwerpunkte rund um Kinder und Jugendliche. Danach stehen die Referierenden für individuelle Fragen zur Verfügung.  

15. Januar 2025 - Allergien im Kindesalter

Allergien können schon die Allerkleinsten treffen und die Zahl der Kinder, die an Allergien gegen Lebensmittel, Tierhaare, Pollen und mehr leiden, steigt. Wann Eltern reagieren müssen und was sie wissen sollten, erklärt Dr. Carolin Stegemann, Chefärztin und Allergologin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Lauchhammer, bei einer kostenfreien Info-Veranstaltung am 15. Januar 2025 im Krankenhaus Lauchhammer. 

„Allergien sind keine Frage des Alters. Schon Säuglinge können unter Neurodermitis leiden und manche Babys zeigen bereits allergische Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel wie Milch, Weizen und Eier. Allergien auf Nahrungsmittel, aber auch auf Pollen, Tierhaare, Hausstaub und Insektengifte können Kindern schwer zu schaffen machen“, erklärt Dr. Carolin Stegemann. Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Sana Kliniken Niederlausitz in Lauchhammer ist zusätzlich auf das Fachgebiet Allergologie spezialisiert. Sie weiß, wie wichtig es ist, dass Eltern gut informiert sind, um bei Symptomen wie juckender Haut, verstopfter Nase, Atemgeräuschen, tränenden Augen und Magen-Darm-Beschwerden richtig reagieren zu können.

Aufwändige Suche nach Ursachen

Um den Ursachen für solche und andere Symptome auf den Grund zu gehen, bietet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Lauchhammer umfassende allergologisch-pulmologische Diagnostik. So können junge Patienten tagesstationär oder stationär zur Allergiediagnostik aufgenommen werden. In diesem Rahmen sind unter anderem eine orale Nahrungsmittelprovokation möglich, mit der die Patienten auf verschiedene Allergien hin untersucht werden, oder auch umfangreiche Lungenfunktionstestungen (Bodyplethysmographie). „Wir nehmen uns für die Diagnostik sehr viel Zeit, sprechen umfangreich mit den Familien und erfassen wertvolle Informationen in einem detaillierten Fragebogen“, sagt die Chefärztin. Denn Allergien sind in der Regel sehr komplex und die Ursachenforschung oft aufwändig. „Es ist wichtig, dass wir Eltern Antworten geben und die Familien umfassend aufklären können, denn nur so können sie sicher mit der Erkrankung umgehen und wissen auch in einem Notfall, was zu tun ist“, betont die erfahrene Allergologin.

Kostenfrei und ohne Voranmeldung

Während des Elternabends, der um 17 Uhr in der Alten Cafeteria im Krankenhaus Lauchhammer beginnt, gibt die Chefärztin einen Überblick über verschiedene Allergieauslöser und Symptome, erklärt Ursachen und stellt therapeutische Verfahren wie spezifische Immuntherapien, zum Beispiel die Ultra-Rush-Hyposensibilisierung mit Insektengift, vor. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Großeltern, Mitarbeitende in Kindereinrichtungen, Schulen und Kinderarztpraxen sowie alle anderen Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Auf einen Blick

Was: Info-Veranstaltung „Allergien im Kindesalter – Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien & Co.“ für Eltern, Großeltern, Mitarbeitende in Kindereinrichtungen, Schulen und Kinderarztpraxen
Wann: 15. Januar 2025, 17 – 19 Uhr
Wo: Alte Cafeteria im Krankenhaus Lauchhammer, Friedensstraße 18
Eintritt: kostenfrei
Anmeldung: nicht nötig

26. März 2025 - Bauchschmerzen und Obstipation

Bauchschmerzen sind die häufigsten Schmerzen bei Kindern zwischen drei und zehn Jahren. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein – und mitunter sind Diagnosestellung und Therapie eine Herausforderung. Beim kostenfreien Elternabend „Bauchschmerz und Obstipation“ erklärt Chefärztin Dr. Carolin Stegemann am 26. März 2025 im Krankenhaus Lauchhammer die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Bauchschmerzen und warum eine umfassende Diagnose der Ursachen wichtig ist.

„Bauchschmerzen sind ein echter Dauerbrenner für viele Familien. Studien zufolge hat fast ein Viertel aller Drei- bis Sechsjährigen innerhalb von drei Monaten wiederkehrende Bauchschmerzen, bei den Kinder zwischen sieben und zehn Jahren ist mehr als jedes Fünfte betroffen. Viele von ihnen benötigen eine - möglichst stufenweise angepasste - Diagnostik“, sagt Dr. Carolin Stegemann, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Sana Kliniken Niederlausitz am Krankenhaus-Standort Lauchhammer.  

Anzeichen für Verstopfung

Die Ursachen können vielfältig und sehr unterschiedlich sein. Eine der häufigsten ist die Obstipation, also eine chronische Verstopfung. Rund fünf bis sieben Prozent der Kinder zwischen dem ersten und fünften Lebensjahr sind davon betroffen. „Kinder haben durchschnittlich ein- bis dreimal täglich Stuhlgang. Aber auch nur einmal alle zwei Tage ist noch normal. Eine chronische - oft lange Zeit unbemerkte - Verstopfung liegt vor, wenn Kinder beispielsweise weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche zeigen, Stuhlschmieren entwickeln, die Entleerungen schmerzhaft oder von harter Konsistenz sind, die Eltern „Rückhaltemanöver“ ihrer Kleinkinder beobachten oder Stuhlmassen im Unterbauch tastbar sind“, erläutert die erfahrene Kinderärztin.

Akut oder chronisch?

Bei dem kostenfreien Elternabend am 26. März 2025 im Krankenhaus Lauchhammer erklärt Dr. Carolin Stegemann, wie sich akute und chronische Bauchschmerzen unterscheiden lassen und wann welche Diagnostik empfehlenswert ist. Die Chefärztin stellt die wichtigsten Differentialdiagnosen von Bauchschmerzen vor und spannt so den Bogen von der Obstipation (Verstopfung) über die Zöliakie (Glutenunverträglichkeit), chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) bis zur Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit).

Zeitintensive Ursachen-Forschung

Die Diagnostik und Therapie von Bauchschmerzen bei jungen Patienten gehört zu den medizinischen Schwerpunkten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Lauchhammer. Da Bauchweh bei Kindern aber nicht immer nur organische, sondern häufig auch psychosomatische Ursachen hat, ist die gründliche Suche nach der Herkunft der Schmerzen wichtig. „Im ambulanten Setting fehlt häufig die nötige Zeit für die oftmals sehr aufwendige Diagnostik. Wir können uns bei einem stationären Aufenthalt der Kinder und Jugendlichen in unserer Klinik genau diese Zeit nehmen, für eine ausführliche Bauchschmerz-Anamnese, eine eingehende klinische Untersuchung, aber auch Beobachtungen der Symptome über mehrere Tage und Nächte. Mit diagnostischen Möglichkeiten wie Laboruntersuchungen, Urin- und Stuhldiagnostik, Abdomen-Sonographie (Ultraschall) und H2-Atemtests mit Laktose-/Fruktosebelastung können wir den Bauchschmerz-Ursachen auf den Grund gehen“, sagt die Chefärztin. Darüber hinaus kooperiert die Kinderklinik auf kurzen Wegen eng mit den Fachärzten der Inneren Medizin und Gastroenterologie im Krankenhaus Senftenberg und kann bei medizinischer Notwendigkeit die Diagnostik durch Magen- und/oder Darmspiegelungen ergänzen. Sollte hingehen psychische bzw. psychosomatische Faktoren auffallen, die die Bauchschmerzen auslösen bzw. begleiten, ermöglicht die direkte Einbindung der FAZIT-Therapeutinnen in der Klinik in Lauchhammer gleichermaßen diagnostische wie wertvolle therapeutische Ansätze. Diese arbeiten nach einem verhaltenstherapeutischen Ansatz, dem videogestützten beziehungsorientierten IntraActPlus®-Konzept nach Jansen und Streit, und sind fester Bestandteil des multiprofessionellen Teams.

Kostenfrei und ohne Voranmeldung

Die Infoveranstaltung richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Großeltern, Mitarbeitende in Kindereinrichtungen und Kinderarztpraxen sowie alle anderen Interessierten. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr im Bistro im Krankenhaus Lauchhammer. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

7. Mai 2025 - Großer Gesundheits- und Präventionstag

Workshops, Vorträge, Info-Stände, Mitmach-Aktionen und mehr gibt es beim großen Gesundheits- und Präventionstag, den die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit dem Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder am 7. Mai 2025 im Krankenhaus Lauchhammer veranstalten.

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen.

9. Juli 2025 - FAZIT – Familienzentrierte Interaktionstherapie nach IntraAct

Vorträge und Fragestunde mit  Babett Kauschmann & Steffi Starke-Irrgang

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen.

22. Oktober 2025 - Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Vortrag und Fragestunde mit Chefärztin Dr. Carolin Stegemann

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen.

Für alle unsere Veranstaltungen ist keine Voranmeldung notwendig. Die Veranstaltungen finden kostenfrei in den Sana Kliniken Niederlausitz am Krankenhausstandort Lauchhammer statt. Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie gern unsere Kontaktdaten und fragen Sie uns! Wir stehen Eltern in der Lausitz rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Für ein wahlbehütetes Aufwachsen in einer der schönsten Regionen Deutschlands.