Zur Übersichtsseite der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Nabel- und Leistenbruch
Wenn die Bauchwand nachgibt

Eine Bildunterschrift, welche beschreibt, was wir sehen.
Ein Nabel- oder Leistenbruch entsteht, wenn sich Gewebe – meist ein Teil des Darms oder Bauchfett – durch eine Schwachstelle in der Bauchwand nach außen wölbt. Beim Nabelbruch geschieht dies rund um den Bauchnabel, beim Leistenbruch im Bereich der Leiste, dort wo Bauchwand und Oberschenkel aufeinandertreffen.
Diese Brüche können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Schwangerschaft, Übergewicht, chronisches Husten, schweres Heben oder vermehrter Druck im Bauchraum begünstigen ihre Entstehung. Auch eine Bindegewebsschwäche kann die Ursache sein.
Typisch ist eine tastbare Vorwölbung, die sich bei Belastung verstärken kann. Männer sind deutlich häufiger von Leistenbrüchen betroffen als Frauen. Nabelbrüche treten häufig bei Säuglingen auf, aber auch Erwachsene – insbesondere Frauen – können betroffen sein.