Sektion für Mammachirurgie/Senologie

Mammadiagnostik

Bei Erstvorstellung erfragen wir immer zuerst Ihre Krankengeschichte (Anamnese), dann folgt eine Untersuchung der Brust und Achselhöhle.

  • Tastuntersuchung und Brustultraschall (Mammasonografie)

Sollte noch keine Mammografie (Röntgendiagnostik der Brust) erfolgt sein, veranlassen wir diese.

Bei fehlender histologischer Sicherung eines noch unklaren Brusttumors, führen wir diese mit folgenden Methoden durch:

  • Sonografisch gestützte Stanzbiopsien: Entnahme von Proben aus einem auffälligen Tumor der Brust und/oder Achselhöhle nach lokaler Betäubung mit einer Biopsienadel
  • Punchbiopsien der Haut: Entnahme einer oberflächlichen Probe aus der Haut bei auffälligen Hautbefunden in lokaler Betäubung
  • Mammografisch gestützte Stanzbiopsie (Vakuumbiopsie): sollten Befunde im Ultraschall nicht darstellbar sein, überweisen wir Sie zur mammographischen Probenentnahme in eine kooperierende radiologische Praxis

Die Untersuchung dieser Proben wird durch eine Pathologie durchgeführt und das Ergebnis im Anschluss mit Ihnen besprochen.

Unter bestimmten Umständen reicht manchmal eine Mammografie nicht aus. In dem Falle überweisen wir Sie zur Kernspin-Mammografie (Brust-MRT (Magnetresonanz-Tomografie)).

Sollten weitere Untersuchungen (z.B. ein Staging zum Metastasenausschluss) notwendig sein, organisieren wir für Sie Termine zur Computertomografie von Bauch und Brustkorb (CT Thorax/Abdomen), sowie zur nuklearmedizinischen Untersuchung des Skeletts (Skelettszintigraphie).

Durch unsere Mitgliedschaft im Netzwerk onkologischer Zentren (NOZ) können wir für Sie eine rasche Diagnostik und somit Therapie gewährleisten.