Sportleistungsdiagnostik: Ältere, lächelnde Frau die nach dem Sport Ihre Werte auf einem Fitnestracker überprüft
Sportmedizinische Leistungsdiagnostik in Borna

Wie gesund und leistungsfähig bin ich?

Sportmedizinische Leistungsdiagnostik in Borna

Wie gesund und leistungsfähig bin ich?

SportleistungsdiagnostikLeistungsfähigkeit, Trainingsziele und vieles mehr

Mit unserer Sportleistungsdiagnostik können unterschiedliche sportliche Parameter erfasst werden: Wie fit, gesund und leistungsfähig bin ich? Welche Trainingsziele sind für mich erreichbar? Wie oft, wie lange und wie intensiv soll ich trainieren?

Anhand der gemessenen Ergebnissen können Trainingspläne individuell erstellt und unter regelmäßiger Kontrolle angepasst werden, um die körperliche Leistung zu verbessern und gesundheitliche Ziele erreichen zu können.

Dafür stehen in der Sportleistungsdiagnostik am Sana Klinikum Borna folgende Testverfahren zur Auswahl:

Gelenkbeweglichkeitsmessung  (»MobeeMed«)

MobeeMed ist ein Messverfahren zur schnellen und präzisen Vermessung von Gelenkbeweglichkeiten. Das Messgerät wird am zu messenden Gelenk angelegt. Anschließend erfolgt eine Bewegung des entsprechenden Gelenks gemäß der Neutral-Null-Durchgangsmethode. 

Maximalkraftmessung des Rumpfs und Oberkörpers (»Back Check«)

Die Maximalkraftmessung am Back Check umfasst die Messungen der folgenden Muskelgruppen: die vordere und hintere Rumpfmuskulatur, die seitliche Rumpfmuskulatur und die Brust- und obere Rückenmuskulatur. Anhand der Ergebnisse können Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der haltungsstabilisierenden Muskulatur gezogen und der aktuelle muskuläre Status bewertet werden. Ein Rückentraining kann so optimiert bzw. optimal erstellt werden. 

Wirbelsäulen-Messung (»Medimouse«)

Die Wirbelsäulenvermessung erfolgt mit einem kleinen Sensor, der entlang der Wirbelsäule in unterschiedlichen Körperpositionen abgerollt wird. Dieses Testverfahren ist einfach, schnell und strahlungsfrei. Es kann die Krümmung der Wirbelsäule messen, Normabweichungen sichtbar machen und muskuläre Ungleichgewichte oder Abschwächungen erfassen. 

Funktionelle Bewegungsanalyse (»Functional Movement Screen«)

Der Functional Movement Screen ist ein Beweglichkeits- und Stabilitätstest und besteht aus sieben fundamentalen Bewegungsmustern und drei sogenannten »Clearing Tests«.  Der Test besteht aus einfachen und schnellen Checks, die einen guten Überblick über die Stärken und Schwächen der Testperson bei der Ausführung grundlegender Bewegungsmuster liefern. 

Ausdauerleistungsmessung (»IPN-Test«)

Der IPN-Test ist ein Stufentest, der auf einem Fahrradergometer absolviert wird. Es ist ein zeitsparendes und aussagekräftiges Testverfahren zur Beurteilung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit ohne Ausbelastung. 

Jedes Testverfahren dauert circa 30 Minuten.  Die Trainingsplanerstellung bzw. -anpassung mit einem Trainer kann im Anschluss an eine Messung ebenfalls gebucht werden. Das Training kann digital mittels App oder vor Ort in der medizinischen Trainingstherapie des Sana Gesundheitssportvereins durchgeführt werden.

Terminvereinbarung
Zur Vereinbarung eines Termins zur sportmedizinischen Leistungsdiagnostik erreichen Sie uns auf folgenden Wegen:

Per Telefon
Telefonisch erreichen Sie uns unter der der 03433 21-1876 

Per E-Mail
Und natürlich sind wir auch per E-Mail jederzeit für Sie da.

Kosten
Preis auf Anfrage.