image

Naturheilkunde in Borna

Körper, Geist und Seele im Einklang

Naturheilkunde in Borna

Körper, Geist und Seele im Einklang

NaturheilkundeDarmgesundheit, Schmerztherapie und mehr

Die Naturheilkunde betrachtet die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele in einem ganzheitlichen Ansatz. Eine naturheilkundliche Behandlung dient der Anregung der Selbstheilungskräfte, der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts oder der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen. Die Naturheilkunde beschäftigt sich damit, Krankheiten und Beschwerden auf natürliche Weise zu behandeln und kann als Sammelbegriff verstanden werden, der verschiedene Ansätze alternativer Medizin bündelt.

Wie arbeiten Heilpraktiker?

Heilpraktiker beherrschen medizinisches Wissen und binden die ganzheitliche Denkweise, die alle Aspekte eines Menschen multikausal berücksichtigt,ein und beachten die dementsprechenden Gesetze und Verordnungen. Zu Beginn der Konsultation bei einem Heilpraktiker steht immer die sorgfältige Diagnose. Heilpraktiker bedienen sich hierbei der üblichen schulmedizinischen Verfahren und ergänzen diese mit naturheilkundlichen Verfahren. Die naturheilkundlichen Diagnose- und Therapieverfahren basieren auf den Naturgesetzen der Erfahrungsheilkunde und alten Traditionen.

Der Fokus der Naturheilkunde am Sana Klinikum Borna liegt auf folgenden Schwerpunkten: 

Darmgesundheit

Wieso auf den Darm schauen?
Mit einer Gesamtoberfläche von über 200 m2 ist der Darm unsere größte Kontaktfläche mit der Außenwelt. Die mit uns in Symbiose lebenden Mikroorganismen (u.a. Darmflora) erreichen eine Zahl, die 10-mal höher ist als die der menschlichen Zellen. Eine gesunde Darmflora hat für den Menschen eine immense Bedeutung - Verdauung von Nahrung, Bildung von Vitaminen, Stimulierung des Immunsystems, Verdrängung von krankmachenden Keimen im Darm, etc.

Was wird behandelt?
Eine Diagnostik kann mittels Stuhlanalyse erfolgen. Dabei werden Marker bestimmt, die z.B. zeigen, wie das Milieu in unserem Darm ist, wie die Bakterienverteilung ist, wie die Verdauungsdrüsen arbeiten, ob die Darmbarriere intakt ist und wie das darmspezifische Immunsystem arbeitet. Anhand dessen kann ein sinnvolles Darmaufbau-Programm erstellt werden. Ergänzend wird eine entsprechende Ernährungsberatung durchgeführt. Zur Beurteilung von Darm und Verdauungsdrüsen eignet sich auch die Traditionelle Urinfunktionsdiagnostik. Therapeutisch bieten sich auch diverse Fastenmethoden an, um eine gesunde Darmflora aufzubauen. 

Entgiftung

Warum entgiften?
Wir können einer Vergiftung, Schwermetallbelastung und Übersäuerung heutzutage aufgrund von Umweltbelastungen, unserer Ernährungsweise, Stress und Medikamenten fast nicht mehr aus dem Wege gehen.  Nitrate, Pestizide, Insektizide, Schwermetalle, Bau- bzw. Wohnraumgifte, Industrieabgase und Ozon vergiften unsere Lebensmittel, unser Trinkwasser und unsere Atemluft: Arsen im Reis, Aluminium im Trinkwasser, Cadmium in Ölsaaten, Pilzen und Getreide, Quecksilber in Fisch und Meeresfrüchten, Blei in Abgasen und Zigarettenrauch, usw. Schwermetalle, Gifte, aber auch Stoffwechselendprodukte reichern sich in unseren Körpergeweben an und blockieren die Transportwege zur Zelle und weg von ihr.

Welche Entgiftungsmöglichkeiten gibt es?

  • Fasten
  • Infusionen
  • Ausleitungskonzepte von naturheilkundlichen Firmen 
  • Unterstützung der körpereigenen Entgiftung mit alpha-Liponsäure, Gluthation etc.
  • Schröpfen
  • Baunscheidtieren

Orthomolekulare Therapie

Prof. Dr. Pauling legte den Grundstein für die orthomolekulare Medizin und definierte sie folgendermaßen: Orthomolekulare Medizin ist die „Erhaltung guter Gesundheit und Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind“. Die offiziellen Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, wie sie von Fachgesellschaften empfohlen werden, können ausreichend sein, um einem Mangel vorzubeugen. Aber in der Prophylaxe als auch Therapie kommt es darauf an, den Patienten individuell und bedarfsorientiert mit den entsprechenden Nährstoffen zu versorgen. Eine Grundannahme besteht darin, dass die täglich benötigten Vitalstoffe meist nicht ausreichend aufgenommen und auch nicht aufgenommen werden können. Zudem kann der Bedarf bei bestimmten Erkrankungen erhöht sein, so dass er auch mit einer gesunden Ernährung nicht zu decken ist.

Schmerztherapie (Neuraltherapie | Ohrakupunktur)

Was ist Schmerztherapie nach Erdmann (Neuraltherapie)? 
Die Schmerztherapie nach Erdmann ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Nach einer umfassenden Anamnese, Inspektion und körperlichen Untersuchung erfolgt zunächst eine Verträglichkeitsprüfung, der zur Anwendung kommenden Arzneimittel. Jede Behandlung beginnt mit einer manuellen Druckpunkt-Diagnostik. Anschließend werden in die entsprechenden Schmerz- und Akupunkturpunkte Lidocain (bekanntes Mittel aus der Neuraltherapie, Lokalanästhetikum) und passende homöopathische Arzneimittel injiziert (Quaddelung). Bei Bedarf wird eine Baunscheidtbehandlung angeschlossen. 

Was ist Ohrakupunktur?
Am Ohr gibt es ca. 110 Punkte, die im Rahmen der Ohrakupunktur sowohl zur Diagnostik als auch für die Therapie genutzt werden. Im Rahmen der Diagnose werden verschiedene Punkte auf dem Ohr stimuliert. Druckschmerzhaftigkeit weist auf eine Schwächung oder Erkrankung des korrespondierenden Organsystems hin. Bei der Therapie werden meist kurze, sterile Einmal-Nadeln aus Stahl (oder auch Gold und Silber) verwendet. Pro Sitzung werden bis zu fünf Nadeln für ca. 20 bis 30 Minuten gesetzt. Es können auch Dauernadeln oder Druckpflaster mit Samenkörnern, die ohne jede Verletzung der Haut auskommen, verwendet werden. 

Gebühren

Die Leistungen des Heilpraktikers sind Privat-Leistungen und werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Haben Sie eine private Zusatzversicherung ist eine Erstattung oder teilweise Erstattung möglich. Erkundigen Sie sich bei Ihrer jeweiligen Versicherung und geben diesbezüglich vor Behandlungsbeginn Bescheid. Die Rechnungslegung erfolgt gemäß GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker). Für eine Erstattung kann keine Garantie übernommen werden. Die Gebühren für eine Erst- oder Folgekonsultation richten sich nach dem zeitlichen Aufwand. Hinzu kommen ggf. noch Materialkosten. Über anfallende Kosten informieren wir Sie stets vor der Behandlung .

Terminvereinbarung
Zur Vereinbarung eines Termins erreichen Sie uns auf folgenden Wegen:

Per Telefon
Telefonisch erreichen Sie uns unter der der 03433 21-1882 

Per E-Mail
Und natürlich sind wir auch per E-Mail jederzeit für Sie da.