Onkologisches Zentrum

Studien

Fortschritte in der Medizin sind ohne klinische Forschung nicht denkbar. Einen großen Teil tragen hierzu klinische Studien bei. Sie sind der sicherste Weg für Patienten, am Fortschritt in der Onkologie teilzuhaben. Dabei ist der mögliche Nutzen stets gegen die mögliche Risiken innovativer Methoden abzuwägen. 

Alle Studien unterliegen der Gesetzgebung in Deutschland. Wir beachten die Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG), des Arzneimittelgesetz (AMG), der in Deutschland bekanntermaßen strengen Strahlenschutz- und Datenschutzrichtlinien sowie des internationalen Good Clinical Practice (GCP) Regelwerkes. 

In der folgenden Darstellung erhalten sie eine Übersicht über die aktiven onkologischen Studien am Onkologischen Zentrum in Borna. Sie finden die Studien nach Indikationen | Fachgebiet sortiert. 

Brustkrebs

  • SENOMAC 
    Vergleich der alleinigen Sentinel-Lymphknoten-Biopsie versus der Axillakomplettierung bei Tumorbefall des Sentinel-Lymphknotens bei Patientinnen mit invasiven Mammakarzinom: Eine prosektiv-randomisierte, internationale Studie.
  • AXSANA 
    Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie
  • EUBREAST 3
    Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie
  • EUBREAST-01 
    Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Patienten mit triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektiv-chirurgische Studie 
  • Registerstudie Mammakarzinom beim Mann 
    Das Mammakarzinom des Mannes stellt eine seltene Tumorerkrankung dar. Damit verbunden ist eine schlechte einheitliche Datenlage bezüglich der Diagnostik und Therapie. Kliniker sind auf Ergebnisse aus Studien mit kleinen Fallzahlen und retrospektiven Erhebungen angewiesen. Das klinische Management dieser Erkrankung basiert immer noch auf Ergebnissen generiert durch die Forschung des Mammakarzinoms der Frau. Ziel dieser Registerstudie ist die Erfassung von Daten zur Anamnese, Diagnostik, Pathologie, Therapie und Verlauf der Erkrankung. Diese Daten sollen Grundlage für die Beurteilung der derzeit durchgeführten Diagnostik und Therapie sein.
  • BCP Registerstudie Mammakarzinom in der Schwangerschaft 
    Prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft, verglichen mit jungen nicht-schwangeren Patientinnen (<40 Lj.).
  • EUBREAST 04 - MELODY 
    Eine prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohortenstudie zur Bewertung verschiedener bildgebender Methoden zur Lokalisierung nicht tastbarer bösartiger Brustläsionen.

Darmkrebs

  • EDIUM
    Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung
  • COLO PREDICT
    Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III
  • CIRCULATE AIO-KRK-0217
    Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung.
  • BNT000-001
    Epidemiologische Studie zur Überwachung von Studienteilnehmern mit reseziertem kolorektalem Karzinom im Stadium II (hohes Risiko) oder Stadium III auf zirkulierende Tumor-DNA vor, während und nach ihrer Behandlung mit adjuvanter Chemotherapie (Epidemiologische Studie zur Unterstützung einer Phase-II-Studie)

Gastrointestinale Tumore

  • INGA
    Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Adenokarzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus und Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus (ESCC) sowie zu Nivolumab plus Ipilimumab bei ESCC (INGA-Studie)
  • PLATON
    Plattform für die Analyse therapierelevanter Tumormutationen. Eine multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie mit Biobanking und Etablierung einer interaktiven ärztlichen Diskussions-Plattform, zur Evaluation genetischer Tumorprofile, assoziierter Therapieentscheidungen. Entitäten: Hepatozelluläre Karzinome, extra-/intrahepatische Gallengangskarzinome, Pankreaskarzinome, Gallenblasenkarzinome, Ösophagogastrische Karzinome
  • PaCaReg
    Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas.

Gynäkologische Tumore

  • ECLAT (Endometrial Cancer Lymphadenectomy Trial)
    Eine randomisierte, 2-armige, offene Phase-III-Studie zur Evaluation des Einflusses einer systematischen pelvinen und paraaortalen Lymphadenektomie (LNE) auf die Lebensqualität und das Überleben bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom und hohem Rezidivrisiko.
  • SCOUT-1
    Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungstudie zur Erfassung von klinischen und Patientinnen-berichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien- Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Test vorgesehen sind.
  • REGSA
    Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
  • EXPRESSION
    Befragung zum Langzeitüberleben mit gynäkologischen Tumoren.


     

Pankreaskrebs

  • PaCaReg
    Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas.
     
  • PLATON Network
    The PLATON Network study is designed to elevate personalized therapy based on genomic tumor profiles in gastrointestinal cancer patients. Hereby, PLATON's study-design focuses on the patient's tumor molecular profiling. Within the network a web application will be developed to link clinical investigators and information on study sites, cancer patients and genetic alteration data, as well as available clinical trials at PLATON's study sites.
     
  • PLATON Pilot-Studie
    Platform for Analyzing Targetable Tumor Mutations (Pilot-study) A Multicenter, Prospective, Cohort Study To Assess The Genomic Profiles And Associated Therapy Decision In Gastrointestinal Cancer

Prostatakrebs

  • PCO (Prostata Cancer Outcomes)
    Evaluation der Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen.

Nierenzellkarzinome

  • 3DPN
    Virtuelle interaktive 3D-Modellierung zur Verbesserung der Ergebnisse bei der roboter-assistierten partiellen Nephrektomie – eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie.

Harnblasenkarzinome

  • UroNAT
    Nationales Register für Urothelkarzinome zur Erfassung und Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgungsqualität.

Weitere

  • MOBIL-MD
    Fragebogen zu sozialen Ungleichheiten in der beruflichen Wiedereingliederung und der sozialen Mobilität von Krebspatienten in Mitteldeutschland.
  • NET-Register
    Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), sowie Dokumentation und Analyse der Qualität von Diagnostik und Therapie in der Langzeitbetreuung von NET-Patienten in Deutschland.

Kontakt

Studienleitung des Onkologischen Zentrums

Dr. med. Marcus Hitzschke 
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Telefon: 03433 21-1701
E-Mail

Studienkoordination

Melanie Kretschmer
M. Sc. Biologie

Telefon: 03433 21-1113
E-Mail