Stuttgart

Stuttgarter Sana-Kliniken als familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

  • Hertie-Stiftung zeichnet alle drei Stuttgarter Sana Kliniken (Sana Herzchirurgie Stuttgart, Karl-Olga-Krankenhaus und Krankenhaus vom Roten Kreuz) mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ als familienbewusste Arbeitgeber aus
  • Zertifikatsübergabe am 11. Juni in Berlin
  • Podiumsgespräch zum Thema „Familienbewusste Personalpolitik –
    Erfahrungen und Zukunftsperspektiven“ mit u.a. Dr. Elvira Spahic-Danks (Sana Herzchirurgie Stuttgart) und Jan Stanslowski (Sana Kliniken AG)

Gleich alle drei Stuttgarter Häuser der Sana Kliniken AG – Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH, Karl-Olga-Krankenhaus GmbH und Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH –  wurden heute für ihre familienbewusste Unternehmensführung ausgezeichnet. Im Rahmen einer Festveranstaltung erhielten sie in Berlin das von der berufundfamilie gGmbH, eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, erteilte Zertifikat zum „audit berufundfamilie“. Das Zertifikat honoriert familienbewusste Konzepte in Unternehmen, die dazu beitragen, Familie und Beruf in einen tragfähigen Einklang zu bringen.

Die Schirmherrschaft für das Audit tragen Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler. Überreicht wurden die Zertifikate durch Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.
In den Stuttgarter Sana Kliniken werden Patienten auf höchstem medizinischem Niveau versorgt, 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr. Eine Aufgabe, die hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter erfordert. Fähige Nachwuchskräfte und gut ausgebildetes Personal im ärztlichen und pflegerischen Dienst suchen sich ihr Tätigkeitsfeld aber zunehmend auch mit Blick auf eine familiengerechte Arbeitsumgebung aus. Dementsprechend gehört für die Geschäftsführer der Stuttgarter Sana Kliniken, Angela Bartels (Karl-Olga-Krankenhaus und Krankenhaus vom Roten Kreuz) und Dr. Ingo Hüttner (Sana Herzchirurgie Stuttgart) die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu den Kernelementen der innerbetrieblichen Organisation und Personalstrategie. „Unsere Mitarbeiter müssen sich nicht zwischen Familie und Karriere entscheiden. Stattdessen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich individuelle Lebensplanung und Familie mit den beruflichen Anforderungen vereinbaren lassen“, so Dr. Ingo Hüttner.
Die Sana Herzchirurgie Stuttgart (SHS) kann in diesem Zusammenhang bereits auf mehrjährige Erfahrung und zahlreiche umgesetzte Projekte zurückblicken: Nach der Erstzertifizierung in 2009 erfolgte nun die erfolgreiche Rezertifizierung, mit der die SHS ihre familienbewusste Personalpolitik untermauert. Ziel ist es, neben den in den vergangenen Jahren etablierten Maßnahmen wie u.a. Teilzeitangebote in allen Dienstbereichen, familienfreundliche Schicht-, Bereitschafts- und Urlaubsplanung oder kostenfreie Nutzung eines Notfallplatzes zur Kinderbetreuung nun weitere Angebote für die Mitarbeiter auf den Weg zu bringen.

Dr. Ingo Hüttner definiert die nächsten Schritte: „In Zukunft setzen wir neue Akzente auf den Umgang mit dem demographischen Wandel, der die Rahmenbedingungen in den Bereichen Medizin und Pflege bereits heute deutlich bestimmt.“ Hierzu gehören z.B. der Ausbau der innerbetrieblichen Gesundheitsförderung mit besonderem Blick auf die Mitarbeiter über 50 aber auch die Unterstützung von pflegenden Beschäftigten zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.

Für das Karl-Olga-Krankenhaus (KOK) und das Krankenhaus vom Roten Kreuz (RKK) freut sich Geschäftsführerin Angela Bartels über das erfolgreich absolvierte „audit berufund-familie“: „Diese Auszeichnung ist für uns Lob und Ansporn zugleich. Das Ziel unserer Bemühungen ist es, die hohe Motivation und Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter aufrecht zu erhalten, insbesondere indem wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben aktiv unterstützen. So garantieren wir unseren Patienten auch in Zukunft exzellente Medizin und professionelle Pflege“.
Im Zuge der Zertifizierung wurde die innerbetriebliche Organisation beider Häuser intensiv auf ihre Familienfreundlichkeit hin untersucht, konkrete Ziele definiert und Maßnahmen umgesetzt. Im Fokus steht neben dem systematischen Ausbau familienunterstützender Angebote – u.a. familienfreundliche Dienstplangestaltung, Teilzeitangebote – die unmittelbare Unterstützung des einzelnen Mitarbeiters. Hierzu gehören insbesondere umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Teil- und Vollzeitkräfte, professionelles Mitarbeitercoaching aber auch ein weit gefächertes Programm zur Gesundheitsförderung.

Podiumsgespräch mit der Projektbeauftragten der Sana Herzchirurgie Stuttgart und dem Arbeitsdirektor der Sana Kliniken AG
Neben der feierlichen Urkundenübergabe bot die Veranstaltung im Berliner Maritim Hotel den anwesenden Unternehmensvertretern ein Forum zum angeregten und intensiven Erfahrungsaustausch. Zusätzliche Anregungen lieferte hierbei das Podiumsgespräch zum Thema „Familienbewusste Personalpolitik – Erfahrungen und Zukunftsperspektiven“.

Dr. Elvira Spahic-Danks (Projektbeauftragte der Sana Herzchirurgie Stuttgart) und Jan Stanslowski (Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Sana Kliniken AG) diskutierten mit Vertretern der Daimler AG, Hochschule Wismar und der PricewaterhouseCoopers AG über aktuelle Themen in der Personalpolitik wie: Frauen in Führungspositionen, Sinn und Nutzen von Frauenquoten oder die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Situation am Arbeitsmarkt. Bereiche, die für Dr. Elvira Spahic-Danks und Jan Stanslowski als Vertreter eines der führenden Anbieters von Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere in der Gesundheitsversorgung arbeiten überdurchschnittlich viele Frauen – auch in Führungspositionen. Gleichzeitig gilt es, durch familien-freundliche Maßnahmen qualifiziertes Fachpersonal zu binden, die Attraktivität als Arbeitgeber zu festigen und so einem, auch durch den demographischen Wandel bedingten, Fachkräftemangel frühzeitig entgegen zu wirken.

Weitere Informationen zum „audit berufundfamilie“ sowie eine Liste der zertifizierten Arbeitgeber finden Sie im Internet unter: <link http: www.berufundfamilie.de>www.berufundfamilie.de 
 


Über das Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart:
Das Karl-Olga-Krankenhaus entwickelte sich in den 110 Jahren seines Bestehens zu einem erstklassigen Medizin- und Gesundheitszentrum in der Region Stuttgart. Seit 1985 ist die private Sana Kliniken AG Hauptträger des diakonisch geprägten Krankenhauses. Den Patienten steht nicht nur ein hochrangiger, sondern auch ein umfassender Leistungskatalog mit spezialisierter medizinischer Behandlung zur Verfügung: Elf Kliniken, fünf zertifizierte Zentren und elf ans Haus angegliederte Arztpraxen, unterstützt durch kompetentes Pflege- und Therapiefachpersonal, sorgen für eine hochwertige, auf modernen und wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Diagnostik und Therapie. Das KOK ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm.

Sana Kliniken AG:
43 Krankenhäuser, 1,47 Millionen Patienten, 23.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein breites medizinisches Spektrum - das ist die Sana Kliniken AG. Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland. Die 43 Krankenhäuser sind Teil der öffent-lichen Daseinsvorsorge. Neben dem Kerngeschäft der Akutmedizin setzt die Gruppe Leistungsschwerpunkte mit Fachkliniken in den zukunftsträchtigen Indikationen Herz/Kreislauf, Orthopädie und Neurologie. Rehabilitationskliniken und Seniorenheime runden das Versorgungsangebot ab. Als Tochterunternehmen der privaten Krankenversicherer ist die Sana Kliniken AG ein stabiler Eckpfeiler in der Gesundheitswirtschaft und ein vertrauenswürdiger Partner für Patienten, Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Krankenkassen und Politik.



Ihr Pressekontakt:
Karl-Olga-Krankenhaus
Jörg Skupin, Pressesprecher
Hackstraße 61
70190 Stuttgart
Telefon 0711 2639-2254
Telefax 0711 2639-2497
E-Mail <link>joerg.skupin@sana.de