Wir benutzen sie ständig: beim Putzen, beim Öffnen von Türen, beim Surfen mit dem Smartphone: Unsere Hände. Aktuellen Studien zufolge werden 80 Prozent aller Keime durch Hände übertragen. Deswegen muss für die richtige Hygiene und Aufklärung gesorgt sein. Die Sana Kliniken Stuttgart nehmen an der Initiative „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger“ teil und präsentieren in den nächsten Monaten eine Wanderausstellung, die Krankheitskeime und deren Behandlung mit Antibiotika auch medizingeschichtlich einordnet.
"Hygiene ist ein zentraler Bestandteil von ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten. Wir möchten auch unsere Patienten und Besucher dazu animieren ihren Teil beizutragen und die Übertragung von multiresistenten Erregern zu verhindern. Deshalb ist es wichtig, sie mit dieser Ausstellung zu informieren und zu sensibilisieren", erklärt Krankenhaushygieniker Dr. Lemmen.
Die "Wanderausstellung" beschreibt, welche Rolle Bakterien für die Evolution und für das menschliche Immunsystem spielen, in welchen Fällen sie Krankheiten auslösen können und wie die Wissenschaft sie erstmalig entdeckt hat. Die Schau stellt die medizingeschichtliche Bedeutung von Antibiotika heraus. Sie thematisiert aber auch die Probleme der heutigen Behandlung in Krankenhäusern aufgrund von antibiotikaresistenten Krankheitserregern, gegen die mindestens ein gängiges Antibiotikum nicht länger wirkt, da die Erreger Abwehrstrategien entwickelt haben. Weil das Desinfizieren der Hände eine zentrale Schutzmaßnahme ist, um die ungewollte Verbreitung krankmachender Keime in Krankenhäusern zu verhindern, gehören zu der Ausstellung auch viele Bodenaufkleber, die den Weg zum nächsten Hygienespender weisen. Die Ausstellung ist Teil einer landesweiten Hygiene-Initiative in den baden-württembergischen Krankenhäusern und Reha-Kliniken unter der Schirmherrschaft der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG).
Weitere Informationen zur Initiative „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger“ finden Sie im Internet unter <link http: www.keine-keime.de>www.keine-keime.de