- Adipositas Leistungszentrum Stuttgart veranstaltet interdisziplinären Expertenaustauch zum Thema Adipositastherapie
- Herzlich eingeladen sind Ärzte, Fachleute und Betroffene
- Termin: Samstag, 21. März 2015, 09.00 – 15.30 Uhr, Kleiner Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, 70372 Stuttgart
Der Eintritt ist frei.
Stuttgart, den 17. März 2015. Übergewicht – bis hin zur Adipositas – ist ein weltweites Phänomen, das bei den Betroffenen zu gravierenden gesundheitlichen Belastungen führen kann. Im Adipositas Leitungszentrum Stuttgart am Karl-Olga-Krankenhaus haben sich Experten der unterschiedlichsten Fachgebiete zusammengeschlossen und bieten Be-troffenen eine individuell auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnittene Behandlung und Betreuung. Hierbei ist es besonders wichtig, stets am Puls der aktuellen Entwicklungen in der Adipositastherapie zu sein. Aus diesem Grund veranstaltet das Leistungszentrum am Samstag, 21. März im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt das 2. Stuttgarter Adipositas Symposium. Ärzte, Fachleute und Betroffene sind gleichermaßen eingeladen, sich über die vielfältigen Therapieansätze in der Adipositasbehandlung zu informieren. Mit zahlreichen Vorträgen national und international ausgewiesener Experten – aus den Bereichen Chirurgie über die Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie bis hin zu einem Vertreter der Krankenkassen – werden alle zentralen Aspekte abgedeckt. Organisiert wird die Veranstaltung von Privatdozent Dr. med. Michael W. Müller, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Karl-Olga-Krankenhaus und Leiter des Adipositas Leistungszentrums Stuttgart.
Beginn: 09.00 Uhr, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Laut Statistischem Bundesamt sind in Deutschland rund 51 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig und zwischen 20 und 25 Prozent adipös. Mit steigender Tendenz. Doch es sind nicht nur die „überflüssigen Pfunde“, die oftmals als störend empfunden werden. Mit dem krankhaften Übergewicht gehen zahlreiche Zivilisationskrankheiten einher: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck sowie Diabetes sind hierbei nur ein kleiner Ausschnitt. Auch sind parallel auftretende Erkrankungen wie degenerative Wirbelsäulenerkrankungen und Arteriosklerose keine Seltenheit. Nicht zu vergessen auch psychische Beeinträchtigungen und soziale sowie berufliche Schwierigkeiten.
Für alle Betroffenen ist es also höchste Zeit, sich dem Kampf gegen die Pfunde zu stellen. Eine wichtige Unterstützung bieten die medizinischen Möglichkeiten der Adipositastherapie. Experten der unterschiedlichsten Fachrichtungen arbeiten hierbei Hand in Hand: von niedergelassenen Allgemeinmedizinern, Endokrinologen/Diabetologen über Psychotherapeuten und Ernährungsberater bis hin zu Internisten und Chirurgen.
Am 21. März sind Ärzte, Fachleute und Betroffene herzlich eingeladen, sich im Rahmen des 2. Stuttgarter Adipositas Symposiums über die gesamte Bandbreite und aktuelle Entwicklungen in der Adipositasmedizin zu informieren. Auf Einladung des Adipositaszentrums Stuttgart am Karl-Olga-Krankenhaus treffen sich national und international ausgewiesene Experten im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt zum Erfahrungsaustausch. Organisiert wird die Veranstaltung von Privat-dozent Dr. med. Michael W. Müller, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Karl-Olga-Krankenhaus und Leiter des Adipositas Leistungszentrums Stuttgart.
Adipositas Leistungszentrum Stuttgart am Karl-Olga-Krankenhaus:
Mit Priv.-Doz. Dr. med. Michael W. Müller, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie verfügt das Karl-Olga-Krankenhaus seit 1. Oktober 2014 über einen ausgewiesenen Experten im Bereich der Adipositaschirurgie. Zusammen mit seinem in der Behandlung von Adipositas sehr erfahrenen Team, das mit ihm ans Karl-Olga-Krankenhaus gewechselt hat – Dr. Knut Ketterer (Leitender Oberarzt), Dr. Karsten Wachtel (Leiter der Sektion Minimalinvasive Chirurgie) sowie zwei weiteren Assistenzärzten – hatte Dr. Müller bereits als Chefarzt am Krankenhaus Bad Cannstatt das dortige Adipositas-Zentrum zum größten Adipositaszentrum in Baden-Württemberg ausgebaut und erfolgreich geleitet. Im Karl-Olga-Krankenhaus findet er nun die optimalen Voraussetzungen, den „Kampf“ gegen die krankhafte Fettleibigkeit fortzuführen – eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Adipositaszentrum mit der Klinik Innere I unter Chefarzt Dr. Wolfgang Heinz, das Zentrum für Physiotherapie, und die besonders enge Vernetzung mit den niedergelassenen Kollegen.
Einladung:
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zum
2. Stuttgarter Adipositas Symposium
Samstag, 21. März 2015, 9.00 – 15.30 Uhr
Programm:
09.00 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Dr. med. Ingo Hüttner
Regionalgeschäftsführer Sana Kliniken AG Region Stuttgart,
Geschäftsführer Karl-Olga-Krankenhaus
09.10 Uhr
Grußwort
Jürgen Lämmle
Ministerialdirektor, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
09.20 Uhr
Eröffnung und Vorstellung des Adipositas Leistungszentrum Stuttgart
PD Dr. med. Michael W. Müller
Chefarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Karl-Olga-Krankenhaus
09.30 Uhr
Adipositas und die Folgeerkrankungen
Dr. med. Wolfgang Heinz
Chefarzt, Innere Klinik I, Karl-Olga-Krankenhaus
09.50 Uhr
Ernährungsempfehlung vor und nach der Adipositaschirurgie
Anke Hagemann
Diätassistentin / DKL, Ernährungsberaterin VDD, Stuttgart
10.10 Uhr
Optifast-Programm: Der Goldstandard?
Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff
Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
10.30 Uhr
Endokrinologische Abklärung vor Adipositaschirurgie
Dr. med. Berit Feldmann
Endokrinologie und Diabetologie im Zentrum, Stuttgart
10.50 Uhr
Pause
11.20 Uhr
Volkskrankheit Adipositas: Was können und müssen wir tun?
Prof. Dr. med. Rudolf Weiner
Chefarzt, Klinik für Adipositaschirurgie und metabolische Chirurgie, Sana Klinikum Offenbach
11.50 Uhr
Der Weg vom Antrag bis zum chirurgischen Eingriff aus Sicht eines
Betroffenen
Jürgen H. Kroll
Adipositas Coaching, Steinenbronn
12.10 Uhr
Magenband, Schlauchmagen und Magenbypass – Die gängigsten Eingriffe in Deutschland
Dr. med. Knut Ketterer
Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Karl-Olga-Krankenhaus
12.30 Uhr
Neue Entwicklungen in der Adipositaschirurgie
Prof. Dr. med. Dieter Birk
Chefarzt, Chirurgische Klinik, Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken
12.50 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Was kann die Krankenkasse in der Adipositas-Behandlung leisten?
Rainer Schäfer
CompetenceCenter Krankenhaus, AOK Stuttgart
13.50 Uhr
Schlaffe, hängende Hautpartien nach Gewichtsreduktion: Plastische Adipositaschirurgie
Dr. med. Ulrich Ziegler
Plastisch Ästhetische Chirurgie Stuttgart – Gemeinschaftspraxis Dres. med. Ziegler / Hodorkovski
14.10 Uhr
OP-Indikation Diabetes mellitus? Evidenzlage der metabolischen Chirurgie
Prof. Dr. med. Lars Fischer
Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitäts-klinikum Heidelberg
15.00 Uhr
Schlusswort und Diskussion
PD Dr. med. Michael W. Müller
Chefarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Karl-Olga-Krankenhaus
Veranstaltungsort:
Kleiner Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, 70372 Stuttgart
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich