Sana Blaubuch
stromaggregat an, ein raumfüllender Dieselmotor mit Transformator, der die wichtigen Klinikbereiche 24 Stunden lang mit Elektrizität versorgen kann. Veredelte Luft Weiter geht’s zur Lüftung, auch so ein Thema, das im Krankenhaus besonders heikel ist. Die Hygienevorschriften verlangen, dass die Luft möglichst keim- und staubfrei ist, außerdem gilt es, Richtwerte für die Temperatur, die Feuchtig- keit und den Luftaustausch einzuhalten. Für all das ist in der raumlufttechnischen Zentrale des Krankenhauses gesorgt. Bevor die außen ange- saugte Luft in die Klimakanäle gelangt, wird sie doppelt gefiltert und befeuchtet. Auf ihrem Weg zumBestimmungsort muss der Luftstrom noch je nach Bedarf erwärmt oder gekühlt werden. Und für die Operationsräume und die Intensivstation gelten auch in diesem Fall besondere Sicher- heitsmaßnahmen, erzählt Böcker: «Dort sind ein dritter Filter und ein spezieller Strömungsauslass vorgeschaltet, der die Luft über den OP-Tischen so gut wie zu 100 Prozent keimfrei hält. » H A U S T E C H N I K S TA R K E MOM E N T E 35 fig . Ein Krankenhausbett verbraucht so viel Wasser wie ein Haushalt, so viel Wärme wie zwei Haushalte und so viel Strom wie drei Haushalte. «Die Haustechnik muss rund um die Uhr funk- tionieren, 8760 Stunden im Jahr. Und vieles darf noch nicht einmal eine Sekunde lang ausfallen. » Christoph Böcker, Projektleiter Sana Immobilien Service Verbrauchswerte Energiefresser Krankenhaus
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=