Sana Blaubuch

WE LT D E R K E I M E K O N T R O L L I E R E N 15 Mensch und Bakterien Ziemlich beste Freunde Im Hals, in der Nase und in den Atemwegen z.B.: a) Neisseria sicca b) Streptococcus pneumoniae c) Staphylococcus aureus Im Magen-Darm-Trakt z .B.: a) Enterococcus faecalis b) Bacteroides fragilis c) Lactobacillus reuteri d) Escherichia coli Auf der Haut z.B.: a) Staphylococcus epidermidis b) Micrococcus luteus c) Corynebacterium pseudodiphtherticum d) Kucuria varians fig.: b fig.: b fig.: b fig.: a fig.: a fig.: a fig.: d fig.: d fig.: c fig.: c Erfahren Bakterien bevölkern die Erde bereits seit 3,5 Milliarden Jahren, der moderne Mensch erst seit rund 200.000 Jahren. Gewichtig Ein erwachsener Mensch trägt 100 Billionen Bakterien in und an sich, die meisten im Verdauungstrakt. Verblüffend Den Menschen besiedeln hundert Mal mehr Bakterien, als er Zellen hat. Oder anders gesagt: Der Mensch besteht nur zu einem Prozent aus Mensch. Bildend Bakterien schützen den Menschen vor Krankheit, weil sie ständig sein Immun­ system trainieren. Erfolgreich Bakterien schützen die Schleimhäute und halten Viren, Pilze und krankmachende Bakterien in Schach. Fleißig Bakterien sind not­ wendig, um unsere Nahrung zu zersetzen. Sie spalten Zucker- moleküle, produzieren Unbekannt Schätzungen zufolge sind 90 Prozent aller Bakterienarten noch unerforscht. Treu Bei der Geburt ist der Mensch keimfrei. Unmittelbar nach der Geburt siedeln sich die ersten Mikro­ organismen an. kurzkettige Fettsäuren und stellen Vitamine und essenzielle Aminosäuren her. fig.: c

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=