Sana Blaubuch
r a i n e r n e u b a r t 2 0 11 35 Wie behandelt man Patienten, die gleichzeitig an zehn oder mehr Krank- heiten leiden? Diese Frage müssen Mediziner immer häufiger beantwor- ten, denn heute haben mehr als die Hälfte aller Krankenhauspatienten eine alterstypische Multimorbidität. Die Geriatrie des Sana Klinikums Lichtenberg hat sich auf diese Entwicklung eingestellt. Wenn etwa ein älterer Patient mit Oberschenkelhalsfraktur in die Rettungsstelle kommt, prüft man bereits dort, ob geriatrischer Handlungsbedarf besteht. Hat man die Akutsituation unter Kontrolle, analysieren der Geriater und sein Team die komplexe Gesundheitsproblematik des Patienten. Wie sind sein körperlicher, kognitiver und psychischer Zustand, seine Ernährungssituation und sein soziales Umfeld? Was war der Grund des Sturzes? Eine Herzrhythmusstörung oder ein leichter Schlaganfall? Ein Schwindel als Medikamentennebenwirkung oder eine Sehstörung? Falsches Schuhwerk oder eine Stolperfalle im Haushalt? Bei diesem sogenannten «multidimensionalen geriatrischenAssessment » entsteht ein ganzheitliches Bild des Patienten. Auf dieser Grundlage entwickeln die Ärzte, Physiothe- rapeuten, Ergotherapeuten, Pflegekräfte, Psychologen, Sprachtherapeuten und Sozialarbeiter ein individuelles Behandlungskonzept, bei dem auch die Wünsche des Patienten und der Angehörigen berücksichtigt werden. Eine Krankheit hat viele Helfer «Geriatrie ist immer Teamarbeit und folgt grundsätzlich einem ganzheit- lichen Konzept », erklärt Dr. Rainer Neubart, Chefarzt der Akutgeriatrie. Priorität hat jene Gesundheitsstörung, welche die Lebensqualität des multimorbiden Patienten am stärksten beeinträchtigt. Die anderen Be- schwerden werden nach jeweiliger Relevanz in das Behandlungskonzept Geriatrie in Zahlen fig.: Die häufigsten Alterskrankheiten bei Männern (blau) und Frauen (rot) in den Alters gruppen 65-79 und 80 plus (hellblau und hellrot) fig.: Multimorbidität in der Altersgruppe von 60 bis 79 Jahren Bluthochdruck 31% 36% 34% 34% Herzinsuffizienz 12% 37% 33% 15% Herzkranzgefäße 27% 29% 35% 22% Schlaganfall 10% 23% 24% 9% Arthrose/Arthritis 15% 23% 17% 19% 20 % der Männer leiden an drei, 11% an vier und 9 % an mehr als sechs Erkrankungen 21% der Frauen leiden an drei, 15% an vier und 17 % an mehr als sechs Erkrankungen Rückenleiden 24% 31% 32% 24% Stoffwechsel- störungen 8% 18% 18% 9%
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=