Sana Blaubuch
v o l k e r s t e p h a n 2 0 11 31 fig.: Otto Heubner, erster ordentlicher Professor für Kinderheilkunde Im 19. Jahrhundert bildet sich die Pädiatrie als eigenes Fach heraus. Die erste deutsche Universitäts-Kinderklinik wird 1830 an der Berliner Charité eingerichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Bewältigung von Infek- tionskrankheiten und ernährungsbedingten Problemen im Vorder- grund. Vor dem Hintergrund der hohen Säuglings- sterblichkeit entsteht die soziale Pädiatrie, die sich hauptsäch- lich um den Schutz von Säuglingen und Kleinkindern kümmert, Aufklärungsarbeit leistet und politisch aktiv ist. Das erste Sozialpädiatri- sche Zentrum wird 1967 in München gegründet. Dort werden Kinder mit schweren neurologi- schen Erkrankungen sowie körperlichen und geistigen Behinderun- gen diagnostisch und therapeutisch betreut. Mit wachsendem Wohl- stand entwickeln sich viele pädiatrische Spezialdisziplinen. Ihre Fortschritte bewirken, dass immer mehr Kinder mit schweren chroni- schen Erkrankungen das Erwachsenenalter erreichen. fig.: Das Leben wieder ins Lot bringen. In Berlin-Lichtenberg trifft Medizin auf gefährdete Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=