Sana Blaubuch

Die wichtigsten Schritte der Kindesentwicklung Das Leben beginnt Selbst wenn die Geburt zum errechneten Zeitpunkt erfolgt, kommt das Neugeborene sehr viel unfertiger auf die Welt als jedes Tier. Nicht einmal die embryonale Entwicklung ist bei der Geburt vollständig abgeschlossen, dazu wäre eine Schwangerschaft von 21 Monaten nötig. Das Gehirn zum Beispiel entwickelt sich größtenteils erst in den zwei Jahren nach der Geburt. Die «vorzeitige » Geburt ist eine Art anthropolo- gischer Kompromiss zwischen dem relativ großen Kopfumfang des Neu- geborenen und dem durch den aufrechten Gang des Menschen bedingten relativ engen weiblichen Becken. Der Schweizer Biologe und Anthropologe Adolf Portmann hat in den 1930er-Jahren den Begriff des Menschen als physiologische Frühgeburt geprägt. Neugeborene sind völlig hilflos und auf Totalversorgung angewiesen. Seine typisch menschlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen wie auf- rechter Gang, Sprache, einsichtiges Denken und vernunftgeprägtes Handeln M i t we n i g e r a n fa n g e n Der Mensch, das unfertige Wesen Jeder Mensch wird eigentlich zu früh geboren. Das ist gut so, denn das Angewiesensein und der soziale Austausch fördern seine körperliche und seelische Entwicklung. sind bei der Geburt zwar angelegt, aber noch nicht ausgebildet. Sie entwickeln sich erst im Lauf einer für Lebewesen einzigartig langen Zeit. Auch neugeborene Säugetiere wie Elefanten oder Pferde sind relativ hilflos, doch ihr Reifezu- stand ist wesentlich weiter fortgeschritten als der des Menschen. Trotzdem betont Portmann, dass der Mensch nicht als Mängelwesen zur Welt kommt, sondern als Lernwesen. Im Gegensatz zu ande- ren Lebewesen findet sein Entwicklungsprozess größtenteils nicht isoliert im Mutterleib statt, son- dern ist von Anfang an eingebettet in ein sozio- kulturelles Umfeld. Deshalb ist der Mensch ein Leben lang extrem offen für soziale Kontakte. Bis Ende der 8. Woche sind Gehirn und Rückenmark vollständig angelegt, die Bildung der Nervenzellen beginnt Bis zur 18. Woche entsteht das zentrale Nerven- system Bis zur 20. Woche entwickelt sich das Kleinhirn Bis zur 24. Woche wird die Großhirn- rinde angelegt 3. Woche Bildung des Neuralrohrs und des Herzens 9. Woche Alle inneren Organe sind angelegt 24. Woche Lungenbläschen haben sich entwickelt 21. Woche Iris der Augen entwickelt sich 18. Woche Verdauungs- system arbeitet, Fötus schluckt Fruchtwasser 12. Woche Arme, Beine und Finger sind sicht- bar, äußere Ge- schlechtsorgane ausgebildet 16. Woche Erste Bewegun- gen des Fötus Entwicklung des Gehirns 22 2 0 11 a x e l f e l d k a m p / t h o r s t e n r o s e n b a u m / M a r k u s S c h m i d t

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=