image
Sektion Schmerztherapie

Dr. med. Katrin Schöche

Sektion Schmerztherapie

Dr. med. Katrin Schöche

Sektion Schmerztherapie mit Schmerztagesklinik

Schmerztherapie und Schmerztagesklinik

Der Schmerz ist ein Leit- und Warnsymptom für eine Erkrankung oder Verletzung. Bleibt der Schmerz trotz gezielter Behandlung oder Beseitigung der Ursachen bestehen, spricht man von einem chronischen Schmerz. Er beeinträchtigt die Lebensqualität des Betroffenen meist sehr. Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell berücksichtigt die sozialen, beruflichen und körperlichen Aspekte der Erkrankung. Es sieht eine multimodale Behandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Schmerztherapeut, Diplom-Psychologe/Psychotherapie, Physiotherapie, Diätassistentin, Sozialpädagoge und Ergotherapie vor.

Zur Krankheits- und Schmerzbewältigung bieten wir ein 5 Wochen Programm, sowie ein Seniorenprogramm, dass speziell auf die Bedürfnisse und Begleiterkrankungen von älteren Patienten zugeschnitten ist, an. In Gruppen mit bis zu acht Schmerzpatienten wird die Behandlung wochentags von 8:00 bis 16:00 Uhr im Sana Klinikum Hof durchgeführt:

Was beinhalten die Programme:

  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Schmerzbewältigungsstrategien (gut Leben trotz Schmerzen)
  • Entspannungsverfahren
  • Stressbewältigung
  • Körperwahrnehmung
  • Spezielle Physiotherapeutische Verfahren, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kondition
  • Ganzheitlicher Behandlungsansatz
  • Medikamentöse Einstellung

 

Schmerztherapeutischer Konsildienst

Der Konsildienst richtet sich an Patienten, die an akuten oder längere Zeit bestehenden Schmerzen unterschiedlicher Ursache leiden. Das Team setzt sich zusammen aus schmerztherapeutisch geschulten Ärzten, Fachkrankenschwestern und -pflegern („pain nurses“) sowie einer Psychotherapeutin. Die behandelten Schmerzsyndrome umfassen unter anderem Kopfschmerzen, Schmerzen der Gelenke und des Bewegungsapparates, Schmerzen bei Bandscheiben- und Wirbelsäulenproblemen, Neuralgien, Gürtelrose, Sudeck’scher Erkrankung, Phantom- und Stumpfschmerzen sowie Tumorschmerzen.

Versorgt werden können Patienten auf allen Stationen der Klinik, wenn der behandelnde Stationsarzt den Konsildienst anfordert.

Basierend auf einer Untersuchung des Patienten wird ein meist multimodaler Behandungsplan erstellt, d. h., neben ärztlicher Behandlung wird auch eine psychologische und physikalisch-physiotherapeutische Mitbehandlung durchgeführt.

Zum Einsatz kommen Verfahren wie Schmerzmittelaustestung und -einstellung, Schmerzmittelpumpenversorgung, Gelenkinjektionen, Schmerzkatheter-Anlagen, Nervenblockaden, Neuraltherapie, Akupunktur, manuelle Therapie, Krankengymnastik, Strom- und Gesprächstherapie.

PATIENTENGESCHICHTE - Endlich geht es mir wieder besser!

Endlich geht es mir wieder besser!

Patientengeschichte

Rudolf Gottsmann ist Teilnehmer des 100. Kurses der Schmerztagesklinik am Sana Klinikum Hof. Endlich kann er wieder beschwingt durch den Tag gehen. So heiter und zufrieden hat man ihn lange nicht erlebt. Vor fast 13 Jahren wurde die Schmerztagesklinik am Sana Klinikum Hof eröffnet. Leiterin Dr. med. Katrin Schöche und ihr Team blicken gemeinsam auf eine Vielzahl bewegender Patientengeschichten zurück.

Durch einen Zufallsbefund wurde 1998 bei Rudolf Gottsmann ein Zungengrundkarzinom festgestellt. 2018 folgte die Diagnose Gaumenkarzinom. Hier sei die erste Operation schiefgelaufen erzählt er. Es gab nur eine kurze Bestrahlung, keine Kur oder Reha. Nach zweijährigem Leidensweg und der ständigen Suche nach irgendjemanden der ihm helfen kann, folgte eine zweite OP von Experten in Leipzig. Diese verlief besser, aber er fühlte sich noch immer nicht wohl in seiner Haut, litt unter Schmerzen und traute sich kaum noch zu reden. Seine Frau bat ihn, sich in der Schmerztagesklinik vorzustellen. Bereits im Erstgespräch mit Sektionsleiterin Dr. Schöche, habe er ein gutes Gefühl gehabt, erzählt der heute 55-jährige. Nach dem 5-wöchigem Kurs in der Klinik, wirkt er wie ausgewechselt. Ein schüchternes aber stolzes, sehr freudiges Lächeln umspielt das Gesicht des großgewachsenen Mannes, als er von seinen Erfolgen berichtet. Man kann sein Wachstum spürbar miterleben, wenn er von den wohltunenden sozialen Kontakten und der Bewegungstherapie erzählt, die ihm im Rahmen des Kursprogrammes am besten gefallen haben. So wie Rudolf Gottsmann, geht es sehr vielen Patienten, berichtet Dr. Katrin Schöche, Fachärztin für Orthopädie mit der Zusatzausbildung für spezielle Schmerztherapie, Chirotherapie, Sportmedizin und Akupunktur. Sie übernahm im August 2021 die Sektion Schmerztherapie mit Schmerztagesklinik und weiß um die Leidenswege ihrer Patientinnen und Patienten. Oft kommen diese mit jahrelangen chronischen Schmerzen. Für sie stehe die Suche nach der Ursache und der gesamtheitliche Blick auf den Patienten im Vordergrund. „In der Schmerztagesklinik des Sana Klinikums Hof arbeiten wir nach dem bio-psycho-sozialen Behandlungsmodell, bei dem soziale, berufliche und körperliche Aspekte der Erkrankung berücksichtigt werden.“, erzählt die mit dem Thema Schmerz vertraute Medizinerin. Es sieht eine multimodale Behandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Schmerztherapeuten, Pain-Nurse, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sozialpädagogen und bei Bedarf auch Diätassistenten vor. Viel Fingerspitzengefühl sei notwendig um gemeinsam mit den Patienten, die Ursache zu finden. Oft liege diese in der Kindheit vergraben. So ist nach dem fünfwöchigen ganzheitlichen Behandlungsprogramm nicht immer unbedingt ein körperlicher Erfolg zu spüren, aber in jedem Falle der seelischen Gesundheit geholfen.  Sandra Oltsch und Frank Göser sind Mitarbeitende der „ersten Stunde“, der heutigen fast zwölfjährigen Geschichte der Schmerztagesklinik. Sie sind stolz darauf zu diesem starken Team zu gehören. Den spannenden Entwicklungsprozess der Patienten mitgestalten und miterleben zu können, bei dem sich oft unglaubliches bewegt, erfüllt sie mit viel Freude für ihren Beruf.

Das Angebot der Schmerztagesklinik am Sana Klinikum Hof richtet sich an Menschen mit chronischen Schmerzen. Angeboten werden zwei Therapieprogramme. Das teilstationäre Fünf-Wochen-Programm setze auf körperliche Aktivität, Physio-, Ergo- Psycho-, und Ernährungstherapie bis hin zu Akupunktur. Zur Krankheits- und Schmerzbewältigung durchlaufen Gruppen mit bis zu acht Schmerzpatienten ein mehrwöchiges Programm. Die Behandlung erfolgt wochentags von 8:00 bis 15:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeit übt der Patient, das Erlernte in seinen Alltag zu integrieren und zu Hause umzusetzen. Für ältere Menschen und Patienten, die das normale Programm überfordern würde, gibt es im Sana Klinikum Hof ein spezielles Seniorenprogramm. Das Ziel ist es, Schmerzbewältigungsstrategien zu entwickeln und damit eine bessere Mobilität und Lebensqualität trotz chronischer Schmerzen zu erreichen. Das Seniorenprogramm läuft über 12 Wochen, hier kann man mit den parallel laufenden Programmen langfristig deutliche Linderung verschaffen. Interessenten können unter Telefon 09281 98-3765 gern zu einem Erstgespräch anmelden. Gern steht das Team der Schmerztagesklinik für persönlichen Fragen zur Verfügung. 

 

Kontakt

image

Dr. med. Katrin Schöche
Sektionsleitung der Schmerztherapie

Schmerztherapie mit Schmerztagesklinik
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Sekretariat
Tel.: 09281 98-3765 
Fax: 09281 98-2286
skh-anaesthesie@sana.de