Bildungszentrum - Aus-, Fort- und Weiterbildung

Weiterbildungsangebot

Um die anspruchsvollen Aufgaben in spezialisierten Bereichen der pflegerischen Versorgung auf fachlich hohem Niveau bewältigen zu können, bieten wir Ihnen ein breit aufgestelltes Spektrum von Weiterbildungen an. Geprägt durch langjährige Erfahrung in diesen Bereichen, begleiten wir Sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Mit unseren Angeboten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre eigene Kompetenz zu erweitern und neue Erkenntnisse zu erlangen.

Unser Weiterbildungsangebot ist anerkannt von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem Verein der Pflegenden in Bayern (VdPB).

Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Weiterbildungen finden sie hier:

 

Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Handlungsfeld Pflege im Intensiv-und Anästhesiebereich

Als Pflegekraft im Intensiv- und Anästhesiebereich arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team und wirken bei der intensivmedizinischen, anästhesiologischen Versorgung mit. Sie pflegen und betreuen häufig schwerstkranke, meist vital gefährdete Patienten und unterstützen deren Angehörige in dieser Zeit. Behandlungsverfahren, Pflegemethoden, technisches Equipment, Arbeitsbedingungen und Organisationsformen verändern sich kontinuierlich. Dies alles stellt enorme Anforderungen an Sie und Ihre Handlungskompetenz.

Ziele der Fachweiterbildung

Die Weiterbildungsmaßnahme befähigt Sie nach aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen zu pflegen. Nach erfolgreich abgeschlossener Fachweiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen.
Sie erhalten einen anerkannten Fachabschluss nach Richtlinien der BKG/DKG mit der Befähigung zur fachspezifischen Pflege, um den Herausforderungen zu entsprechen. Die Fachweiterbildung ist nach den Richtlinien der DKG anerkannt.

Weiterbildungsinhalte

Theoretischer Teil der Fachweiterbildung
Die Weiterbildung umfasst ein Basismodul und sieben Fachmodule. Über die Teilnahme am Unterricht sind Nachweise zu führen.

Basismodul:     Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 Std.)
Fachmodul I:   Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen (90 Std.)
Fachmodul II:  Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen (136 Std.)
Fachmodul III: Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata
                        versorgen (94 Std.)
Fachmodul IV: Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen
                        begleiten (88 Std.)
Fachmodul V:  Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen
                        Versorgungsprozess wahrnehmen  (120 Std.)

Fachmodul VI: Fördernde Konzepte umsetzen (64 Std.)

Fachmodul VII: Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit
                        Infektionserkrankungen versorgen (48 Std.)


Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
 Laut DKG wird zur Fachweiterbildung zugelassen

  • wer einen Berufsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen besitzt
    • (Kinder-) Krankenschwester/-pfleger
    • Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
  • wer nachweist, dass er nach Ausbildungsende in den oben genannten Berufen mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung, hier Intensiv- und Anästhesiepflege, tätig war.


Weitere wichtige Bedingungen

  • Es ist ein bestehender Kooperationsvertrag zwischen Klinik und der Weiterbildungsstätte vorhanden, bzw. wird fristgerecht abgeschlossen.
  • Einverständnis und Sicherstellung der Teilnahme an Unterricht und Prüfungen sowie der praktischen Weiterbildungseinsätze durch den Arbeitgeber sind gegeben.
  • Es sind fachweitergebildete Praxisanleiter im jeweiligen Einsatzgebiet für Anleitungen und Prüfungen während der prakt. Weiterbildung vorhanden.

Kursübersicht

Die Fachweiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst entsprechenden Modulprüfungen und praktischen Leistungsnachweisen. Sie ist berufsbegleitend konzipiert und erstreckt sich über einen Zeitraum von mind. zwei Jahren. Die theoretische Ausbildung umfasst 720 Stunden Theorie. Der Unterricht erfolgt blockweise in Form von Präsenzunterricht und Online-Kursen sowie max. 180 Stunden in Form von „selbstgesteuertem Lernen“ mit Aufgabenstellungen.
Kernunterrichtszeit ist in der Regel zwischen 8:30 – 15:30 Uhr.
Die praktische Fachweiterbildung hat den Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis sowie die Förderung und Vertiefung praktischer Fähigkeiten und Kompetenzen zum Ziel. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1800 Stunden und findet in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Einrichtung und/oder in Kooperationseinrichtungen statt. Es müssen dabei mindestens zehn Prozent der praktischen Weiterbildung, unter Anleitung eines Praxisanleiters geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.
 

Abschluss

Die Fachweiterbildung schließt mit einer mündlichen und zwei praktischen Prüfungen ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde, die durch die BKG/DKG anerkannt sind.
 

Lehrgangsbeginn und Kosten
Den aktuellen Lehrgangsbeginn und die Kursgebühren entnehmen Sie bitte dem Informationsflyer.

Weiterbildung zur Praxisanleitung (300 h)

Handlungsfeld Praxisanleiter

Als Praxisanleiter*in unterstützen Sie Auszubildende, Fachweiterbildungsteilnehmer*innen und neue Mitarbeiter*innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung und tragen somit zur Qualitätssicherung zukünftiger Fachkräfte in der Praxis bei. Die Praxisanleitung stellt eine berufliche Qualifikation dar, die von Ihnen neben Motivation und Erfahrung auch pädagogisches Geschick erfordert.

Teilnahmevoraussetzungen

Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über einen Berufsabschluss als:

• Krankenschwester und -pfleger
• Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
• Pflegefachfrau und –fachmann
• Kinderkrankenschwester, -pfleger
• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
• Altenpflegerin und Altenpfleger
• Hebamme und Entbindungspfleger

verfügt. (weitere Gesundheitsberufe auf Antragsstellung bei der VdPB möglich).

Der Teilnehmer muss eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe vorweisen.
 

Weitere wichtige Bedingungen

  • Einverständnis und Sicherstellung der Teilnahme an Unterricht (incl. Hospitationseinsätze) und Prüfungen durch den Arbeitgeber.
  • Während der Weiterbildung muss die Möglichkeit bestehen, Erfahrungen in der Praxisanleitung im eigenen Berufsfeld zu sammeln, den Theorie-Praxis-Transfer zu üben sowie eine Lernbegleitung durchzuführen.

Ziele der Weiterbildung

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Weiterbildung und der Abschluss erfolgt nach den Richtlinien der Vereinigung der Pflegenden Bayern (VdPB).

Weiterbildungsinhalte

Modulübersicht Praxisanleitung

Modul 1:  In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln (66 Std.)

Modul 2:  Lernen (40 Std.)

Modul 3: Professionelle Identität entwickeln (42 Std.)    

Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten (64 Std.)

Modul 5:  Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten (40 Std.)

Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen (48 Std.)

Kursübersicht

Form und Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen mit mehreren Moduleinheiten und insgesamt drei Modulprüfungen. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst 300 Stunden Theorie davon sind:

  • 252 Stunden Unterricht,
  • eine Hospitation im Umfang von 16 Stunden und
  • 32 Stunden für die Durchführung eines Praxisprojekts mit Erstellung eines Projektberichts.

Auf die Dauer der Weiterbildung können unter bestimmten Voraussetzungen Stunden vorangegangener Fachweiterbildungen angerechnet werden, hierfür erfolgt ein Antrag bei der VdPB. Der Unterricht erfolgt blockweise in Form von Präsenzunterricht und Online-Kursen sowie etwa 30 Stunden in Form von „selbstgesteuertem Lernen“ mit Aufgabenstellungen. 

Kernunterrichtszeit ist in der Regel zwischen 8:30 – 15:30 Uhr.

Über die Teilnahme am Unterricht und an der Hospitation sind Nachweise zu führen. Zwischen den Präsenzphasen nutzen Sie die Gelegenheit Ihr erworbenes Wissen in der Praxis zu erproben, Lernsituationen zu gestalten und praktische Anleitung unter Lernbegleitung zu reflektieren.

Abschluss
Die mündliche Abschlussprüfung findet nach dem erfolgreichen Abschluss der Modulprüfungen statt. Sie ist nicht in den 300 Stunden der Weiterbildung inkludiert. Grundlage der mündlichen Abschlussprüfung ist die Präsentation der Projektarbeit und ein Fachgespräch.

Lehrgangsbeginn und Kosten
Den aktuellen Lehrgangsbeginn und die Kursgebühren entnehmen Sie bitte dem Informationsflyer.