Bildungszentrum - Aus-, Fort- und Weiterbildung

Fortbildungsangebot

Im Fortbildungsbereich finden Sie berufsgruppenspezifische und berufsgruppenübergreifende Angebote und Zusatzqualifikationen, um Sie bei Ihren vielfältigen beruflichen Anforderungen zu unterstützen. Unsere extern angebotenen Fortbildungen haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Links zu den Flyern:

Berufspäd. Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/innen

Termine 2025
29.01. – 31.01.2025
26.03. – 28.03.2025
09.04. – 11.04.2025
07.05. – 09.05.2025
08.10. – 10.10.2025

Anmeldung
Bitte bis spätestens vier Wochen vor jeweiligen Terminbeginn über skh-weiterbildung@sana.de

Kontakt
Sie haben noch Fragen? Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
09281 98-2761 (Fr. Gröbner) oder 09281 98-3614 (Fr. Lippert)

Kosten
290,00 Euro (inkl. Getränke und Pausensnacks)

Ort
Fort- und Weiterbildung am Sana Klinikum Hof Wabengebäude (BFS)
EG Raum U01 (Eingang Konradsreutherstr. 2b)   

Uhrzeit 
08:30 – 15:30 Uhr     

Expertenstandard Mundhygiene

Inhalt
„Menschen mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf bei der Durchführung der Mundpflege erhalten ihrem individuellen Bedarf und Bedürfnis entsprechende Unterstützung bei der Förderung
der Mundgesundheit.“ (DNQP 2021)
„Probleme im Mundbereich können das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen“. Daher ist eine frühzeitige Identifikation wichtig.

Themen:
• Grundlagen zur Mundgesundheit
• Einschätzung der Mundgesundheit - Erkennen von Veränderungen, Entzündungen, Verletzungen und Erkrankungen
• Prophylaktische Maßnahmen um Komplikationen vorzubeugen

Termine 2025
31.03.2025 - 14:00-15:00 Uhr
01.04.2025 - 11:45-12:45 Uhr

Anmeldung
Bitte bis spätestens vier Wochen vor jeweiligen Terminbeginn über skh-weiterbildung@sana.de

Kontakt
Sie haben noch Fragen? Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
09281 98-2761 (Fr. Harder/Fr. Gröbner) oder 09281 98-3614 (Fr. Lippert)

Kosten
45 Euro

Ort
Sana Klinikum Hof (Haupthaus)
Konferenzraum, Ebene +2  

Abrechnungsrelevante Pflegedokumentation

Inhalt
Die wichtigste Tätigkeit der Pflegenden ist die Pflege und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Der Pflegeprozess und die begleitende Dokumentation unterstützten uns dies systematisch durchzuführen und zu evaluieren. Die Maßnahmen sowie unsere Beobachtungen werden dokumentiert, aber wie? Wie können wir Doppeldokumentation vermeiden? Welche Formulare/Vordrücke verwenden wir am sinnvollsten? Wie können wir MDK Sicher dokumentieren, ist das möglich?

„Die Pflegedokumentation ist eine lästige Pflicht die keiner richtig beherrscht“ (Aussage einer Pflegefachkraft).

In diesem Seminar zeigt Frau Johannsdottir wie Sie „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ dokumentieren können. Rechtliche Aspekte, der Pflegeprozess, der Pflegebericht mit vielen Formulierungsbeispielen und allgemeine Hinweise zur Dokumentation sind unter anderem Themen die ausführlich besprochen werden.

Dozentin
Elisa Johannsdottir, Dozentin für Pflegeberufe, Pflegewissenschaftlerin und Trainerin (Coach)

Termine 2025
28.11.2025 - 08:30-16:00 Uhr

Anmeldung
Bitte über skh-weiterbildung@sana.de (Begrenzte Teilnehmeranzahl)

Kontakt
Sie haben noch Fragen? Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
09281 98-2761 (Fr. Harder/Fr. Gröbner) oder 09281 98-3614 (Fr. Lippert)

Kosten
110,- € pro Teilnehmer

Ort
Sana Klinikum Hof (Haupthaus)
Konferenzraum, Ebene +2 

Demenz/Delir

Inhalt
Delir (akute Verwirrtheit)
Das normal funktionierende Gedächtnis ist eine Voraussetzung für unser Erleben und unsere Identität. Es gibt dem Leben eine Vergangenheit und eine Gegenwart. Das Gedächtnis ist dynamisch und verändert sich fortwährend. Es wird in den Lebensabschnitten von den Betroffenen unterschiedlich interpretiert, da sich im Leben die Erfahrungen verändern. Dieses Vermögen bildet das Selbst. Geht die Erinnerung verloren hat dies tragische Folgen für den Betroffenen.
Für Demenzkranke sieht die Welt merkwürdig und unverständlich aus, weil sie die spezifische menschliche Wahrnehmungsfähigkeit, die Orientierung verlieren. Sie können die Gegenstände, Situationen und Personen nicht in einen größeren Kontext einordnen. Es fehlt das Wissen und die Sicherheit von Ressourcen, die der Bewältigung aktueller Situationen dienen. In der Fortbildung erfahren Sie die verschiedenen Facetten dieser Krankheit vor. Es werden nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen vorgestellt, die den betroffenen Menschen ein Stück Lebensqualität schenken können und der Pflege eine hilfreiche Unterstützung im Klinikalltag sind.

Demenz 
Das normal funktionierende Gedächtnis ist eine Voraussetzung für unser Erleben und unsere Identität. Es gibt dem Leben eine Vergangenheit und eine Gegenwart. Das Gedächtnis ist dynamisch und verändert sich fortwährend. Es wird in den Lebensabschnitten von den Betroffenen unterschiedlich interpretiert, da sich im Leben die Erfahrungen verändern. Dieses Vermögen bildet das Selbst. Geht die Erinnerung verloren hat dies tragische Folgen für den Betroffenen.
Für Demenzkranke sieht die Welt merkwürdig und unverständlich aus, weil sie die spezifische menschliche Wahrnehmungsfähigkeit, die Orientierung verlieren. Sie können die Gegenstände, Situationen und Personen nicht in einen größeren Kontext einordnen. Es fehlt das Wissen und die Sicherheit von Ressourcen, die der Bewältigung aktueller Situationen dienen. In der Fortbildung erfahren Sie die verschiedenen Facetten dieser Krankheit vor. Es werden nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen vorgestellt, die den betroffenen Menschen ein Stück Lebensqualität schenken können und der Pflege eine hilfreiche Unterstützung im Klinikalltag sind.

Dozentin
Elisa Johannsdottir, Dozentin für Pflegeberufe, Pflegewissenschaftlerin und Trainerin (Coach)

Termine 2025
27.11.2025 - 08:30-16:00 Uhr

Anmeldung
Bitte über skh-weiterbildung@sana.de (Begrenzte Teilnehmeranzahl)

Kontakt
Sie haben noch Fragen? Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
09281 98-2761 (Fr. Harder/Fr. Gröbner) oder 09281 98-3614 (Fr. Lippert)

Kosten
110,- € pro Teilnehmer

Ort
Sana Klinikum Hof (Haupthaus)
Konferenzraum, Ebene +2